Übersetzungsumfang gängiger Ritzelkassetten

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Ich möchte bei meinem neuen Rad einen möglichst großen Übersetzungsumfang haben. Ein Ritzelpaket 11-34 ist das größte, was ich finden kann, oder gibt es noch "umfangreichere" Kassetten?

Und gibt es Tricks, sich die Kassetten selbst zusammenstellen zu können?
Also, sie auseinanderzubohren ist ja klar...
Aber muß man sie hinterher wieder verbinden? - Werden die Kräfte vom aktuellen Ritzel auch über die Nachbarritzel auf den Freilauf übertragen?
Oder würde es auch reichen, die Ritzel einzeln auf den Freilauf zu schieben?

Ich würde dann vielleicht eine moderne 8fach-Kassette (XTR oder so) um ein Ritzel auf 7fach verkleinern, bei gleichem Umfang 11-34. Was spräche dagegen?
 
Ein Ritzelpaket 11-34 ist das größte, was ich finden kann, oder gibt es noch "umfangreichere" Kassetten?
schonmal an die Kettenblätter vorn gedacht? knall dir doch ein kleines KB rein

Und gibt es Tricks, sich die Kassetten selbst zusammenstellen zu können?
ja, es nicht zu machen, weil einzelne Ritzel viel zu teuer wären ... es gibt alle Kombinationen bereits fertig zu kaufen

Werden die Kräfte vom aktuellen Ritzel auch über die Nachbarritzel auf den Freilauf übertragen? Oder würde es auch reichen, die Ritzel einzeln auf den Freilauf zu schieben?
Rennradkassetten haben noch mehr einzelne Ritzel bzw. ab Ultegra sind alle einzeln austauschbar
Ich würde dann vielleicht eine moderne 8fach-Kassette (XTR oder so) um ein Ritzel auf 7fach verkleinern, bei gleichem Umfang 11-34. Was spräche dagegen?
was spricht denn dafür ... mE totaler Quatsch

außerdem bist du vorn durch die schaltkapazität des Umwerfers begrenzt und hinten durch die des schaltwerks ...
 
Guten Morgen,

verstehe ebenfalls den Sinn nicht ganz. Vorne kann man wie gesagt ja etwas drehen, dass müßte dann reichen. Min. 20er und max 44(48er).
Außerdem spricht noch dagegen, dass wenn die Zahn-Abstände der Ritzel zueinander zunehmen die Schaltqualität enorm leidet. Außerdem rührt man länger im Getriebe, bis man einen idealen Gang für die richtige Trittfequenz findet. Daher haben Rennräder meist oder oft nur einen Zahn Unterschied zum nächsten Ritzel.

Gruß Walu
 
Und gibt es Tricks, sich die Kassetten selbst zusammenstellen zu können?
Es gibt Ritzel von Fremdhersteller, da kann man sich die Kassetten komplett selbst zusammenstellen. Die Schaltqualität ist schlechter als beim Original, und 11 und 34 sind auch da das Minimum bzw. Maximum.
 
Ich hätte die Threads vielleicht doch nicht teilen sollen. In einem anderen Posting hatte ich geschrieben, daß vorne kein Umwerfer rein soll. Also vorne Single Speed.


Also warum 7fach? Weil vorne nur 1 Blatt und die Kette nicht zu schief liegen soll.
Warum 11-34? Um eben doch noch nen möglichst großen Schaltumfang zu haben.

schonmal an die Kettenblätter vorn gedacht? knall dir doch ein kleines KB rein
Das erhöht dann natürlich nicht den Übersetzungsumfang, sondern verschiebt alles ja nur.

es gibt alle Kombinationen bereits fertig zu kaufen
Na, da lehn Dich mal nicht zu weit aus dem Fenster. Wo finde ich denn eine gute, sehr leichte 7fach XTR-Kassette 11-34?
Würde mich freuen, wenn Du mir tatsächlich eine zeigen kannst.
Die einzigen 7fach 11-34-Kassetten, die ich finden konnte sind einfache, recht schwere Deore Kassetten.

Rennradkassetten haben noch mehr einzelne Ritzel bzw. ab Ultegra sind alle einzeln austauschbar
Heißt also, das ginge problemlos, sich die Kassette aufzubohren und die Ritzel einzeln auf den Freilauf zu schieben? (Sofern es einzelne vollsätndige Ritzel sind und nicht so ein Träger drunter)


Sorry für die fehlende Info mit dem fehlenden Umwerfer...
 
...mein ich ja, von wegen es gibt alle Kombinationen bereits fertig zu kaufen... vielleicht alle Ritzelgrößen. Aber nicht von jedem Typ. :-(

Die CS-HG50 ist genau die einzige 7fach, die mir begegnet ist mit 11-34. Aber die ist ja nicht gerade die leichteste und sicherlich auch nicht gerade die haltbarste und leichtgängigste, oder sollte sie dahingehend, entgegen ihrem geringen Preis, ein Geheimtipp sein?
 
Ich weiß nicht wo das Problem bei 9-fach liegen soll. Erstmal ist die genauso breit wie die 8-fach, und die 7-fach nicht mal um ein 9-fach Ritzel schmäler. Ich fahre auf allen Rädern, einschließlich des Rennrads mit noch kürzeren Kettenstreben, immer alle Ritzel in Verbindung mit dem mittleren Blatt, und alle ohne Probleme.

Noch mehr Umfang könnte mit einer Spezialkassette (nehme mal an mit Spezialfreilauf) möglich sein, es gibt da was im Faltradbereich mit einem vorderen Block 9-10-11. Habe aber keinen Link oder den Namen.
Was halt dumm ist ist, daß Du keine losen 34er bekommst. Und gerade die größten Ritzel sollten eher auf nem Block sitzen, damit sie sich nicht so "eingraben" (verschraubte Ritzel sind da zumindest etwas besser). Also könnte man oben einen 30-34 Block der XTR nehmen (bei Rose erhältlich). Davor verbleiben so nur vier Ritzel "in der Mitte". Bei nicht erhältlichen Shimanos notfalls eins von Marchisio oder so nehmen (da endets bei 30).
Schaun mer mal was da geht: 9-10-11- 13 - 16 - 19/20 - 24/25 - 30-34.
Naja, fein gestuft ist was anderes.
Aber vielleicht gibts ja doch ein 34er lose, evtl sogar ein 7-fach (ein solches sollte noch im Toleranzrahmen sein),
dann wäre 9-10-11- 13 - 16 - 19 - 23 - 28 - 34 doch die Traumabstufung.
Hm, 28-34 erinnert mich an SRAM: kann man da die billigen zerlegen? Oder einen Block zersägen.

ciao Christian,
der für viel Übersetzung und ein Blatt spontan an die kleinen blauen Männchen ;) denkt.
.
.
Mountain-Schlumpf: ein Tretlager Getriebe mit Verhältnis 2,5:1
 
Die CS-HG50 ist genau die einzige 7fach, die mir begegnet ist mit 11-34.
Ich habe an meinem Stadtrad 28" eine CS-HG50-7 14-32 mit 52-39 Kurbel. Die Kassette ist haltbar und ist genauso leichtgängig wie andere Kassetten auch. Sie ist schwerer, aber wen interessiert das schon? Wenn man die Nieten herausschlägt kann man die Ritzel einzeln tauschen, zwischen den Ritzeln sitzen Kunststoffringe. Die Ritzel selbst sind brüniert und ziemlich rostbeständig. Ich weiß ja nicht, warum man am Fahrrad für jeden Tag unbedingt extrem teure Verschleißteile montieren will, aber Du wirst schon wissen warum.
 
Capreo nennt sich dieses Spezialteil von Shimano, habs bei Sheldon Brown gefunden Link und mit dem Stichwort finden sich auch die Details bei Lange und Shimano.

Und da Du nur die speziellen Ritzel 9-13 brauchst, mußt Du ja nicht die "kleinen" Original Capreo der Positionen 5 bis 9 verwenden. So, mehr geht nimmer. Auch wenn Suntour früher größere Ritzel als 34 hatte, aber die wären nicht mehr kompatibel mit heutigem Gerät. Aber 377% sind ja mehr als jede Nabenschaltung mit Ausnahme der Rohloff hergibt. :)

ciao Christian
 
Noch mehr Umfang könnte mit einer Spezialkassette (nehme mal an mit Spezialfreilauf) möglich sein, es gibt da was im Faltradbereich mit einem vorderen Block 9-10-11.
Das ist die Capreo, aber die ist nur Faltrad geeignet. Vergiß das ganze wieder.
Was halt dumm ist ist, daß Du keine losen 34er bekommst.
Die sollte es aber für die alten LX Kassette als Ersatz geben. Teilenummer (Y-10N 34476).
 
Das ist die Capreo, aber die ist nur Faltrad geeignet. Vergiß das ganze wieder.
Wieso? Sie ist halt für ein Faltrad gedacht. Aber die hält wie jede Shimanonabe der nicht alleruntersten Kategorie doch normalen Betrieb aus, genauso wie eine Deore oder die nächstbilligeren Naben, mit denen ein Haufen Mountainbiker rumfährt, die nicht so viel Kohle haben wie der Großteil der Forumschreiber. Das ist ja keine Vollachsennabe!

Christian
 
Denk mal an so Probleme wie maximales Drehmoment etc. Wenn die Räder kleiner sind, dann ist das maximale Drehmoment beim Fahren geringer, dafür ist halt die Drehzahl höher. Wenn Du nun diese Nabe für ein 28" oder 26" Laufrad verwendest, muß die Nabe deutlich größere Drehmomente aushalten. Ich habe Zweifel, ob sie dafür konstruiert ist.
 
Viele wertvolle Antworten, ich danke Euch!
Ich weiß nicht wo das Problem bei 9-fach liegen soll. Erstmal ist die genauso breit wie die 8-fach, und die 7-fach nicht mal um ein 9-fach Ritzel schmäler.
Hmm, die 7fach müßte doch genau um ein 7fach-Ritzel schmaler als die 8fach sein!? 8fach und 7fach haben doch gleichen Ritzelabstand!?
des Rennrads mit noch kürzeren Kettenstreben
Ein 28" Rennrad mit kürzeren Kettenstreben als ein 26"-Mountainbike? Geht das?
der für viel Übersetzung und ein Blatt spontan an die kleinen blauen Männchen denkt.
Hmm, ist das ein Insider? Den versteh ich nicht. :-(
Also könnte man oben einen 30-34 Block der XTR nehmen
Leider steht bei Sheldon Brown "The Capreo cassette won't fit any other hub. The Capreo hub won't accept any other cassette." Da ist doch bestimmt was dran, oder?

Sie ist schwerer, aber wen interessiert das schon?
Mich. Ein Stadtrad bringt es mit sich, SEHR OFT mal eine Treppe rauf und runter geschleppt zu werden. Ich achte auf's Gewicht.
Wenn man die Nieten herausschlägt kann man die Ritzel einzeln tauschen
Dahin zielte meine Frage, ob die dann wieder verbunden werden müssen. Ob man sich nicht die Kerben im Freilauf zerranzt, wenn nur das aktuelle Ritzel alleine die Kräfte überträgt.
Ich weiß ja nicht, warum man am Fahrrad für jeden Tag unbedingt extrem teure Verschleißteile montieren will, aber Du wirst schon wissen warum.
Was hat das mit Fahrrad für jeden Tag oder nicht zu tun? Teurere Verschleißteile sind haltbarer und leichter. Und wenn ich keinen Extremsport mit dem Rad betreibe, komme ich mit einer teuereren Kassette viele, viele Jahre hin. Dann ist es nämlich plötzlich kein Verschleißteil mehr. Nicht im Sinne von "muß immer wieder mal gewechselt werden".
Verschleißteile im weiteren Sinne ist eh alles...
 
Teurere Verschleißteile sind haltbarer und leichter.
:lol: letzteres ja, ersteres NO!

Und wenn ich keinen Extremsport mit dem Rad betreibe, komme ich mit einer teuereren Kassette viele, viele Jahre hin.
dann darfst du aber nicht mehr als 2km pro Tag fahren :lol:

oh Mann, mit Singelspeed vorn wirst du so dermaßen einseitig bestimmte Ritzel beanspruchen, so schnell wirst du gar nicht kucken können, wie die einseitig benutzten Ritzel runter sind

eine (105er) kassette an der 1800 Euro teuren 10KG Selbstbau-Stadtschlampe fahre ich 3 (HG 73) Ketten lang, also nichtmal ein Jahr - auf XTR ist an dieser Stelle gesch***** - hält genauso kurz
 
Also, ich kann nur sagen, mein letztes Rad hatte ich 12 Jahre, und es hat immernoch geschaltet wie am Schnürchen, kein Verschleiß spürbar. Die Kette wurde einmal vor 2 Jahren ausgewechselt. War ein XTR-Paket, glaub ich. Schaltung war jedenfalls XTR.
Am Tag fahr ich vielleicht so 5 km. Aber nicht jeden.
Und wie gesagt: Vorne hab ich so gut wie nie geschaltet. Dahingehend also keine Änderung: geschaltet wird nur hinten.
 
Ein 28" Rennrad mit kürzeren Kettenstreben als ein 26"-Mountainbike?
Das ist der Normalzustand. Die fetten Reifen müssen bei einem MTB ja auch noch rein passen.

Mich. Ein Stadtrad bringt es mit sich, SEHR OFT mal eine Treppe rauf und runter geschleppt zu werden. Ich achte auf's Gewicht.
Bei der Kassette und Kette macht es nur ein paar Gramm aus, das ist nicht der Rede wert. Leichte Reifen und Laufräder können schnell mal 1-2kg ausmachen.
Dahin zielte meine Frage, ob die dann wieder verbunden werden müssen. Ob man sich nicht die Kerben im Freilauf zerranzt, wenn nur das aktuelle Ritzel alleine die Kräfte überträgt.
Die Nieten halten die Ritzel nicht wirklich zusammen, das ist bloß eine Montagehilfe. Wenn man die Verschlußschraube nicht fest anzieht verdrehen sich die Ritzel trotz Nieten/Schrauben.
Was hat das mit Fahrrad für jeden Tag oder nicht zu tun? Teurere Verschleißteile sind haltbarer und leichter.
Leichtbauteile verschleißen schneller! Es ist daher nicht sinnvoll den leichtesten Kram zu montieren.
 
(Blaue Männchen) Hmm, ist das ein Insider? Den versteh ich nicht. :-(
Lösung steht doch zwei Zeilen drunter: das "Schlumpf" Getriebe im Tretlager, wird geschaltet mit einem Knopf in Verlängerung der Welle.

Leider steht bei Sheldon Brown "The Capreo cassette won't fit any other hub. The Capreo hub won't accept any other cassette." Da ist doch bestimmt was dran, oder?
Klar: die Capreo-Kassette passt natürlich nirgendwo anders drauf, wie auch bei nem 9er.
Und andere Kassetten haben ein Abschlußritzel (11..13) mit "großem" Gewinde und würden auf der Position des 9er in der Luft schweben.
Aber die Aufnahme der größeren Ritzel (ab dem fünften, dem 15er) auf dem Freilaufkörper ist identisch mit dem bei Shimano üblichen, da kannst alles montieren.

Gruß Christian
 
Ich lerne viel... :-)

Also, wenn sich alle einig sind, daß die billigen Ritzel genau so lange halten, dann ist das ja eine Super Neuigkeit. Gewicht war nur ein 2. Argument. Und stimmt schon, wenn man gewichtsmäßig an manchen Teilen MAL ne Ausnahme macht, dann läppert sich das ja nicht gleich auf paar Kilo zusammen.

Dann kann ich also locker ne preiswerte 9fach-Kassette xx-34 nehmen und die mit den kleineren Capreo-Ritzeln auf der Capreo-Nabe kombinieren. Ok, gewichtsmäßig nicht das beste, aber komfortmäßig.
Und schließlich bau ich mir ja auch einen Sattel auf's Bike. :-)

Super, vielen Dank!

Nun noch eine Frage: Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnkranzpaket bin ich auf die Aussage gestoßen, es gäbe auch 42er-Ritzel. Nun ist mein weiterer Ehrgeiz wieder geweckt. Stimmt das? Wo findet man solch große Ritzel?
 
Spargel schrieb:
Aber vielleicht gibts ja doch ein 34er lose, evtl sogar ein 7-fach (ein solches sollte noch im Toleranzrahmen sein),
P.S.: vielleicht kann ich ja auch einen 7fach-Ritzelfuß (34Z) abschleifen auf 9er-Breite? Oder sind auch die Zähne selbst bei 9er Kassetten schmaler?
 
Ich lerne viel... :-) Also, wenn sich alle einig sind, daß die billigen Ritzel genau so lange halten, dann ist das ja eine Super Neuigkeit.
daß du lernfähig bist ist sehr löblich
es gilt für ketten übrigens auch (-> LX = HG 73) - für Dauerregenfahrer sind jedoch mind. XT Ketten aufgrund geringerer Korrosion zu empfehlen

ich finde das ganze mit dem Singlespeed vorn und irgendwelchen Bastel-Faltradnaben hinten allerdings viel zu kompliziert und unausgegoren
1. schon mal daran gedacht, daß solche Faltradnaben viel weniger einstecken können?
2. offenbar ist Singlespeed nicht das richtige für dich, da dir der Übersetzungsbereich nicht ausreicht - warum nimmst du nicht vorn einfach eine 2fach Kurbel? - damit hättest du elegant alle Probleme zugunsten Performance, Verschleiß und Komfort umgangen

geh mal in einen Laden: 9fach mit 1 KB vorn haben doch ohnehin nur Dirtbikes & Co. - nicht ohne Grund
 
Nee, dann hab ich das ganze Gerödel mit Umwerfer, Zügen, Griffen wieder dran. Dann lieber auf bißchen Übersetzungsumfang verzichten. Wie gesagt: selbst mit ner 11-34-Kassette habe ich ja schon mehr Umfang, als ich in den letzten 12 Jahren benutzt hab.

Das mit den schwächeren Faltnaben läßt mich auch grübeln. Naja, ich mach kein Mountainbiking, hab also deutlich geringere Ansprüche an Stabilität.
Aber trotzdem ziehe ich das Problem natürlich in Betracht.

Ich bin ja eben gerade am Abklopfen, was da so möglich ist und zu welchem Aufwand/Preis/Nachteilen.

Aber Gebastel schreckt mich nicht ab... Was IRGENDWIE machbar ist, krieg ich auch hin. :-)
Mal am Rande: Bin eigentlich ein ziemlich gewievter Bastler und Ingenieur in Ausbildung. Nur mit Fahrrädern hab ich mich noch nie speziell befaßt, weshalb ich da die Begriffe und die vorhandenen Konstruktionslösungen erst noch kennenlernen muß.

Wie sich Recherche gezeigt hat, sind die Capreo-Sachen auch nicht leicht zu bekommen. :-(
Jemand nen Tip?

Und vielleicht schreib ich mal ne Mail an Sheldon Brown, ob er die Capreo schonmal in nem großen Fahrrad hatte...
 
Naja, ich mach kein Mountainbiking, hab also deutlich geringere Ansprüche an Stabilität.
wenn du mit (harten) Slicks/Reifen fahren wirst (und das sollte man in der Stadt), dann bist du ganz schnell bei hohen Belastungen die ungefedert durchschlagen - obwohl das primär die Einspeichung betrifft ...

ich würde für sowas hinten eine günstige Nabenschaltung reinknallen - fertig

eine höhere Übersetzung erreichte man auch durch Erhöhung des Abrollumfangs, also dicke reifen, zB BigApple 2.35 - ist aber mehr theoretisch der Hinweis
 
eine höhere Übersetzung erreichte man auch durch Erhöhung des Abrollumfangs, also dicke reifen, zB BigApple 2.35 - ist aber mehr theoretisch der Hinweis
Ja, wie schonmal gesagt: Es geht ja nicht um höhere Übersetzung, sondern um höheren UMFANG!
Höhere Übersetzung krieg ich auch durch größeres Kettenblatt vorne... Da brauch ich mir nicht ne fette rotierende Masse anzulegen. Aber damit, als auch mit größeren Reifen steigt ja auch meine niedrigste Übersetzung mit an.

Das mit der Nabenschaltung ist zu überlegen... Mal ein paar Gewichts- und Kostenbetrachtungen machen.
 
Aber damit, als auch mit größeren Reifen steigt ja auch meine niedrigste Übersetzung mit an.
Naja, ich weiß ja nicht was Du mit 1:1 in der Stadt auf 26" willst. Mein Stadtrad hat als kürzesten Gang 39/32 mit 32-622 Reifen, das ergibt 2,65m Entfaltung. Wohnst Du in Stuttgart oder einen ähnlich hügeligen Stadt?

Gerade bei einer 7-Gang Schaltung wäre mit das 34 Ritzel im Kombination mit 34 Kettenblatt einfach eine Verschwendung, da der Gang nicht wirklich brauchbar ist. Viel zu kurz, und so viele Ritzel hat man hinten bei 7fach nicht zu verschenken. Die Gangsprünge sind auch so schon heftig. Immer noch besser als Singlespeed, aber ziemlich knackig. Ich persönlich würde ja eine Rennradkassette nehmen und das Kettenblatt entsprechend anpassen.
 
Zurück