Übersetzung SRAM XPLR 1x12 - Ändern des Ritzels von 40 auf 38

Registriert
7. Juni 2007
Reaktionspunkte
14
Ort
Crailsheim
Hallo Schraubergemeinschaft und Radfans,

ich fahre eine SRAM XPLR 1x12 mit einem 40er Ritzel vorne und eine 10-44 Kassette hinten.
Leider habe ich an Bergen ab 15% Steigung echt Probleme das es nur noch mit puren Willen und Gewalt hoch geht, oben angekommen bin ich dann tod. Zu lange darf der Anstieg na klar nicht sein, … sonst packe ich es nicht.
Daher überlege ich vorne anstatt eines 40ers ein 38er Kettenblatt zu montmontieren. Bin mir aber unsicher ob die Veränderung überhaupt spürbar ist, wenn ich mir den Ritzelrechner anschaue.

Könnt ihr mit mir eure Erfahrungen teilen?

Grüße Heiko
 

Anhänge

  • image001.png
    image001.png
    164,2 KB · Aufrufe: 442
Daher überlege ich vorne anstatt eines 40ers ein 38er Kettenblatt zu montmontieren. Bin mir aber unsicher ob die Veränderung überhaupt spürbar ist

Das ist ungefähr ein Drittel eines Gangsprungs. Das ist nur mit sehr viel Wohlwollen spürbar.

Wenn Du aktuell wirklich "tot" bist, dann werden Dich diese zwei Zähne nicht retten.
 
Ich hab das beim Gravel gemacht um das kleinste Ritzel hinten zu nutzen, war vorher im normalen treten immer ein bisschen zu schwer mit einem 40er Kettenblatt, mit dem 38er ist's fahrbar.
 
Für die Begrifflichkeiten: Vorne gibts keine Ritzel, nur Kettenblätter.

Dir würde der Wechsel auf „Mullet“ mit Ritzelpaket 10-50 hinten und 38er Kettenblatt vorne wahrscheinlich mehr bringen und das bieten was du benötigst.
Das Schaltwerk müsste dann aber auch gewechselt oder ein Garburuk Käfig angebaut werden um das Ritzelpaket schalten zu können.
Aber: 15 % ist schon ein Wort!
Ich fahr am Gardasee im Urlaub manchmal eine Strecke, (Tignale-Tremosine) die hat ein längere Steigung um12%, das ist schon sehr herausfordernd und sehr unrund zu fahren.
Da bin ich auch groggy wenn ich oben bin. Ein Alpenpass hat meist um 8% im Durchschnitt und „nur“ in Spitzen über 10. Das geht deutlich besser und ist angenehmer zu fahren, daher mach dir keinen Kopf, 15% auf Dauer machen fast jeden „tot“.

BG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schaltwerk müsste dann aber auch gewechselt [...] werden [...]

Eben, das wird dann schnell teuer werden.



Bei AXS ja, bei mechanischer XPLR das Apex Eagle.


[...] ein Garburuk Käfig angebaut werden

Sicher, dass die für die XPLR Schaltwerke passen?

Lt. Garbaruk gibt es für das mechanische Schaltwerk keinen passenden Käfig und für die AXS XPLR Schaltwerke dürfte der Käfig meiner Meinung nach nicht passen.
 
Ein 38 Kettenblatt würde dir ca. 5% Erleichterung im Gegensatz zum 40er Kettenblatt bringen. Das spürt man schon, ist aber nicht der ganz große Sprung. Eventuell könntest du mal ein 38er Kettenblatt mit ovaler Form probieren. Gerade bei niedriger Trittfrequenz am Berg fühlt sich das häufiger leichter an als ein rundes Blatt mit der gleichen Zahnanzahl, weil der Tritt dann etwas runder ist.

Manchmal sind bei Kleinanzeigen gebrauchte ovale 38er Kettenblätter von absoluteBLACK oder Garbaruk für Sram günstig drin. Die kriegt man in der Regel bei akzeptablen Zustand auch wieder gut verkauft, falls du damit nicht klarkommen solltest oder dir die Tritterleichterung nicht stark genug ist.
 
Eben, das wird dann schnell teuer werden.




Bei AXS ja, bei mechanischer XPLR das Apex Eagle.




Sicher, dass die für die XPLR Schaltwerke passen?

Lt. Garbaruk gibt es für das mechanische Schaltwerk keinen passenden Käfig und für die AXS XPLR Schaltwerke dürfte der Käfig meiner Meinung nach nicht passen.
Preis war bei der Fragestellung nicht angegeben, aber klar günstig ist das nicht.
Ging nur darum was man machen kann um lange steile Anstiege zu erklimmen.

Das mit dem Käfig müsste man tatsächlich ausprobieren, Das Parallelogramm könnte aber gleich sein. Die Kapazität wird bei Sram über die Rollenposition des Käfigs bestimmt.
Der obere Teil ist imho gleich.

Andere Möglichkeit wäre noch eine MTB Kurbel mit einem KB <38 Zähnen zu verbauen. Aber kosten wird das immer was…

BG
 
Ein 38 Kettenblatt würde dir ca. 5% Erleichterung im Gegensatz zum 40er Kettenblatt bringen.

Sein aktueller erster Gangsprung gibt beim Schalten vom zweiten in den ersten Gang eine "Erleichterung" von knapp 14%.
Der nächste angedachte Gangsprung in der Abstufungsreihe von Sram ergäbe eine "Erleichterung" von etwas über 15%.

Die 5% "Erleichterung" durch den Wechsel des Kettenblattes von 40 Zähne auf 38 Zähne entsprächen daher lediglich einer "Erleichterung" von ca. einem Drittel eines vollen Gangsprungs. 👇
Das ist ungefähr ein Drittel eines Gangsprungs.



Das spürt man schon,

Ja, 5% sind 5%, aber ich wage zu bezweifeln, dass jemand der davon schreibt, "tot zu sein"...
oben angekommen bin ich dann tod
... zum einen noch in der Lage ist, in diesem "Ausnahmezustand" diesen (minimalen) Unterschied zu spüren, und zum anderen, dass selbst falls er das noch wahrnehmen würde, ihn dieser Unterschied vor der Nahtoderfahrung bewahren würde.
👇
Wenn Du aktuell wirklich "tot" bist, dann werden Dich diese zwei Zähne nicht retten.


Zugegeben, 15% steile Anstiege...
an Bergen ab 15% Steigung
... sind nicht das typische Habitat von Gravelbikes. Selbst mit einem Mtb prinzipiell fahrbar, empfinde ich solche Steigungen mehr als ätzend.



Das Parallelogramm könnte aber gleich sein. Die Kapazität wird bei Sram über die Rollenposition des Käfigs bestimmt.
Der obere Teil ist imho gleich.

Der Garbaruk Käfig ist aber für Road Schaltwerke konzipiert, die bis maximal 33 Zähne schalten können. Der Käfig ermöglicht daher einen Wechsel des größten Ritzels von 33 auf 50 Zähne.

Die XPLR Schaltwerke können aber schon bis 44 Zähne schalten. Selbst wenn man den Käfig montieren könnte, hätte ich Bedenken, ob das obere Schaltröllchen dann nicht (viel) zu weit vom 50er Ritzel entfernt ist und die Schaltperformance evtl. (stark) darunter leidet.


Andere Möglichkeit wäre noch eine MTB Kurbel mit einem KB <38 Zähnen zu verbauen.

Je nachdem welche Kurbel der TE verbaut hat, könnte auch jetzt schon ein Kettenblatt mit 32 oder gar nur 30 Zähnen montiert werden. So hätte man mit recht wenig Aufwand sogar etwas mehr als einen vollen Gangsprung als "Erleichterung".

Falls das taugen sollte aber der Verlust des schnellsten Ganges dann als nachteilig empfunden würde, könnte immer noch auf Mullet umgebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis war bei der Fragestellung nicht angegeben, aber klar günstig ist das nicht.
Ging nur darum was man machen kann um lange steile Anstiege zu erklimmen.
So ist es, wirklich helfen wird nur der Umbau auf GX/X01/XX1 AXS mit großer Eagle-Kassette.

Low Budget ist maximal vorne ein 36T Kettenblatt machbar, das hilft schon etwas.
Hatten wir in Norwegen auf einem Rad mit XPLR 10-44 montiert, funktioniert wunderbar. Auf einer Rival Wide Kurbel.
https://alugear.com/chainrings-1x/255-round-for-sram-8-bolts-road-gravel.html
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] da er die 10-44 Kassette fährt. Ist somit die Rival oder besser.

Zugegeben, wäre es naheliegender und wahrscheinlicher, als ein (theoretischer) Mischmasch aus mechanischem Schaltwerk und (besserer) 10-44 Kassette, vorausgesetzt diese Angabe stimmt, und es liegt keine Verwechslung vor.

Aber bei unserem TE scheint heute morgen noch nicht die Sonne aufgegangen zu sein... 🤪
 
Rad mit Apex XPLR mechanisch fahren seit Ende 2023 und dann auf ein Laufrad oder Freilauf mit XD(R) und 10-44 Kassette upgraden ist nicht ausgeschlossen, das stimmt. 😬
Ein Kumpel bekommt bald das Grizl Alu mit der mechanischen Apex XPLR, das bauen wir direkt für ~200€ auf das lange Apex Eagle Schaltwerk um mit 11-51 Sunrace-Kassette und Eagle-Kette.
 
Der Garbaruk Käfig ist aber für Road Schaltwerke konzipiert, die bis maximal 33 Zähne schalten können. Der Käfig ermöglicht daher einen Wechsel des größten Ritzels von 33 auf 50 Zähne.

Die XPLR Schaltwerke können aber schon bis 44 Zähne schalten. Selbst wenn man den Käfig montieren könnte, hätte ich Bedenken, ob das obere Schaltröllchen dann nicht (viel) zu weit vom 50er Ritzel entfernt ist und die Schaltperformance evtl. (stark) darunter leidet.
Mir ist der Unterschied zwischen Road und XPLR schon bekannt.
Wenn ich mir die Produkt Bilder derRIVAL AXS und XPLR Schaltwerke betrachte, so "denke" ich, dass sie sich nur in Punkto Käfig unterscheiden. Du änderst mit dem Austauschkäfig ja eigentlich nur die obere Rollenposition damit er die großen Ritzel schaltbar werden. von der XPLR Position zur Eagle Position quasi.
In den Rezessionen bei Bikeinn schreibe zwei Käufer das sie mit dem Garburuk Käfig ihr XPLR SW umgebaut haben und es funktioniert.
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de/garbaruk-sram-force-axs-12s-getriebe/139716572/p

BG
 
In den Rezessionen bei Bikeinn schreibe zwei Käufer das sie mit dem Garburuk Käfig ihr XPLR SW umgebaut haben und es funktioniert.

Ich interpretiere die Beschreibungen so, dass beiden das Hanger Link weggelassen haben.

GB-02.jpg


"[...] Was die Verlängerungsverbindung zwischen Rahmen und Umwerfer betrifft: Ich verwende sie nicht [...]"
"[...] ohne den Pin-Adapter [...]"


Daher glaube ich, dass Deine Vermutung...
so "denke" ich, dass sie sich nur in Punkto Käfig unterscheiden.
... nicht zutrifft.


Du änderst mit dem Austauschkäfig ja eigentlich nur die obere Rollenposition damit er die großen Ritzel schaltbar werden. von der XPLR Position zur Eagle Position quasi.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass bereits der Schaltwerkskörper "tiefer" sitzt.
Bei den Road "max" Schaltwerken, die bis 36 Zähne gehen, wurde auch "nur" der Befestigungsarm verlängert, so dass das komplette Parallelogramm samt Käfig etwas tiefer kommt. Und auch bei den XPLR Schaltwerken wurde der Befestigungsarm nochmals deutlich verlängert. Daher sitzt von vorne herein das obere Schaltröllchen tiefer.

Das kann man sehr gut bei einem direkten Vergleich erkennen:

SF-05.jpg


Konzipiert wurde der Garbaruk Käfig für das "normale" Road Schaltwerk ganz links. Dort aber mit dem Hanger Link. Wahrscheinlich entspricht die Verlängerung des Befestigungsarms der XPLR Schaltwerke ungefähr der Länge des Hanger Links, so dass der Käfig ohne die Verlängerung mit dem XPLR Schaltwerk funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Freaky-blue Danke für die "nebeneinander" Darstellung, die ist klasse. :daumen:
Ich habe die immer nur nacheinander betrachtet..;-)

..und ja , in der ausführlichen Bewertung wurde beschrieben, das die Verlängerung weggelassen wurde, so das es passt. Demnach wird deine Vermutung
Wahrscheinlich entspricht die Verlängerung des Befestigungsarms der XPLR Schaltwerke ungefähr der Länge des Hanger Links, so dass der Käfig ohne die Verlängerung mit dem XPLR Schaltwerk funktioniert.
richtig sein.

Man kann also festhalten, das es mit dem Käfig funktioniert.
 
Schön, dass wir noch einen Konsens gefunden haben, und während der TE noch von einem 50€ Kettenblatt als Lösung für sein Problem träumt, haben wir schon sein Bike für über tausend Euro (virtuell) umgebaut...

😁
Jo😂
…vielleicht wäre ja auch ein kleineres Kettenblatt in Kombination mit der Vermeidung des Befahrens von permanent über 15 Prozentiger Anstiege der erste Schritt.
BG
 
in Kombination mit der Vermeidung des Befahrens von permanent über 15 Prozentiger Anstiege
Laaaangweilig 😴!
Nur steil ist geil.

Ich würde nur das 36T Alugear Blatt für 70€ verbauen + neue Kette und ab geht's.
Vergleichbar mit einem Wechsel von einer 10-44 Kassette zu einer 10-49, die es ja nicht gibt.

Hab es im Ritzelrechner gerade nachgebaut. Mit 36x10 im dicksten Gang ist man noch genau so schnell wie die Shimano-Fahrer mit 40x11...ist OK.
 
Laaaangweilig 😴!
Nur steil ist geil.

Ich würde nur das 36T Alugear Blatt für 70€ verbauen + neue Kette und ab geht's.
Vergleichbar mit einem Wechsel von einer 10-44 Kassette zu einer 10-49, die es ja nicht gibt.

Hab es im Ritzelrechner gerade nachgebaut. Mit 36x10 im dicksten Gang ist man noch genau so schnell wie die Shimano-Fahrer mit 40x11...ist OK.
https://www.ethirteen.com/collections/all-cassettes/products/helix-r-12-speed-gravel-cassette

Und bei einer ethirteen Kassette mit 9-45 könnte er das Blatt nochmal kleiner machen.

Ich fahr eine mit 9er Abschluss am Gravel und fand, dass die ziemlich gut funktioniert.
 
Hallo Leute,

ich bin begeistert was Eure Beiträge angeht und das ich auf Verständnis stoße. Ja leider muss ich um diese Uhrzeit (heute früh) arbeiten und kann auf eure Beiträge nicht antworten 😜. Und bis ich mal verstanden habe was ihr mit TE meintet, …. 😂.
Also grundsätzlich habe ich na klar an eine kostengünstige Lösung gedacht, … aber der Umbau auf Mullet finde ich trotzdem interessant, … wenn auch ~ 450€ schwer.

Um der Frage gerecht zu werden was der TE verbaut hat:

Schaltwerk: SRAM Rival XPLR eTap AXS
Kurbel: SRAM Rival XPLR eTap AXS 1x12, 40z
Kette: SRAM Rival eTap AXS 12x
Kassette: SRAM Rival AXS XG1251 XPLR 12x, 10-44

->>>> https://www.storck-bikes.com/de/gravel-cross/grix-2/grix-2-pro/grix-2-pro-rival-xplr-1x12

Frage bezüglich der Idee auf Mullet umzubauen, ….die montieren DT Swiss haben einen SRAM XDR Freilauf, die SRAM GX Kassette 10-52 ist aber mit dem SRAM XD Freilauf kompatibel. Passt das trotzdem oder was muss ich hierbei beachten?

Grüsse der TE Heiko
 
Zurück