Übersäuernde Muskeln

The.Mick

26 and two!
Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Nabend!

Ich hab schon vielfach von "übersäuernden Muskeln" gehört und wollte mal genau wissen was das ist. Ist es dieser "stechende" Schmerz, den man in den Oberschenkeln bekommt, wenn man ein sehr langen Anstieg ziemlich schnell erklimbt? Oder soll es ein Art Brennen sein?
Wichtiger jedoch, warum übersäuern die Muskeln? Was wollen sie einem sagen?

--> Nahrung??

--> Pause??

Ist es schädlich? :confused:

Hoffe ihr könnt mich mal ein bisschen aufklären...

MfG :daumen:

Mick*******
 
"Übersäuernde Muskeln" hängt mit der Lactatbildung (Milchsäure) zusammen, die sich während des Trainings im anaeroben (sauerstoffarmen) Bereich bildet. Im Zusammenspiel mit kleinen Muskelfasterverletzungen (Mikrotraumen) und dem Lactat kommt es zu Schmerzen in der Muskulatur.
 
das lactat mußt du dir wie kleine kugeln vorstellen die zwischen den muskelfasern sitzen und bei bewegung an den fasern reiben (wie sand im getriebe) = AUAAAA

das lactat wird im laufe der zeit wieder abgebaut. die mikro verletzungen im muskeln sind verletzungen die ausheilen.
nur solltest du deinem körper ein wenig zeit geben das lactat und die verletzungen zu beseitigen. ansonsten geht der schuß nach hinten los und es kommt zu langwierigen muskelverletzungen.

eine aktive regeneration, leichtes joggen, hilft den stoffwechsel auf die beine und hiflt so das lactat abzubauen.

kurz um: die muskeln schreien nach liebe (pflege) und pause.
nicht primär nach nahrung ( das wäre eher bei krämpfen der fall)
 
Muskelkater, so wie du ihn kennst, hat mit Laktat nur eingeschränkt etwas zu tun!
Muskelkater ist eine Begleiterscheinung beim Training "Ungeübter".
Er tritt meistens 24 Stunden nach einer ungewohnten Belastung auf und verliert nach einigen Tagen seine schmerzhafte Wirkung.

Warum?
Im überbelasteten Muskel entstehen feine Risse. Durch diese Risse dringt langsam Wasser ein, so dass sich nach einiger Zeit (24-36 Stunden) kleine Ödeme bilden. Die Muskelfaser schwillt durch das eindringende Wasser an und wird gedehnt. Der wahrgenommene Dehnungsschmerz ist der Muskelkater.
Die Verletzungen heilen innerhalb von 6 Tagen fast vollständig ab.


Laktat (durch die anaerob-laktazide Phase der Energiebereitstellung) entsteht wenn du beim Training eine Sauerstoffschuld eingehst.
Beim normalen Trainig herrscht ein Gleichgewicht zwischen Laktatbildung und Laktatabbau, man nennt diesen Zustand auch Steady-state.
Eine höhere Belastungsintensität führt zu einem starken Anstieg des Laktatspiegels. Die Sauerstoffaufnahme reicht nicht mehr aus, den Gesamtenergiebedarf zu decken, es kommt zur schnellen Erschöpfung durch Übersäuerung (fühlt sich völlig anders an als ein Muskelkater).
Man wird quasi zum abbrechen der Tätigkeit gezwungen.
Übrigens, das anfallende Laktat wird vorwiegend in Leber und Herz wieder abgebaut.

So, nun will ich dich aber wirklich nicht länger langweilen.
 
das laktat selbst ist spätestens wenige minuten nach der anstrenung wieder weg.
es ist auch nix schlimmes dran, ganz im gegenteil, laktat ist n schutzmechanismus des körpers um vor einer tatsächlichen Übersäuerung zu schützen.
Was dir deine Muskeln mitteilen wollen wenn du nen berg schnell erklimmst und das brennen von dem du berichtest spürst ist ganz einfach....sie sind nicht stark genug um die geforderte leistung noch viel länger zu halten
=> 2 möglichkeiten
1: Trainiern, irgendwann kannste dann den berg genauso schnell ohne brennen hinauf stürmen
2: lockerer fahrn, dann tuts nicht weh ;)

und wie bei fast allem im leben...die menge machts.
zu viel, zu hartes training kann dein organismus schädigen, hin und wieder bissi brennen in den beinen und alles is paletti :daumen:
 
Hugo schrieb:
das laktat selbst ist spätestens wenige minuten nach der anstrenung wieder weg.
es ist auch nix schlimmes dran, ganz im gegenteil, laktat ist n schutzmechanismus des körpers um vor einer tatsächlichen Übersäuerung zu schützen.
Was dir deine Muskeln mitteilen wollen wenn du nen berg schnell erklimmst und das brennen von dem du berichtest spürst ist ganz einfach....sie sind nicht stark genug um die geforderte leistung noch viel länger zu halten
=> 2 möglichkeiten
1: Trainiern, irgendwann kannste dann den berg genauso schnell ohne brennen hinauf stürmen
2: lockerer fahrn, dann tuts nicht weh ;)

und wie bei fast allem im leben...die menge machts.
zu viel, zu hartes training kann dein organismus schädigen, hin und wieder bissi brennen in den beinen und alles is paletti :daumen:

ja also zur Zeit komm ich noch jeden Berg rauf, wenn er nicht so steil ist das ich hinten rüberfalle. Das Probelm, von dem ich nun weiss, DASS es Übersäuerung ist, bekomm ich nur wenn ich wie oben beschrieben zu viel Gas gebe. Aber das ist doch gerade das, was Spaß macht.
Wer wuerde schon gerne ein Tour, die man in 3 Stunden schaffen kann in 10 Stunden fahren? Fährt man schnell die Berge rauf merkt man das man was getan hat, beim rumeiern ist das nicht so, da könnte man auch 24h am Stück fahren...
 
The.Mick schrieb:
ja also zur Zeit komm ich noch jeden Berg rauf, wenn er nicht so steil ist das ich hinten rüberfalle. Das Probelm, von dem ich nun weiss, DASS es Übersäuerung ist, bekomm ich nur wenn ich wie oben beschrieben zu viel Gas gebe. Aber das ist doch gerade das, was Spaß macht.
Wer wuerde schon gerne ein Tour, die man in 3 Stunden schaffen kann in 10 Stunden fahren? Fährt man schnell die Berge rauf merkt man das man was getan hat, beim rumeiern ist das nicht so, da könnte man auch 24h am Stück fahren...

Die Übersäuerung is kein problem, aber wenn du nur wissen wolltest obs ne übersäuerung ist...ja ist es.
Wenn du sonst noch fragen hast musste die spezifiziern ;)
 
Kann man es irgendwie durch besonders viel Trinken oder ein anderes Geheimrezept vorbeugen?
Wie wichtig ist es den Muskel nachher locker zum Ziel zu bringen? Bei der Strecke, bei der ich dieses Phänomen habe (für die Experten: von Unterburg in RS nach Oberburg und dann nach Wermelskirchen), ist der letzte Berg der längste der steilste und der härteste, daher müsste ich nachher noch eine extra Erholungsrunde drehen, um meine Muskeln "kalt" zu fahren :confused: ...
 
das ist kein problem sondern die natürliche und notwendige art deines körpers dir mitzuteilen, dass du am anschlag bist. das kann man auch nicht vorbeugen; jeder kommt irgendwann an den punkt wo er schmerzen hat.
manche racer schätzen selbige geradezu! ;)

ja. nach nem "harten" training solltest du die muskeln "ausfahren". cool-down nennt sich das. kann schon mal ne halbe stunde sein. das lohnt sich aber nur, wenn du wirklich leistungssportler bist und vom trainingsumfang her schon am limit bist(>>15h/woche).
 
The.Mick schrieb:
Kann man es irgendwie durch besonders viel Trinken oder ein anderes Geheimrezept vorbeugen?

Wenn ichs dir verrat isses ja nicht mehr geheim ;)

aber wie colkurtz schon sagte....nö geht nicht, ausfahrn is eigentlich immer gut...also schaden kanns nie, und nach nem harten training machts die tage danach deutl. leichter :daumen:
 
Wie gesagt hab ich mich gestern nicht "abgekühlt" und bei der heutigen Runde (47 km, ziemlich bergig) meine Beine schon sehr deutlich gespürt :rolleyes: ...aua...
Könnte aber auch damit zusammenhängen, dass ich die Nacht nur 5h geschlafen hatte, mehr hatte ich am Vortag aber auch nicht und da waren die Beine net schwer...
Oben wurde ja auch erwähnt, dass man alles in einem gesunden Maß tuhen soll. Ich bin "Hobbybiker" und fahr die Woche so 120km durch's Bergische. Ist das zuviel? Fahren tuhe ich seit ca. 2 Jahren und komme immer öfter in die Situation, dass die Touren net lang genug sein können. Wenn ich nach ner 50 km Tour Heim komme, fühl ich mich, als hätte mich ein LKW überfahren, aber nach 2h so und einer kleinen Mahlzeit hab ich wieder total Lust weiterzufahren, was ich auch oft tuhe....
Sollte ich vielleicht noch ein paar km drauf packen? :confused:
zu meiner Person: 18 Jahre/ 1,85 m groß/ 67kg/ übermotiviert ;) ....

Danke!
 
fahr so viel wies dir spass macht! aber lass es, wenn du unmotiviert bist und keine lust hast. dein körper weiß schon wie er dich zu seinen gunsten beeinflussen kann...
 
Zurück