Übergang Wallis - Berner Oberland

Registriert
8. März 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach dem für Tourenfahrer vernünftigstens Übergang über die Berner Alpen von Süden nach Norden. Vernünftig heisst dabei, dass man das Bike möglichst wenig schieben muss und in den Abfahrten nicht den Hals riskiert.
In Frage kommen wohl Sanetsch (ist die Abfahrt nach Gsteig fahrbar?), Rawil (kenne ich vom Wandern, wobei die Abfahrt fahrtechnisch grösstenteils fahrbar wäre, wegen der Ausgesetztheit man jedoch besser aufs Fahren verzichtet), Gemmi (da ist vor allem der Aufstieg mühsam, die Abfahrt nach Kandersteg ist ok. Hat aber leider viele Wanderer).

Kennt jemand weitere Übergänge? z.B. Lötschenpass?

Gruss, Hans
 
Ich kenne den Lötschenpass. Zwar nur zu Fuss da er nicht fahrbar ist (für mich). Es gibt da einen (ungefährlichen) Gletscher zu überqueren und auch im Hochsommer hat es immer noch einige Scheefelder.

Willy
 
Lötschenpass kannst du definitiv vergessen. Von Süden her fahrbar bis auf 2100müM dann bis 2700 nur noch schieben/tragen, dafür braucht man ca 1h30 bei zügigem Schritt (Offizeille Wanderzeit 2h). Auch auf der anderen Seite runter wirst du mindestens eine Halbe Stunde schieben müssen.

Ich empfehle dir die Gemmi. Von Leukerbad kannst du mit einer kleinen Bahn hinauf fahren, die Abfahrt nach Kandersteg kennst du ja scheinbar schon.
 
motala schrieb:
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach dem für Tourenfahrer vernünftigstens Übergang über die Berner Alpen von Süden nach Norden. Vernünftig heisst dabei, dass man das Bike möglichst wenig schieben muss und in den Abfahrten nicht den Hals riskiert.

Gruss, Hans

weiter oben im goms über die grimsel
http://www.liebing.ch/bike/wallis/ausserbinn.html

strasse in der abfahrt :D
 
Das habe ich fast befürchtet, dass es da nur suboptimale Lösungen gibt. Auch wenn ich nicht so der Bähnli-Freund bin, wirds wohl die Gemmi oder dann halt in Goppenstein auf den Zug. Die Grimsel fahre ich lieber mit dem Rennvelo:)

Danke fürs Mitdenken.
 
bei mir wäre diesen Samstag auch eine tour von goppenstein-leuk-leukerbad-gemmi-kandersteg geplant. fahren aber mit der bahn auf gnemmi :D

Leider wirds wohrschienlich nüt wäg däm scheiss wätter :(
 
Darkthrone schrieb:
bei mir wäre diesen Samstag auch eine tour von goppenstein-leuk-leukerbad-gemmi-kandersteg geplant. fahren aber mit der bahn auf gnemmi :D

Leider wirds wohrschienlich nüt wäg däm scheiss wätter :(
Du kannst auch froh sein das schlechtes Wetter hat, ansonsten siehst du da oben vor lauter Rotsocken gar keine Berge mehr....;)

cu RedOrbiter
 
TAILor schrieb:
was kann man für karten fürs Bol empfehlen?

Kompass karte?
oder gibts was besseres?
Hallo TAILor

Ich nehem mal an Bol soll Berner Oberland heissen?

Vergiss ganz schnell die Kompass Dinger:lol:. Wir sind in der Schweiz und haben richtige karten;)
Empfehlen kann ich dir fürs Berner Oberland von Swisstopo die Zusammensetzungen Mst. 50'000

Nr. 5004 Berner Oberland
Nr. 5009 Gstaad-Adelboden
Nr. 5018 Gantrisch-Thunersee

cu RedOrbiter
 
andere Lösung...

Crans-Montana - La Barmaz (unten vom Lift) -

http://map.search.ch/3963-crans-montana?x=1810&y=-2475&z=512&p=544x448

La Toula (vom unten bis ganz oben vom Lift) - Passage du Majeur - Plaine-Morte - Cabane du Wildstrubel
(13 minuten zu schieben)

Sanetsch - Gstaad ist perfect, maximal 3-5 minuten runter zu schieben

Hallo,

ist schon jemand auf den Wildstrubel hoch (mit Bike)? Wie würde man da fahren/tragen? Vom Plain Morte aus Richtung Osten, Les Faverges, Schneehorn, Lämmerjoch, Wildstrubel oder von der Lämmerenhütte oder Wildstrubelhütte aus? Interessiert mich, falls da schon jemand Erfahrungen gesammelt hat.
 
Ich glaube, in irgendeinem Ride hatte es mal eine Wildstrubelgeschichte samt Biwak. Aber ich find es grad nicht.
 
Ich habe die Tour schon mal gemacht von der Lenk aus. Mit fahren ist aber relativ wenig. V.a. hochtragen. Aussicht ist super. Die Abfahrt ist zu ca. 90% fahrbar
 
Ich habe die Tour schon mal gemacht von der Lenk aus. Mit fahren ist aber relativ wenig. V.a. hochtragen. Aussicht ist super. Die Abfahrt ist zu ca. 90% fahrbar

Hallo. Vielen Dank für die Info. Ich denke Tragepassagen und wenig Flow muss man da halt in Kauf nehmen. Mir gehts hat mehr ums Abenteuer ;-) .

Ich bin mir noch nicht sicher, aber ich denke ich würde vom Plateau Plain Morte aus starten und dann nach Osten und auf der Grenze Bern/Wallis fahren/tragen Richtung Schneehorn (evtl. am ein kurzes Stück am Fusse des Gletschers entlang) bis zum Wildstrubel. Von dort aus den "Trail" runter Richtung Retzlisee. Der Trail trifft dann irgendwann südlich der Wildstrubelhütte auf die bekannte Abfahrt der "Plain Morte" Tour (auch schon in der Ride gewesen). Allerdings habe ich keine Ahnung wir der Grenz-Grat zwischen Bern und Wallis beschaffen ist - ein Trail gibt das jedenfalls nicht (laufen kann man da wohl schon).

Gempen
 
Hi, es gibt von West nach Ost nur ca. drei "vernünftige" Übergänge vom Berner Oberland ins Rhonetal:
- Gstaad - Gsteig - Col de Sanetsch - Sion (toller Pass mit Blick auf Diablerets-Gletscher und unbeleuchteten Tunnel, vielleicht
wurde in den letzten Jahren Licht installiert)
- Lenk -Rawilpass - Sion oder Sierre
- von Frutigen über Gemmipass nach Leuk
alternativ von Frutigen über Hahnenmoospass - Lenk und Rawilpass
Beim Lötschenpass: Will man nun Wandern oder Biken? eher MTB ungeeignet....
 
Hallo, hab gestern diesen Thread zufällig gefunden… heute bin ich der Rawilpass in beide Richtungen gefahren… Hoch von Lenk ist easy schieben, die Abfahrt ins Rhonetal ist grandios (Ride-CH). Ich fand die Abfahrt runter nach Lenk / Iffigalp sehr Flowy…

„Von Lenk über Rawilpass, Lac de Tseuzier und runter Ins Rhonetal… weiter nach Sierre und zurück über Crans Montana, cry d’Er, Bellalui und Wildstrubelhütte Rawilpass und runter nach Lenk… Wenn der Plaine Morte Funitel laufen würde, wäre die Tour einfacher“
 
Hallo, hab gestern diesen Thread zufällig gefunden… heute bin ich der Rawilpass in beide Richtungen gefahren… Hoch von Lenk ist easy schieben, die Abfahrt ins Rhonetal ist grandios (Ride-CH). Ich fand die Abfahrt runter nach Lenk / Iffigalp sehr Flowy…

„Von Lenk über Rawilpass, Lac de Tseuzier und runter Ins Rhonetal… weiter nach Sierre und zurück über Crans Montana, cry d’Er, Bellalui und Wildstrubelhütte Rawilpass und runter nach Lenk… Wenn der Plaine Morte Funitel laufen würde, wäre die Tour einfacher“
Glückwunsch, Krasse Tour - war bestimmt genial gestern bei dem Wetter. Wieviele Höhen und Downhill Meter waren das? Bist ja sozusagen die Plain Morte Tour 2 mal gefahren…
Ist der Sessellift zum Cry d‘Er noch in Betrieb?
 
Glückwunsch, Krasse Tour - war bestimmt genial gestern bei dem Wetter. Wieviele Höhen und Downhill Meter waren das? Bist ja sozusagen die Plain Morte Tour 2 mal gefahren…
Ist der Sessellift zum Cry d‘Er noch in Betrieb?
Danke, ja war sehr geil 🤩… aber auch ein wenig beängstigend da ich nicht wusste ob der Rückweg klappen würde. Habe zum Glück in Sierre in der Standseilbahn gute Tipps von einem Guide bekommen, er hat mich empfohlen bis zum Cry d‘Er zu fahren. Gestern lief der Sessellift aber normalerweise gibt es Kabinen (Bikepark)

Es waren 4300und ca. 2800Hm Eigenleistung… 93Km / 10 Stunden… und quasi 100% der Tm auf Trail 😍

Bellalui hat ne knifflige Passage runter (siehe Bild) und auch zwischen Weisshornsee (lac de Huiton) und Wildstrubelütte müsste ich ein wenig klettern… wie gesagt das kann man sich sparen mit dem Plaine Morte Funitel…


559308D3-67D0-4E26-B9CD-0D9326D031F3.jpeg


Heute wollte ich zum Wildstrubel spitze (3200m) aber es gab soviel Wind 💨 das ich ab 2100m abbrechen müsste… war nicht mehr möglich zu stehen…
 
Zurück