Tuning Sram Eagle Kassette

Registriert
1. Dezember 2005
Reaktionspunkte
68
Ort
Traunstein
Hallo zusammen, ich würde gerne bei meiner Sram Eagle Kassette das 50er Alublatt erleichtern. Dazu würde ich in der Nähe der Aufnahmen am Freilauf ein paar Löcher bohren. Bei Leonardo Racing habe ich so etwas ähnliches bereits gesehen. Hat das von euch schon mal jemand gemacht? Viele Grüße

1641817461529.png
 
Am besten mit stufenbohrer, den kannst du dann gleich auch für den rahmen verwenden.

Ne mal im ernst. Würde ich nicht machen.
1. Die leonardi kassette ist selbst mit den löchern schwerer als die 1295. Trotz kleinerer stahlritzel.
2. Die leonardi ist auf die zusätzlichen löcher ausgelegt.
3. Für was? 5g die du dann sparst? Das geht an anderer stelle sicher sinnvoller.
 
3. Für was? 5g die du dann sparst? Das geht an anderer stelle sicher sinnvoller.
Jup, ich würd auch eher jeden 2. Zahn auf dem 50er wegdremeln, jeden 3. auf dem 42er und 36er und jeden 4. auf dem 28er und 24er. Sollte dann immer noch genug Kraftübertragung vorhanden sein. Alternativ/Zusätzlich gleich die Niete wegflexen und aus der 10-50er eine 10-42er machen.

(Achtung, Ironie)
 
Hallo zusammen, ich würde gerne bei meiner Sram Eagle Kassette das 50er Alublatt erleichtern. Dazu würde ich in der Nähe der Aufnahmen am Freilauf ein paar Löcher bohren. Bei Leonardo Racing habe ich so etwas ähnliches bereits gesehen. Hat das von euch schon mal jemand gemacht? Viele Grüße

Anhang anzeigen 1400646
Kauf eine Garbaruk Kassette. Die ist wesentlich leichter als es die die paar Löcher bringen.
Die 1295 Kassette bekommt man gut weiterverkauft.
 
Hallo zusammen, ich würde gerne bei meiner Sram Eagle Kassette das 50er Alublatt erleichtern. Dazu würde ich in der Nähe der Aufnahmen am Freilauf ein paar Löcher bohren. Bei Leonardo Racing habe ich so etwas ähnliches bereits gesehen. Hat das von euch schon mal jemand gemacht? Viele Grüße

Anhang anzeigen 1400646
Servus, ich würde das Alu eher außerhalb der Verbindungspins abdrehen, dann "schwächst" du nur das 50er
 
Servus, ich würde das Alu eher außerhalb der Verbindungspins abdrehen, dann "schwächst" du nur das 50er
Servus, danke für den Input. Meine Hauptmotivation war "nur" das 50er Blatt zu "schwächen" denn das brauche ich eh sehr selten. Den Einfluss auf den "Stahlteil" der Kassette habe ich bisher noch gar nicht so stark gesehen, ist aber ein legitimer Punkt.
@drumtim85 hast Du Erfahrungen mit der Garbaruk Kassette?
 
Der Stahlteil besteht doch aus einem Stück oder nicht? Denke die Hülse inkl. Gewinde sollte mit dem Stahlteil verbunden sein und nur das Aluritzel ist entsprechend angenietet
 
Der Stahlteil besteht doch aus einem Stück oder nicht? Denke die Hülse inkl. Gewinde sollte mit dem Stahlteil verbunden sein und nur das Aluritzel ist entsprechend angenietet
Naja so richtig verbunden ist das nicht. Man sieht hier auch schön das die kraftübertragung auf den freilauf fast nur über das große ritzel geschieht. Die mini zähnchen an der werzeugaufnahme halten ja nur die hülse in position. Die hülse kann man im demontiereten zustand unabhängig vom rest der Kassette drehen.

182FBAA3-A544-41AA-9557-BEBAF23289C2.jpeg
 
Wenn hier der komplette Kraftschluss für das 50er Blatt erzeugt wird, würde ich da innen auf keinen Fall was wegdremeln, das ist bei minimaler Gewichtsersparnis ein ziemlich teures Risiko.
Ich hab mal die potentielle Ersparnis ausgerechnet:
8 Löcher mit je 8 mm Durchmesser machen 1,73 g Gewichtsersparnis aus.
8 x 10 mm würden ziemlich genau 1 cm³ Alu ergeben, also 2,7 g.
8 x 6 mm wären nur 0,98 g Ersparnis.
Ich weiß, dass jedes Gramm hier zählt, aber einer der Stellen mit der höchsten Krafteinleitung in's Rad ... (längster Hebel auf dem größten Ritzel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier der komplette Kraftschluss für das 50er Blatt erzeugt wird, würde ich da innen auf keinen Fall was wegdremeln, das ist bei minimaler Gewichtsersparnis ein ziemlich teures Risiko.
Ich hab mal die potentielle Ersparnis ausgerechnet:
8 Löcher mit je 8 mm Durchmesser machen 1,73 g Gewichtsersparnis aus.
8 x 10 mm würden ziemlich genau 1 cm³ Alu ergeben, also 2,7 g.
8 x 6 mm wären nur 0,98 g Ersparnis.
Ich weiß, dass jedes Gramm hier zählt, aber einer der Stellen mit der höchsten Krafteinleitung in's Rad ... (längster Hebel auf dem größten Ritzel)


Mit welcher Material Stärke hast du gerechnet?
Auf dem Bild sieht das so aus als hätte das kettenblatt um die 4 mm Material Stärke
 
Hier würde ich den Rotstift (Dremel) ansetzten, da sind vielleicht max. 10g zu holen. Oder wenn du die Möglichkeit hast, die ganze Kassette in eine Drehmaschine einzuspannen, die Alu-Scheibe unterhalb der Zähne dünner drehen.

Inked1641817461529_LI.jpg
 
Würde dieses Vorhaben Löcher in das große Kettenblatt zu bohren auch als Fragwürdig betrachten.
Zu wenig Gewichtseinsparung dazu viel zu großes Risiko über den Lenker gemault zu werden!

Wenn du richtig Watt auf den Antrieb bringst ist es egal in welchem Gang du dich befindest die Kassette wird durch das Größte Kettenblatt auf dem Freilauf durch die Verzahnung justiert und sichert den Vortrieb egal in welcher Schaltstufe ein Schwachstelle hier würde ich unbedingt vermeiden.
Die Verschraubung auf dem XD Rotor dient hauptsächlich des sauberen Rundlauf der Kassette über das Lager nicht der Kraftübertragung.
Wenn es dir am Antrieb wirklich um das Gewicht geht und du das 50 Blatt sowieso selten benötigst wäre eine Abstufung von 9 - 46 zu überdenken.
Diese Übersetzung hat grob die Bandbreite wie 10 - 50 du kannst aber vorne dann ein Kettenblatt mit 2 Zähnen weniger montieren ( was wiederum Gewicht spart ) und das bei ca. gleicher Endgeschwindigkeit.

Möglichkeiten wurde schon genannt
Garbaruk 10 - 52 ca. 240 Euro
Gewicht 336 Gramm echt leicht habe ich nach einer Ausfahrt wieder abgebaut da deutlich geeiert gibt aber hierzu genügend Erfahrung im Forum und wenn dir das 50 der eagle nicht oft benötigst dann das 52 schon gar nicht.

ZTTO 9 - 46 Preis ca. 160 Euro je Dollar Tageskurs
Gewicht 368 Gramm das Gewicht ca. gleich wie Sram Eagle aber bessere harmonischere
Abstufung der letzten 3 Schaltstufen 36 - 40 - 46
funktioniert ordentlich

E Thirteen 9 - 46 Gewicht 333 Gramm 215 Euro
Abstufung der letzten 3 Schaltstufen 33 -39 - 46
funktioniert ordentlich Knarzt aber schnell und muss dann an den Sicherungen nachgefettet werden.

Die Kassetten oben habe ich alle schon mal gefahren oder fahre Sie noch keine wird aber nach meiner Erfahrung so exakt sauber Schalten wie die Original Sram dafür aber deutlich günstiger.
 
Fahr doch einfach 1x11 ... mal eben 100g Ersparnis (mit der XX1 11-fach) und die schickere Optik (und etwas günstiger). Das 50er Ritzel braucht man tatsächlich sehr selten (je nach Fitness-Level und Fahrprofil nie)
 
1,6
Würde dieses Vorhaben Löcher in das große Kettenblatt zu bohren auch als Fragwürdig betrachten.
Zu wenig Gewichtseinsparung dazu viel zu großes Risiko über den Lenker gemault zu werden!

Wenn du richtig Watt auf den Antrieb bringst ist es egal in welchem Gang du dich befindest die Kassette wird durch das Größte Kettenblatt auf dem Freilauf durch die Verzahnung justiert und sichert den Vortrieb egal in welcher Schaltstufe ein Schwachstelle hier würde ich unbedingt vermeiden.
Die Verschraubung auf dem XD Rotor dient hauptsächlich des sauberen Rundlauf der Kassette über das Lager nicht der Kraftübertragung.
Wenn es dir am Antrieb wirklich um das Gewicht geht und du das 50 Blatt sowieso selten benötigst wäre eine Abstufung von 9 - 46 zu überdenken.
Diese Übersetzung hat grob die Bandbreite wie 10 - 50 du kannst aber vorne dann ein Kettenblatt mit 2 Zähnen weniger montieren ( was wiederum Gewicht spart ) und das bei ca. gleicher Endgeschwindigkeit.

Möglichkeiten wurde schon genannt
Garbaruk 10 - 52 ca. 240 Euro
Gewicht 336 Gramm echt leicht habe ich nach einer Ausfahrt wieder abgebaut da deutlich geeiert gibt aber hierzu genügend Erfahrung im Forum und wenn dir das 50 der eagle nicht oft benötigst dann das 52 schon gar nicht.

ZTTO 9 - 46 Preis ca. 160 Euro je Dollar Tageskurs
Gewicht 368 Gramm das Gewicht ca. gleich wie Sram Eagle aber bessere harmonischere
Abstufung der letzten 3 Schaltstufen 36 - 40 - 46
funktioniert ordentlich

E Thirteen 9 - 46 Gewicht 333 Gramm 215 Euro
Abstufung der letzten 3 Schaltstufen 33 -39 - 46
funktioniert ordentlich Knarzt aber schnell und muss dann an den Sicherungen nachgefettet werden.

Die Kassetten oben habe ich alle schon mal gefahren oder fahre Sie noch keine wird aber nach meiner Erfahrung so exakt sauber Schalten wie die Original Sram dafür aber deutlich günstiger.

Fahr doch einfach 1x11 ... mal eben 100g Ersparnis (mit der XX1 11-fach) und die schickere Optik (und etwas günstiger). Das 50er Ritzel braucht man tatsächlich sehr selten (je nach Fitness-Level und Fahrprofil nie)
Habe ich auch schon mal kurz überlegt, ist aber dann auch nix gescheites. Für eine 11-fach könnte man wieder eine breitere Nabe fahren wie sie bei der XTR angeboten wird. Rein von der Abstufung gefallen mir die XTR (10-45) und die sehr leichten ROTOR (11-39, 11-46) besser aber da sind einige Ritzel aus Alu (Verschleiß?) Und der Umbau ist auch enorm - so lande ich doch immer wieder bei der Sram 12-fach.
 
Hier würde ich den Rotstift (Dremel) ansetzten, da sind vielleicht max. 10g zu holen. Oder wenn du die Möglichkeit hast, die ganze Kassette in eine Drehmaschine einzuspannen, die Alu-Scheibe unterhalb der Zähne dünner drehen.

Anhang anzeigen 1401161
Genau da würde ich es genau nicht machen. Und auch das Alu nicht dünner drehen. Die Kraftübertragung geht bis runter zur Verzahnung des Freilaufkörpers. Dazu Aluritzel kann sich möglicherweise zusammenfalten. Viel Gewicht gibt's sowieso nicht zu holen.
Bei einer Shimano habe ich mit einem 3er Bohrer unter jedem Zahn des grössten Ritzels gebohrt. Ersparnis war 3g.
 
Ich fahre die Garbaruk nun schon länger. Erst 11-fach, jetzt 12-fach. Kann soweit nichts negatives berichten.
Abgesehen davon, dass die erste Produktion der 12-fach noch weniger Schraubverbindungen zwischen 50er und 42er hatte. So hat sich dass 50er bei meiner ersten leicht verbogen. Das haben die aber erkannt und mit der aktuellen gibt es das Problem nicht mehr.
Schaltet mit der Eagle AXS perfekt!

index.jpg
 
@Jar_head

Hey geiles Rad aber willst du dir nicht noch einen Aufsatz auf den Lenker bauen? Rennrad Lenker mh?
Deine Sitzposition ist voll Krank. Mir hat mal ein Rennfahrer gesagt um so kleiner das Rad um so schneller kannste fahren. Passt bei dir oder :-P
 
Zurück