Tune King/Kong vs DT 240s?

Osti

Gurkencommander
Registriert
16. August 2002
Reaktionspunkte
15.191
Ort
Unterallgäu
Servus,

ich benötige einen neuen LRS (Einsatzzweck Enduro) und als Felge soll wieder die ZTR Flow rein. Nur bei den Naben kann ich mich nicht entscheiden. Tune King/Kong oder DT Swiss * 240s? Preislich liegen die nicht soo weit auseinander und die DT sind ein paar Gramm schwerer aber wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Instinktiv habe ich bei den DT's diesbzgl das bessere Gefühl, da ich schon diverse DT-Naben hatte und diesbzgl. noch nie Probleme. Ich kann es aber weder technisch belegen noch beurteilen. Man liest jedoch, dass der Freilauf mit den Zahnscheiben bei den DT's recht gut sei... die neuen Tune Naben mit den 17mm Lagern sollen ja deutlich haltbarer sein, als die alten... ich müsste mich nur endlich mal entscheiden :rolleyes:;)

wie sind denn die Meinungen der Naben-Experten dazu?
 
Ich würde wahrscheinlich zur Acros A-Hub heute greifen. Außer du willst wirklich leicht. Dann nimm die Tune. Wenn es dir auf ein paar g nicht ankommt, dann die A-Hub.
 
Ich würde eindeutig den Zahnscheibenfreilauf einem Sperrklinkenfreilauf vorziehen.
Deshalb schlage ich vor, wenn die preislich eh nicht sooo viel auseinander sind, zur DT zu greifen.
 
DT: Stabiler, haltbarer (auf Grund der Dichtungen) - Subjektiv bessere Freilauf

Tune: leichter, hübscher

Ich habe auf dem Enduro auch die DT 240 s genommen.

Würde auch als Alternative eine A-Hub sehen.
 
noch mal eine kurze Frge zu den Speichen:

anfangs wollte ich aus Gewichtsgründen die Sapim CX Ray nehmen, habe aber gesehen, dass die DT Revolution nach Vergleich unterschiedlicher Quellen nur unwesentlich schwerer sind, dafür jedoch nicht so stark tailliert. Sind die Revolution in Punkto Haltbarkeit, Steifigkeit besser oder ist das nur Erbsenzählerei auf dem Papier?

DT Pro Lock Alu Nippel oder reichen Noname Alu Nippel?
 
noch mal eine kurze Frge zu den Speichen:

anfangs wollte ich aus Gewichtsgründen die Sapim CX Ray nehmen, habe aber gesehen, dass die DT Revolution nach Vergleich unterschiedlicher Quellen nur unwesentlich schwerer sind, dafür jedoch nicht so stark tailliert. Sind die Revolution in Punkto Haltbarkeit, Steifigkeit besser oder ist das nur Erbsenzählerei auf dem Papier?

DT Pro Lock Alu Nippel oder reichen Noname Alu Nippel?

Hallo,

anstatt viel Geld für die Messerspeichen auszugeben, nimm lieber hinten links und vorne rechts die DT Revo oder Sapim Laser, auf den anderen, höher vorgespannten Seiten die DT Comp oder Sapim Race, oder die leichteren DT Supercomp und Sapim D-Light. Durch diese belastungsgerechte Einspeichung erhälst du eine steiferen Laufradsatz als nur mit den dünnen Speichen.

Bei den Nippeln reichen die normalen Alunippel, wenn du vorher Leinöl auf das Gewinde der Speichen oder Nippel tust.

Grüße
 
noch mal eine kurze Frge zu den Speichen:

anfangs wollte ich aus Gewichtsgründen die Sapim CX Ray nehmen, habe aber gesehen, dass die DT Revolution nach Vergleich unterschiedlicher Quellen nur unwesentlich schwerer sind, dafür jedoch nicht so stark tailliert. Sind die Revolution in Punkto Haltbarkeit, Steifigkeit besser oder ist das nur Erbsenzählerei auf dem Papier?

Die CX-Ray nimmt man nicht aus Gewichtsgründen.
Schließlich ist die CX-Ray auch nur eine plattgeklopfte Sapim Laser.
Allerdings steigt bei minimal höherer Dauerfestigkeit auch die Maximalfestigkeit der Speiche.
Von Gewicht und Steifigkeit nehmen sich aber CX-Ray und Laser nichts.
Gleiches Gilt natürlich für die DT Revo, welche ja nahezu baugleich mit der Sapim Laser ist.
Damit ist aber auch eine Revo nicht steifer als eine CX-Ray. Auch von der Dauerhaltbarkeit hat die CX-Ray die Nase vorn.
Bis 75-80kg kannst du die Flow auch komplett mit Laser aufbauen. Erst darüber beginne ich für etwas mehr Reservne mit der belastungsgerechten Kombination aus Laser/D-Light bis 100kg.
Die CX-Ray hat genug Reserven auch als dünne Speiche in allen Gewichtbereichen verbaut zu werden.

DT Pro Lock Alu Nippel oder reichen Noname Alu Nippel?

Ich empfehle die PTFE-gleitbeschichteten sapim Polyax Alunippel ohne jede Sicherung. Jede Art der Speichensicherung löst ein Problem, welches man mit einem sauberen Aufbau gar nicht erst hat.
Auch das Gematsche mit Leinöl entfällt dann.

Felix
 
Die CX-Ray hat genug Reserven auch als dünne Speiche in allen Gewichtbereichen verbaut zu werden.
Da sich ja gewichtstechnisch auch nichts tut bleibt also nur ein Mehrpreis von 40-50Euro wenn man nen Laufradsatz mit der CX-Ray statt mit der Laser aufbaut, oder?
Macht es gar keinen Sinn bei nem leichten Fahrer (65kg) die paar Euro mehr zu investieren?

Ich empfehle die PTFE-gleitbeschichteten sapim Polyax Alunippel ohne jede Sicherung. Jede Art der Speichensicherung löst ein Problem, welches man mit einem sauberen Aufbau gar nicht erst hat.
Warum lösen sich denn die Nippel? Ungleichmäßige Spannung oder zu geringe Spannung?
 
Da sich ja gewichtstechnisch auch nichts tut bleibt also nur ein Mehrpreis von 40-50Euro wenn man nen Laufradsatz mit der CX-Ray statt mit der Laser aufbaut, oder?
Macht es gar keinen Sinn bei nem leichten Fahrer (65kg) die paar Euro mehr zu investieren?
Als leichter Fahrer, hast du sicher weniger von dem Dauerhaltbarkeitsvorteil der CX-Ray. Ich gehe aber davon aus, dass Messerspeichen abe rohnehin zum Statussymbol gewurden sind und inzwsichen auch von der kräftigeren Optik die Speichen der Wahl.


Warum lösen sich denn die Nippel? Ungleichmäßige Spannung oder zu geringe Spannung?

Die Nippel können sich ja nur dann drehen, wenn sie aus dem Felgenbett gehoben werden. Hat ein Laufrad eine gleichmäßig hohe Spannung kann sich der Nippel gar nicht losdrehen.

Felix
 
Wenn Du was haltbares willst würde ich Dir von Tune-Narben abraten.
auser schön Aussehen können die Nix oder ich hatte Montagsnarben ;)
 
Kommt drauf an wie er sich getuned hat. Tiefe Cuts geben aerodynamischere Tune Narben, bluten aber wie die Sau. Ordentliche Schürf-Tune-Narben sind häufiger...ich hab da auch ein paar Montagsmodelle, die meisten sind aber von Samstag Nachmittag.

Die Nippel können sich ja nur dann drehen, wenn sie aus dem Felgenbett gehoben werden. Hat ein Laufrad eine gleichmäßig hohe Spannung kann sich der Nippel gar nicht losdrehen.
Mit dem Speichenschlüssel kann man doch die Nippel auch drehen ohne sie anzuheben. Ist es nicht einfach die hohe Reibung an Bett und Gewinde das das Drehen verhindert? Also sobald die Speichenspannung zu gering ist hebt es bei Belastung die Nippel und sie können sich weiter lösen?
Oder verstehe ich da was nicht?
 
Mit dem Speichenschlüssel kann man doch die Nippel auch drehen ohne sie anzuheben. Ist es nicht einfach die hohe Reibung an Bett und Gewinde das das Drehen verhindert? Also sobald die Speichenspannung zu gering ist hebt es bei Belastung die Nippel und sie können sich weiter lösen?
Oder verstehe ich da was nicht?

Richtig, so lange genug Spannung auf der Speiche ist, löst sich da nichts von selbst und es ist auch keine Sicherung nötig.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück