Tune Geiles Teil 25,4 und Syntace Vector

Registriert
25. August 2015
Reaktionspunkte
538
Ort
Leipzig
Hallo,

Was für eine Erfahrung habt Ihr mit der obigen Kombination gemacht, bei mir lockert sich nach ca.300km die obere Klemmschraube. Ist mir in 25 Jahren mit Alu Lenkern und DH Vorbauten noch nicht passiert!
Angezogen wurden die Schrauben mit ca. 6Nm eher etwas mehr und, nach dem ersten Mal 20km mit losen Lenker fahren, mit mittelfester Schraubensicherung und trotzdem sind sie nicht dauerhaft fest,heute war der Lenler wieder locker!
Kann es an der schmalen Auflagefläche des Tune liegen?
Carbon Kontagepaste habe ich verwendet.

MFG MATTHIAS FELLER

IMG_20200417_173915_HDR.jpg
 
Was ist denn da zwischen Lenker und Vorbauklemmung?

Und hast Du mal die Maßhaltigkeit des Lenkers im Klemmbereich überprüft?
Hatte mal (kleinere) Klemmprobleme mit einem anderen Vorbau, welche auf einen untermaßigen Syntace Vector Carbon zurückzuführen waren.
 
Zwischen Lenker und Vorbau ist nix, das sieht nur so aus, da bei den Vector 2 Ringe als Zentrierhilfe, dabe sind. Ich werde den Vector mal messen ob die 25,4 passen.
Es lockert sich nur die obere Schraube
 
Vector 2 mit 'Zentrierringen'? Was soll denn das sein?

Ich könnte mir hoechstens vorstellen, daß du da einen Vector-Lenker hast, der für einen ganz speziellen verstellbaren Vorbau von Syntace gedacht war. Denn diese besonderen Lenker haben so 2 Dichtungsringe.

Die sind aber laut Syntace NICHT für die Montage an normalen Vorbauten geeignet, weil bei diesem speziellen verstellbaren Vorbau von Syntace die Klemmstellen an anderen Positionen sind, weiter aussen. Möglicherweise hast du jetzt diesen Lenker mit deinem normalen Vorbau gequetscht und der Lenker gibt immer weiter nach.

Dumm gelaufen. Fahren würde ich damit auf keinen Fall mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in der Anleitung steht da etwas anders, der Vector Lowrider Carbon VRO ist zusätzlich zum VRO kompatibel nur der der Bar Carbon ist ausschliesslich für das VRO zugelassenen.
Die Klemmung ist deutlich erkennbar, aufgerauht ("Sand im Topcoat") und irgendeine Streckmetalleinlage, soll wohl Titan sein. Da das Problem erst in Kombination mit dem Tune auftrat vermute ich dort das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Ring ist das auf dem Lenker direkt am Vorbau?
Bei üblichen Vector Lenkern geht das Mesh normalerweise nicht so weit nach aussen.
 
Speziell diese 2 Ringe auf dem Lenker sind auch auf keinem üblichen Vector-Lenker vorhanden. Gehe doch mal auf die Syntace-Seite und informiere dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
in der Anleitung steht da etwas anders, der Vector Lowrider Carbon VRO ist zusätzlich zum VRO kompatibel nur der der Bar Carbon ist ausschliesslich für das VRO zugelassenen.
Es kann sein das es die VRO Variante ist, das ändert aber nix an der Möglichkeit diesen Lenker auch mit einem "normalen" Vorbau zu fahren.
Wie gesagt es ist ein Lenker mit 25,4mm also schon ein älteres Modell und die Montage Anleitung habe ich hier, daher auch die Info zur Kompatibilität.
 
Irgendwie kommt es mir so vor als ob hier aneinander vorbeigeredet wird.
Es wurde nach diesem schwarzen Ring (2x?) gefragt. Meiner Meinung nach gehört der da nicht hin, speziell wenn der Lenker schon eine aufgerauhte Klemmstelle in der Mitte hat:
Unbenannt.JPG

Edit: Oder ist das ein langsam herausrutschender Shim?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist auch eine einfache Vorbaubefestigung nicht mehr stabil genug für breite Lenker, so wie man sie heute fährt.
In der Mitte des Lenkers sieht man ja auch ein Piktogramm für eine 4-Schraubenbefestigung
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nur ein Alulenker? Ich sehe da im Grunde keinen Unterschied zu Carbon. Wahrscheinlich macht hier eher die Lenkerbreite hier ein Problem.
 
Ein Alulenker ist oberflächlich etwas härter bei hoher Punktbelastung wie sie an den beiden Enden der Lenkerklemmung auftritt, die beiden Klemmschrauben würden nicht ganz so sehr schwellend belastet werden.
Und klar, die Lenkerbreite ist entscheidend.
 
Ich hatte das Problem vor über zehn Jahren mit einem Duraflite Carbon und einem Geilen Teil auch mal.
Ab dem Moment, als ich den festen Sitz der Klemmung vor Abfahrt kontrolliert habe, lockerte sich die Klemmung auch nicht mehr.
Und da in so gut wie allen Tune-Anleitungen die Montageroutine erst nach ungefähr 200km und mehrmaligem Nachziehen endet, habe ich mir deshalb auch nie eine Platte gemacht. Ist ja nicht so, dass irgendwas runterfallen könnte. Ich merke, dass der Lenker sich beginnt verdrehen zu lassen, halte an, hole das Multitool raus, drehe die Klemmung wieder fest und gut ist. Ein Kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht runter.
 
Werkzeuge war natürlich nicht dabei, aber ich werde genau so weitermachen, Kontrolle der Verschraubung und gut ist. Ist eh nur das Zaskar, das alte Mädchen muss ich nicht mehr durch die Pampa jagen, gemütlich geht es auch!
 
Zurück