Tune Carbon-Kettenblätter

J-CooP

Eisenschweinkader
Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
43
In der aktuellen Bike-Sport-News steht(auf Seite 50), dass Tune Carbon-Kettenblätter rausbringen will, die sie wohl auf der Eurobike schon am Stand hatten. Na mal sehn!

Auch schön ist das Weißbierglas aus Carbon von Schmolke - kostet aber leider 199 Ösen.:(
 
Ich wage mal stark zu bezweifeln, daß die Kettenblätter wirklich wie von denen angegeben so lange wie Alublätter halten. Carbon ist überhaupt nix für Druckbelastungen - und die sind an den Zähnen gewaltig.
 
also, obwohl ich befürworter vieler leichtbauteile bin ;) ist der einsatz von carbon als kettenblattwerkstoff nur für showzwecke, bzw, für leute die schon alles haben interessant ;)

der verschleiss dieser blätter steht keinster weise in relation zu den anschaffungskosten !!!

aber sie sehen trotzdem genial aus :D
 
ich sehs als marktstudie.
die zeigen was sie können ohne dabei anspruch auf alltagsgebräuchlichkeit zu erheben.

und ausserdem: solche carbon-kb's sind "nur" 35% leichter als solche aus alu!
da kann man dann also von einer gewichtseinsparung (bei 44-32-22 ohne schrauben) von ca. 50gr reden. und das bei einer haltbarkeit die max. 1/10 von ordinären alu-kb's ausmacht!

schwachsinn!
 
wieso nimmt man nciht einfach n carbon gerüst und versieht die laufflächen der kette mit nem ca 1mm starken stahlblech...das müsst doch produktionstechnisch möglcih sein und dürfte weit aus wengier verschleiss erleiden wie n alu-kettenblatt und auch das gewicht dürfte immer noch darunter liegen...gut die kosten wärn recht hoch, aber titanblätter sind auch nicht billig und irgendjemand würds schon bereit sein zu zahlen
 
Eigendlich gibs genügens Versände im Internet die dier Carbonplatten zurechtschneiden.

Du sagst denen das du 20x20cm haben willst und kriegst die dann für zB. 20€ nach Hause geliefert. Dann gehst du in ne Fräserei, in deiner Nähe, gibst den 10€ und du hast dein Carbonkettenblatt.

Auf die Weiße wollte ich mir mal ein Carbonbremsscheibe basteln lassen:lol: Aber ich hatte doch irgendwie Angst nach den Abratungen hier im Forum das mir die Scheibe dann platzen würde:D

http://www.altec-composite.de/p_Carbon-Plate1.html
 
Original geschrieben von Hugo
wieso nimmt man nciht einfach n carbon gerüst und versieht die laufflächen der kette mit nem ca 1mm starken stahlblech...

Intressante Idee an für sich - aber nur eine dünne "Blechschicht" drauf wird kaum machbar sein, da man sowas nur kleben könnte und das bei solchen Belastungen nicht halten wird.
Aber da hast mich auf ne Idee gebracht: Ein schmaler Ring mit den Zähnen aus gehärtetem Werkzeugstahl und das Ganze dann via feiner Innenverzahnung auf einen Carbongrundkörper aufschrumpfen - noch ein paar Sicherungsnieten gegen seitliches abziehen und das Teil würde bei geringem Gewicht fast ewig heben. Schade, daß ich keine CNC Fräse in meinem Keller stehen habe :( ;)
 
bei gehärtetem werkzeugstahl bräuchste n gutes werkzeugmagazin in deiner cnc-fräse:D

ja so ähnl. hatte ich mir die sache ja auch gesdacht...weiss aber ncih wies mim aufschrumpfen aussieht...ob sich carbon dafür so begeistern kann oder ganz anders.....da brauchen wir aber neue kurbeln....

hey...die idee....wollt mir im 5. sem. ohnehin ne kurbel laminiern....also du baust n spider der knapp kleiner is wie das kettenblatt, so dass das kettenblatt abgesehn von den zähnen nicht höher wie 5mm is....dann könnt man das teil auch aus stahl fertigen ohne dass es schwer wäre(also das zahnrad)....dieses kettenblatt wird dann seitlich an den carbonträger genietet....wär vielleicht besser auf zweifach umzusteigen, weil man dann etwas breiter baun könnte....aber mit ner kombination aus 29 udn 44 zähnen wär das ja kein problem und mit dem richtigen material für die zähne, z.b. n gehärteter stahl würd die sache auch lange genug halten um bei verschleiss ne neuanschaffung der gesammten kurbel zu rechtfertigen:D

oh was freu ich mich aufs hauptstudium und die zahlreichen stunden in der werkstatt umgeben von carbonstaub und epoxitharz:rolleyes:
 
Original geschrieben von Hugo
bei gehärtetem werkzeugstahl bräuchste n gutes werkzeugmagazin in deiner cnc-fräse:D

ja so ähnl. hatte ich mir die sache ja auch gesdacht...weiss aber ncih wies mim aufschrumpfen aussieht...ob sich carbon dafür so begeistern kann oder ganz anders.....da brauchen wir aber neue kurbeln....

hey...die idee....wollt mir im 5. sem. ohnehin ne kurbel laminiern....also du baust n spider der knapp kleiner is wie das kettenblatt, so dass das kettenblatt abgesehn von den zähnen nicht höher wie 5mm is....dann könnt man das teil auch aus stahl fertigen ohne dass es schwer wäre(also das zahnrad)....dieses kettenblatt wird dann seitlich an den carbonträger genietet....wär vielleicht besser auf zweifach umzusteigen, weil man dann etwas breiter baun könnte....aber mit ner kombination aus 29 udn 44 zähnen wär das ja kein problem und mit dem richtigen material für die zähne, z.b. n gehärteter stahl würd die sache auch lange genug halten um bei verschleiss ne neuanschaffung der gesammten kurbel zu rechtfertigen:D

oh was freu ich mich aufs hauptstudium und die zahlreichen stunden in der werkstatt umgeben von carbonstaub und epoxitharz:rolleyes:


ich stell mich dann schon mal für testzwecke zur verfügung ;)
 
Hallo BlueIceDragon,

zum Aufschrumpfen wirst du den Stahlring ziemlich warm machen müssen. Meiner Meinung nach wird das Carbonteil beim zusammenfügen anschmelzen. Wird dann wohl kein besonders präzises Teil werden ohne aufwändige Lehren.

Gruss B.
 
nciht nur das....das dingen wär ja relativ dünn..also der carbonträger....beim aufschrumpfen kommt ja schon n gewlatiger druck zustande....das würd das carbon nich vertragen....egal das bekommen wir schon noch hin...wird wohl noch n bischen dauern aber die TU-Darmstadt machts möglich:D


sachtma...porsche und ferrari baun doch jetz ceramikbremsscheiben die angeblich 2-4ma so lange halten wie normale stahlscheiben....also wenn die teile weniger verschleiss haben wie ne stahlscheibe...ne gehärtete bremsscheibe dann sollte das dingen doch auch ner kette ne weile was entgegensetzen können, oder?...und leichter isses acuh noch...ma ne ganz neue idee:rolleyes:
 
Original geschrieben von Boandl
zum Aufschrumpfen wirst du den Stahlring ziemlich warm machen müssen. Meiner Meinung nach wird das Carbonteil beim zusammenfügen anschmelzen.

Ihr denkt viel zu sehr in normalen Sphären ;)
Den Stahlring warmmachen ist die eine Möglichkeit - den Carbonteil kalt machen wäre die andere - und die schwebt mir da eher vor. OK... ist aufwändiger als warmmachen - aber funktioniert genauso.

Original geschrieben von Hugo
bei gehärtetem werkzeugstahl bräuchste n gutes werkzeugmagazin in deiner cnc-fräse

Bei mir in der Firma werden in Werkzeugplatten bis 62 HRC T-Nuten mit speziellen Hartfräsern gefräst. Die Späne dabei solltest mal sehen - ist nur noch feinster Staub :D
Aber eigentlich hab ich eher dran gedacht das Teil vor dem Härten zu fräsen - könnte natürlich bei so nem Teil Probleme mitm Verzug geben - aber für was gibt's Kalibrierpressen :D

Oh je... ich glaub wenn wir hier mal nen komplettes Bike konstruieren würden wär dafür nen gewaltiger Park Spezialmaschinen notwendig - über die Kosten pro Stück möcht ich garnicht erst weiterdenken :lol:

:bier:
 
da bräucht man ga keine werkzeuge....nur jede menge laminat und negativformen....aber an ner kette würde man schon ne weile sitzen:lol:

wenn du das ding aber abkühlen willst um n aufschrumpfen zu ermöglcihen müsstest du aber schon verdammt nah an den absoluten nullpunkt um den carbonträger klein genug zu bekommen dass man anständig aufeinander bekommt.....wie sehr deht sich carbon denn aus...ich glaub um einiges weniger wie stahl...udn schon dass is ja ncih so dehnfreudig

@easybiker
weils für kinder gut is, muss es für erwachsene ja nciht schlecht sein....so oder so ähnl....is doch gut wenn wir mit unserm ritzel ne höhere bremsleistung hinbekommen aber wenn die standzeit nebenbei auch noch erhöht wird is doch nix dagegen einzuwenden....:D

hej...hybrid....carbon-träger mit ceramikbeschichtung....die sollte sich doch wirklich realisiern lassen, oder?!:D
 
is schon lustig zuzuhören wie die blinden von der farb' reden!

jungs, es ist und bleibt a blödsinn aus carbon ein kettenblatt machen zu wollen.
da ist dermassen high-tech einsatz notwendig (wenns ein schaltbares und haltbares sein soll), dass es unbezahlbar werden würde.

erinnert sich jemand an den beryllium rahmen von american?
ja, war superleicht und steif und haltbar auch. hats aber nur zwei gegeben, die niemals in den verkauf kamen.
wie auch bei 32.000,-$....
na und bei so einem kb wärs nicht anders. und gewichtsmässig würde es null bringen.
 
Leichtbau soll schließlich Peformance bringen, was ich auch gut finde.
Betreibt man Leichtbau zu extrem und das ist hier auch wieder der Fall, verschlechtert sich die Peformance und das Einatzgebiet wird stark eingeschränkt.

Wie oben schon gesagt, son Carbonkettenblatt sieht irre aus, ist aber aufgrund der hohen Herstellungskosten nicht rentabel.

Wie ich schon geschrieben habe kann man sich solch ein Kettenblatt auch selber günstig bauen, trotzdem bleibt Carbon als Aluersatz bei Kettenblättern ungeignet:bier:
 
na und???

es geht nich darum was sinnvoll is, sondern darum was geht...was sinnvoll is, is näml. auslegungssache und wenn jeder immer nur das machen würde was sich innerhalb der ersten 2 produktionsmonate rentiern würde, dann würden wir immer noch mit enten udn R4`s durch die ggend tuckern....ach und mtb`s gäbs auch nich

is doch letztlich sch*** egal ob dabei was rauskommt oder nich....hauptsache es hat ma jemand drübre nachgedacht und man hat darüber gesprochen....überregionales brainstorming so zu sagen.....wenns mit den kettenblättern nciht klappt...sch*** drauf.
hier sind schon so manch tollkühne ideen geschaffen worden und es werden noch einige kommen....wenn davon nur eine realisiert wird hat sichs gelohnt und wenn nicht dann hats wengistens spass gemacht davon zu träumen

und obs machbar is oder lässt sich so einfach nicht beantworten....was wenn in 10jahren die techn. mittel dazu vorhanden sind und sich jemand hier an das thema erinnert und anfängt die teile herzustellen?

dann will ich die gesichter der kritiker sehn, sie fotografiern, ausdrucken und mit damit den hintern abwischen:lol:
 
Die CarbonKBs waren auf der €Bike ja an dem Storck RR welches angeblich 4,55 KG hatte dranne. Habt Ihr die KB's mal gegeneinander gedrückt ? War problemlos mit 2 Fingern möglich & die wollten einem erzählen, dass es absolut Praxistauglich & Renntauglich wäre :lol: Ich denke das es allein schon durch den Schräglauf der Kette Probleme geben wird, abgebrochene Zähne von Schaltvorgängen wirds eh geben.

Aber Eure Ideen sind interessant ;) bastelt mal was.
 
is doch müll, kinder!
was hab ich von einem rr mit 4,55kg?

wenn ich es daheim im garten an nen baum lehn'... ein leichter windhauch genügt und die möhre schaukelt in den ästen!:p :p :p

ausserdem darfst mit sowas bei keinem einzigen rennen starten, weils da auch eine gewichtsbeschränkung nach unten gibt. aktuelle zahl jetzt momentan aber unbekannt, wenns mir einfällt und der thread noch aktuell ist, poste ich's.
 
okay soulman...wenn du mit dem mtb bei 6,8kg angekommen bist ohne carbonkettenblätter darfste dich beschwern, vorher is nur konstruktive kriitk erlaubt!!!

@checky....das würd cih ga nicht ma sagen....wenn die seitlich flexen kann das auch vorteile haben, carbon hat eigentlcih keine probleme mit dauerschwingfestigkeit also wieso sollte da dann was brechen?

noch ne idee....das kettenblatt in gewohnter form aus carbon fertigen und halbkreisförmige stahlinlays draufpressen....(von halb4 bis halb10)...wie viele konzepte haben wir jetz eigentlich?

andere firmen baun 20 jahre kettenblätter und haben nur halb so viele ideen:bier:
 
Hallo Hugo,

das mit dem Flexen klappt wohl nicht, die würden beim Antritt umklappen wie afrikanische Elefantenohren. Wahrscheinlich müsste man 2 er und 3 er Kombis laminieren und die en Bloc mit der Kurbel verbinden. Oder gleich die streckenspezifische Kohleplastik-Wegwerfkurbel kreieren. Shimano freut´s bestimmt!
Preis? Na 600 € müssten schon drin sein!

Gruss B.
 
Zurück