tufo klebeband

Registriert
17. Februar 2003
Reaktionspunkte
88
Ort
cochem
--------------------------------------------------------------------------------
samstag ist mir ein schlauchreifen abgesprungen,der mit tufoklebeband aufgeklebt war
das band ist noch auf der felge

der reifen war erst 10 tage auf der felge
nach der erstmontage klebte er noch wie sau

kann man nur vor warnen
laut tufo das beste band schlechthin
kann man nur vor warnen

es gaht nichts über kitt

oder `?


elmar
 
Bei mir haben sich auch 2 Reifen hinten gelöst die mit Conti-Kleber geklebt waren.
Die waren morgens noch bombenfest.Ich hatte das mit abgelassener Luft noch geprüft...sprich daran "gezerrt" ,ob sie auch wirklich halten....
Ich nehme ganz stark an das es etwas mit dem eiskalten Wasser zu tun haben muss.
Als ich die Reifen zu Hause komplett abgemacht habe war der Kleber irgendwie wie zäher Kleister...das hab ich bei Conti Kleber noch nie gesehen,da das ja ein "richtiger" Kleber ist....
Seltsam........... :confused:
 
Mir gehts nicht anders. Egal ob Kleber oder Band (hab schon beide Tufo-Sorten durch), sobald es nass und kalt wird hält nichts mehr. Mir ist bis jetzt noch kein Reifen abgesprungen aber sie wandern sehr oft in die Antriebsrichtung. Einzig auf meinen Ksyrium Laufrädern (geklebt) ist noch nichts gewandert.

Vielleicht findet ja mal jemand raus voran es liegt, ich vermute die Felden sind zu schmal.
 
Elmar hat Recht.....das Tufo Band ist nicht wirklich gut...ich kenne zwar ein paar Leute die das ohne Probs uf der Strasse einsetzen,aber am Crosser ist das Zeug meiner Meinung nach Fehl am Platz.
Warum sich bei mir am WE gleich bei 2 Hinterrädern der Reifen gelöst erschlisst sich mirr noch nicht so ganz....da waren 4 Lagen Kleber drauf und der Reifen war auch am Nahtband eingepinselt......
Ich muss mir heute Andend mal den Kleber ansehen.Ich vermute mal ganz stark das mit dem Zeugs was nicht stimmt...........
Hat einer eine Idee?
Hat Kleber ein Verfallsdatum :confused: ? Die Dosen kamen letzte Woche vom Importeur............
 
Der Conti hält normalerweise super gut...Benutze den seit Jahren und noch nie ist ein Reifen runter gegangen......
Wie gesagt das Zeug sah abends aus, bzw. fühlte sich auch an wie so ne zähe Paste... :eek:
 
elmar schrauth schrieb:
vielleicht muss er etwas länger ablüften
oder es war zu kalt zum aushärten
elmar


Ne,das kann es nicht sein...die Räder hingen zum trocknen im Heizungskeller.
Ich vermute echt das das was mit dem kalten Wasser was überall auf der Strecke zu finden war am Samstag ,zu tun hat..........
 
soll ich jetzt hier ne kleberabhandlung oder einen chemiekurs durchziehen
nur sekundenkleber verbinden sich mit feuchtigkeit und härten dann sofort aus
alle anderen anorganischen kleber n i c h t

elmar
 
zum thema klebstoff: von herstellerseite haben klebstoffe eine mindesthaltbarkeit von 6 - 12 Monaten; egal welcher kleber (wasserbasiert, lösungsmittelbasiert, pu-kleber, heißschmelzkleber usw). Bis dahin sollten sie verarbeitet sein; sonst halten sie nicht richtig.
Auf der Packung müsste eigentlich auch eine Batch-Nr. oder ähnliches stehen, aus der hervorgeht, wann der kleber produziert wurde...
Die Nässebeständigkeit (bei korrekter Verarbeitung innerhalb der Mindesthaltbarkeit) ist wiederum eine andere Frage. Da weiss ich nicht, was die Standard-Schlauchreifenkleber für eine Spezifikation haben. Eigentlich sollten sie es aber aushalten...

Zum Thema Aushärtung: Es gibt diverse klebstoffe, die unter dem einfluss von luftfeuchtigkeit aushärten...

[habe mal bei einem hersteller von industrieklebstoffen gearbeitet...]
 
So, ich bin ja ein Schlauchreifen Newbie und hab letzte Woche meinen ersten LRS geklebt (Conti Kleber, Griffo Reifen, Reflex Felgen). Bei dieser Aktion hatte ich am Ende natürlich fast mehr Kleber auf meinen Fingern als auf den Reifen (keine Ahnung wie bei Euch das beim ersten mal war, ich konnte es halt nicht besser).

Das Zeug hat auf meiner Haut echt gepickt wie die Sau und ich hab mir Sorgen gemacht, wie ich das jemals wieder runter kriegen sollte. Zu meiner allergrössten Überraschung hat sich der Kleber aber unter der Dusche fast sofort von meinen Fingern gelöst und wurde fast von alleine runtergewaschen...

Da hab ich mir wirklich Sorgen gemacht wie das wohl bei einem Regenrennen sein wird...

lg
Wolfgang
 
dem kann ich nur zustimmen. :daumen:

das der schlauchreifen verrutscht liegt meistens daran das die felge zu flach ist. ich fahre zipp-felgen mit einem hohen profil und ventilverlängerung. in den alpen verhindert diese kombi das der schlauchreien auf der felge verrutscht wobei ich dieses jahr beim giro dolimiti sehr viele in der abfahrt gesehen habe die ihr vorder und hinterrad gedreht haben weil bei den flachen felgen das ventil kurz vorm abreissen war.
kleiner tipp zum kleben:aus der tube zwischen die ösen kleber auftragen und von einem gummihandschuh die abgeschnittene spitze auf dem finger zum verteilen verwenden( hab ich bei nem profi gesehen)
ich trage übrigends 4 lagen auf der felge auf mit zwischentrocknung von einem tag und 2 auf dem schlauchreifen wobei die letzte lage vorm kleben frisch ist. ;)









dirk f. schrieb:
zum thema klebstoff: von herstellerseite haben klebstoffe eine mindesthaltbarkeit von 6 - 12 Monaten; egal welcher kleber (wasserbasiert, lösungsmittelbasiert, pu-kleber, heißschmelzkleber usw). Bis dahin sollten sie verarbeitet sein; sonst halten sie nicht richtig.
Auf der Packung müsste eigentlich auch eine Batch-Nr. oder ähnliches stehen, aus der hervorgeht, wann der kleber produziert wurde...
Die Nässebeständigkeit (bei korrekter Verarbeitung innerhalb der Mindesthaltbarkeit) ist wiederum eine andere Frage. Da weiss ich nicht, was die Standard-Schlauchreifenkleber für eine Spezifikation haben. Eigentlich sollten sie es aber aushalten...

Zum Thema Aushärtung: Es gibt diverse klebstoffe, die unter dem einfluss von luftfeuchtigkeit aushärten...

[habe mal bei einem hersteller von industrieklebstoffen gearbeitet...]
 
Die meisten Crossreifen sind einfach mal zu breit für RR-Felgen und deswegen entsteht wahrscheinlich keine richtige Verbindung von Kleber, Reifen und Felge.

Glaub nicht das es am Kleber oder Band liegt, beim Renner hat ich bisher noch nie Probleme egal wie nass und kalt es war.
 
fortinbrass schrieb:
Die meisten Crossreifen sind einfach mal zu breit für RR-Felgen und deswegen entsteht wahrscheinlich keine richtige Verbindung von Kleber, Reifen und Felge.

Glaub nicht das es am Kleber oder Band liegt, beim Renner hat ich bisher noch nie Probleme egal wie nass und kalt es war.



Mavic Ksyrium oder Reflex Felgen sind schon sehr breit und reichen auch für breite Crossreifen.
In der Regel hat man mit diesen beiden eigentlich kein Problem mit der Haltbarkeit der Reifen darauf.
Vorrausgesetzt sie sind richtig geklebt.

Ich habe jetzt mal nochmal die beiden Vorderräder kontrolliert von dessen Hinterrädern mir am WE die Reifen los gegangen sind(Ksyrium ES, SR-Version).
Bei den Vorderräder ,die morgens auch noch bombenfest sassen,hatten sich die Reifen auch angefangen zu lösen.
Kleber auch hier seltsam schwammig.
Ich hab die beiden Räder dann wieder in den Heizungskeller gestellt und siehe da.....heute Morgen beim nachsehen sassen die wieder bombenfest :eek:
Es muss irgend etwas mit der Temperatur und dem Wasser am WE zu tun gehabt haben.............
Ich hab so was noch nie gehabt.
Mehrere Lagen Kleber und der Reifen zusätzlich eingepinselt....das hält normalerweise mehr als eine komplette Saison ;)
 
Ein bekannter von mir klebt seine Cross Schlauchreifen nur noch mit so einem Zementzeug, ich werde mal in Erfahrung bringen was das genau ist. Er meint das wäre viel besser als Kitt...
 
unsere bahnriefen haben wir früher mit schellack geklebt
das könnte der o.a. zement sein


später dann mit einem kleber für gummimatten:terokal

beides klebt wie s..


aber : seit ich victoria kitt benutze ist mir kein reifen mehr abgesprungen
elmar
 
im onlineshop von ra-co find ichs nicht

ra-co sagt,nach rücksprache mit tufo :
TUFO kennt das Problem nicht. Zur Klärung bitte schicken Sie uns ein Foto von der Felge. Modellbezeichnung und Felgenprofil wären auch sehr hilfreich. Insbesondere ist wichtig zu wissen, wie tief das Profil innen ist.

???
hat denn nie einer das problem gemeldet?
kann kaum sein , das das nicht bekannt ist,bei den vielen crossern in tcheschien.
elmar
:aufreg:
 
Zurück