Tubus Airy-Gepäckträger (Titan): 197gr. für 30kg.

Registriert
19. April 2006
Reaktionspunkte
0
Auf der Suche nach der Lösung des Paradoxon "leicht und Gepäck-tauglich" bin ich natürlich über den neuen Tubus-Gepäckträger gestolpert:

"Der AIRY- der weltweit erste Gepäckträger aus TITAN.
EUROBIKE-Award Gewinner 2006 !
Mit seinen nur 197 Gramm Eigengewicht bei 30 kg Zuladung bewegen wir uns mit dem AIRY am Rande des technisch machbaren. Lieferbar ab Ende Oktober 2006! (05.08.2005 - 20:10 Uhr)"

http://www.tubus.net

Wenn jemand zu diesem Produkt noch/schon etwas weiss, wäre ich sehr interessiert.

Gruss, 1-4-3
 
Schönes Stück, der Preis ist aber - wie zu erwarten war - recht heftig:
150,- soll das Schmuckstück kosten.

So jedenfalls die Meldung von AktivRadFahren:

http://212.227.38.137/web/aktiv-radfahren/modules.php?name=News&file=article&sid=1672

Ansonsten: 10 Jahre Garantie bzw. 3 Jahre Mobilitätsgarantie.

Bevor hier ausufernde Diskussionen über die Daseinsberechtigung solcher Edelteile entstehen: Den Leichtbau-Fanatikern ist ja sowieso nichts zu teuer und alle anderen müssen das Gewicht eben bei den Wasch-Utensilien einsparen ;)

Persönliche Meinung: Am echten Reiserad mit 30kg Gepäck kommt es auf die paar Gramm sowieso nicht an. Aber für Leute, die sich auf längeren MTB-Ausflügen im Wortsinne den Rücken freihalten wollen, eine interessante Alternative! So ein Airy mit seinen 197g und zwei Ortlieb Frontroller Plus (1310g) sind insgesamt auch nicht wesentlich schwerer als ein Tourenrucksack mit vergleichbarem Volumen (z.B. Deuter Cross Air: 1.120 g, 22 Liter), es schwitzt und scheuert nichts am Rücken und man hat einen tieferen Schwerpunkt.


Velo-Phil
 
Ich hab den tubus Luna für den Randonneur - grad mal doppelt so schwer (390 g), aber dafür auch nur halb so teuer. Die 200 g Mehrgewicht gegenüber dem Airy machen bei dem 12kg-Stahlrad eh nix mehr aus.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
velo-phil schrieb:
http://212.227.38.137/web/aktiv-radfahren/modules.php?name=News&file=article&sid=1672
...
Persönliche Meinung: Am echten Reiserad mit 30kg Gepäck kommt es auf die paar Gramm sowieso nicht an. Aber für Leute, die sich auf längeren MTB-Ausflügen im Wortsinne den Rücken freihalten wollen, eine interessante Alternative! So ein Airy mit seinen 197g und zwei Ortlieb Frontroller Plus (1310g) sind insgesamt auch nicht wesentlich schwerer als ein Tourenrucksack mit vergleichbarem Volumen (z.B. Deuter Cross Air: 1.120 g, 22 Liter), es schwitzt und scheuert nichts am Rücken und man hat einen tieferen Schwerpunkt.

Velo-Phil
Hallo Velo-Liebhaber
Danke für den Link. Betreffend generell Gepäckträger und leicht und so: Für mich ist ein Bike ohne Gepäckträger kein Bike. Ich habe immer eins dieser Ortlieb-Taschen dran - auch oft nur mir wenig Inhalt. Gleichzeitig habe ich Freude an einem leichten Bike ("vernünftiger" Leichtbau). Und dann ist es halt schon ganz nett, wenn man kein 650-Gramm-Träger dranbauen muss. Aber eben über den Sinn kann man streiten.

bofh schrieb:
Ich hab den tubus Luna für den Randonneur - grad mal doppelt so schwer (390 g), aber dafür auch nur halb so teuer. Die 200 g Mehrgewicht gegenüber dem Airy machen bei dem 12kg-Stahlrad eh nix mehr aus.
H.a.n.d.,
E.:wq​

Hi BOFH
Ich habe mir nun den Vega bestellt wegen der erlaubten Zuladung von 25kg (bei einem Gewicht von 510 gramm.
http://www.tubus.net/ger/produkte/hinterradtraeger/vega.php
Ich werde die Sache mit dem Titan-Teil aus der Distanz verfolgen. Ich vermute, es ist ein Ding mit nur einer Befestigungsstrebe in Richtung oberer Teil der Sitzstreben. Mir wäre dabei nicht ganz wohl bei der Sache (und bei meinem Verwendungszweck).
 
Hm, was soll ich sagen? Edles Teil schon in der Hand gehabt, perfekte Verarbeitung schönes Finish. Nur der Vorteil vom Tubus ist für mich damit dahin: kann dir nun kein "Dorfschmied" mehr zusammenlöten wenns mal im Atlasgebirge auseinandergeht.... Eigentlich fand ich den Leichtsinn ja praktischer-war zwar nicht so leicht aber er passte sogar an mein Epic ohne Zusatzbefestigungsteile..

lg robert
 
Der Airy ist meiner Ansicht nach vor allem ein Gepäckträger für Leichtbaufreaks, die wenig Gepäck mitnehmen wollen. Die 30 kg Zuladung als Limite gelten für die Bruchsicherheit des Trägers. Von der Steifigkeit ist da keine Rede.

Gerade bei Titan ist das aber ein Thema. Wer je einen Rahmen aus dem Material gefahren ist, weiss um die "lebendigen" Eigenschaften dieses Materials. Steifigkeit kann bei Titan nur mit grossen Rohrdurchmessern oder hohen Wandstärken erreicht werden. Ersteres geht bei einem Gepäckträger nicht, da sonst keine Tasche mehr ranpasst, zweiteres widerspricht dem Leichtbaugedanken, den der Airy konsequent verfolgt.

Aufgrund dieser Materialeigenschaften gehe ich beim schlanken Tubusträger von einer spürbaren Verwindung aus, die sich schon bei wenig mehr als 10 Kilo Zuladung spürbar in den Fahrreigenschaften bemerkbar macht. Ich denke, da eiert's dann am Heck kräftig hin und her. Das schaukelnde Fahrgefühl dürfte vergleichbar sein mit zwei wassergefüllten Packtaschen. :rolleyes:
 
Der Airy ist meiner Ansicht nach vor allem ein Gepäckträger für Leichtbaufreaks, die wenig Gepäck mitnehmen wollen. Die 30 kg Zuladung als Limite gelten für die Bruchsicherheit des Trägers. Von der Steifigkeit ist da keine Rede.

Gerade bei Titan ist das aber ein Thema. ....

Aufgrund dieser Materialeigenschaften gehe ich beim schlanken Tubusträger von einer spürbaren Verwindung aus, die sich schon bei wenig mehr als 10 Kilo Zuladung spürbar in den Fahrreigenschaften bemerkbar macht. Ich denke, da eiert's dann am Heck kräftig hin und her. Das schaukelnde Fahrgefühl dürfte vergleichbar sein mit zwei wassergefüllten Packtaschen. :rolleyes:

Falls das Teil noch jemanden interessiert:

Velotraum hat den Airy jetzt offiziell im Programm, empfiehlt ihn aber nur für die kleinen Ortliebs und bis max. 15 kg Zuladung. Man teilt dort offenbar die Bedenken von roesli.

Der Einzelpreis wird in der Velotraum-Preisliste nicht ausgewiesen, sondern nur der Aufpreis auf Tubus Cargo: EUR 75,-

Gruß
Velo-Phil
 
Velotraum hat den Airy jetzt offiziell im Programm, empfiehlt ihn aber nur für die kleinen Ortliebs und bis max. 15 kg Zuladung.

Hallo Velo-Phil
Danke für den Update. (Auf www.tubus.net steht immer noch gleich wenig wie im Oktober.) Ich werde auf der Velotraum-Website wieder einmal stöbern. Mit 15kg erlaubter Zuladung würde der Träger allerdings für mich nicht in Frage kommen.
Gruss, Andreas

Edit: Die Information mit den 15kg Zuladung ist übrigens zu finden unter www.velotraum.de , dann "Neuigkeiten", dann "Kommentare" bei den News vom 30.12.2006.
 
hab das ding seit ner woche drann und merke keinen unterschied in der steifigkeit verglichen mit dem fly. und mal ehrlich elcher dorfschmied kann solch dünnen stahlrohre schweißen, von den lötstellen ganz zu schweigen, da geht nähmlich mit schweißen wenig...

also ich hab das ding am stadtrad, finds nur geil bis jetzt zumindest.
 
hi, ich grab das hier mal aus, weil ich mich ziemlich für den airy interessiere - mein mtb bewege ich nun nicht ständig mit gepäck und da soll das teil schön leicht sein und wenn es dann auf alpentour geht soll eben das minizelt mit drauf, dann sollte die max. zuladung auch reichen ...
ich suche nur mal ein bild, wie das dann mit dieser einzelnen befestigung hin zu den sitzstreben aussehen soll - kann mir da jemand helfen?

Gruß Till
 
Ich wärme mal den alten Fred auf....
Habe mir ebenfalls den Airy zugegelegt, der Preis in der Bucht war 119€ inkl. Versand.
Das reale Gewicht des nackten Trägers OHNE Anbauteile beträgt 231gr.. Man braucht keine WIG Scheißnähte a la "Moots" oder "Merlin" zu erwarten aber sauber verarbeitet ist er auf jeden Fall.
Die Anbauteile bestehen aus farbig passend eloxiertem Alu und Edelstahl.

Über die Belastbarkeit kann ich nicht sooo viel sagen da ich nur einen Ortlieb Office Bag L damit transportiere, mit dieser einseitigen Belastung hat er zumindest keine Probleme.

Leicht kritisieren muss ich den sehr kurzen Klemmbereich für die oberen Halterungen der Packtaschen. Ich mutmaße mal das es da sehr großen vollgepackten Taschen sicherlich etwas an Stützbreite und Stabilität fehlt.
 
Leicht kritisieren muss ich den sehr kurzen Klemmbereich für die oberen Halterungen der Packtaschen. Ich mutmaße mal das es da sehr großen vollgepackten Taschen sicherlich etwas an Stützbreite und Stabilität fehlt.

Ich hänge mich auch mal an das Thema.
Ich denke über den Airy nach und bin auf den Hinweis: "Aufgrund seiner Bauart passen am besten Front-Taschen zum AIRY." gestoßen. Dieser Hinweis steht auch beim "Fly". Ich mutmaße, dass es dabei genau um den kurzen Klemmbereich geht.

@Dieselwiesel: Die Office Bag von Ortlieb passt bei dir?

Afterburner
 
Ja, der Office Bag "L" passt bei mir, wenn auch nur sehr knapp.
Der Minimalabstand zwischen Ferse und Tasche beträgt nur ca. 4 bis 5cm, bei Schuhgröße 43.
Wenn man ohne Klickpedale fährt stößt man unweigerlich an die Tasche. Mit Klickpedalen ist es aber überhaupt kein Problem.
Mich wundert das die Halterung des Officebag trotz der beigelegten Adapter nicht für die Rohrdurchmesser meiner beiden Markengepäckträger passt. Es ist immer deutlich Spiel vorhanden und bei jedem Schlagloch oder Bordsteinkante rappelt die Tasche.....

Ich werde mal ein Bild davon machen wie die Tasche an dem Gepäckträger aussieht....
 
Zurück