Tubeless - welche Reparatur Utensilien auf Tour mitnehmen?!

Registriert
27. August 2012
Reaktionspunkte
1.120
Ort
Biberach an der Riß
Hallo zusammen,
habe diese Saison auf tubeless umgestellt und es stellt sich mir nun die Frage, was ich auf eine Tour (oder evtl. im Sommer bei einem Alpen-X) mitnehmen muss/soll, um einen Reifendefekt zu behandeln.
Ich würde ja gerne auf eine Schlauch verzichten, vor allem bei Tagestouren.
Habe im Netzt das hier gefunden Maxalami: http://shop.afterbuy.de/public/start.aspx?suid=11743&zid=efe49597-152c-4a1d-b240-53860950359b
Reicht mir so ein Kit um alle meine Defekt am tubeless LRS zu beheben, oder muss ich trotzdem weiterhin einen Schlauch mitnehmen?!
Gibt es andere Alternativen?!
Tubeless Flicken sollen auch nicht so das wahre sein, und dann benötige ich wohl auch wieder eine Schlauch?!
 
für unterwegs habe ich immer noch einen Schlauch als Notfall Reserve dabei falls die Milch im Reifen nicht Herr der Lage wird.
damit kommt man am weitesten und kann auch mal dem Kumpel aushelfen
sollte mal ein großes Loch im Mantel sein, wird das Zuhause gescheit geflickt unterwegs ist das so eine Sauerei
 
Wobei ich sagen muss, die meisten ReifenPannen seit der Umstellung auf tubeless hatte ich wegen zu wenig oder gar keiner Milch mehr ;)
2 oder 3 waren allerdings dabei, bei denen der Riss oder Schnitt zu groß war
 
Du wirst kaum mehr Pannen haben, aber wenn sind sie unterwegs praktisch unmöglich zu beheben.

Schlauch rein und gut ist. Ich hab auf kurzen Touren einen mit, auf langen wo ich im Notfall echt nicht heim schieben will 2 (leichte!) + Flickzeug. Fällt aber bei 2l Wasser, Essen, Regenkleidung etc. nicht ins Gewicht.
 
Ich hatte in 2+ Jahren tubeless auf 3 Bikes (AM, Parkbike, Enduro-Hardtail) 5 Pannen:

2x im Park Hinterreifen bei der Landung runtergezogen - Lösung: Steige heuer auf Gummifelgenband um.
2x Löcher wegen Schnitt in der Karkasse im Karstschotter in Kroatien (scharf wie Glas) - 1x heimgefahren mit Nachpumpen, die Milch hat aber nicht ganz gedichtet, 1x geschoben weil Loch zu groß und Schlauch vergessen.
1x Luft raus weil Rad 3 Monate gestanden und keine Ahnung? Schlauch rein und weiter. Mit dem Schlauch dann Durchschlag auf harmloser Abfahrt, wegen durch tubeless antrainierter rücksichtsloser Fahreweise...

Seit ich tubeless fahre:
- KEIN EINZIGER DURCHSCHLAG (Hatte ich früher regelmäßigst)
- Kein einziger Durchstich mit Fremdkörper
 
Danke schon mal fürs Feedback.
Frage wäre, ob mit o.g. Alternative schon jemand Erfahrungen gemacht hat?
Dafür brauch ich (laut Beschreibung) weder mit Milch hantieren noch sonstiges Zubehör um meinen tubeless Reifen zu Flicken.
Aufpumpen und fertig... Okay wird wohl auf die Größe des Cuts/Lochs ankommen.
Aber hilft mit bei einem z.B. 2cm Cut der Schlauch?!

Schlauch werde ich dann wohl weiterhin immer dabei haben - ist wohl die Beste Lösung...
 
Seit ich tubeless fahre:
- KEIN EINZIGER DURCHSCHLAG (Hatte ich früher regelmäßigst)
- Kein einziger Durchstich mit Fremdkörper

Das hat doch aber nichts mit Tubeless zu tun ?
Oder meinst du beim 1. Punkt Snakebites?
(man kann ja immer-noch seinen Reifen punktieren)

Schlauch oder nicht schützt meiner Erfahrung nach nicht vor
  • Zimmermanns-Nägeln
  • Durchschlägen bei Fehlern / zu wenig Luft
 
Schlauch (und Pumpe!) wurde schon gesagt, das habe ich auch auf der Abendrunde immer mit dabei. Ich nehme dafür einen 26er Latexschlauch mit SV Ventil (für AV Felgen gibt es kleine Plastikadapter, z.b. von Mavic), der passt in mein 29er genau so wie in die 26er der Mitfahrer. Für eine größere Tour oder Alpen-X würde ich zum Reifen reparieren noch etwas Gewebeklebeband (Panzertape), ein paar starke Kabelbinder und einen großen stabilen Flicken (wie z.B. Park Tool TB-2) zum Reparieren von aufgerissenen Reifenflanken sowie einen Lappen zum Auswischen der Dichtmilch mitnehmen.
 
Ich nehm mir immer 2 neue Mäntel + 2 Schläuche mit.Desweiteren 2 Liter Doc Blue.Und einen zusätzlichen Laufradsatz.Den binde ich mir mit Spanngurten aufs Kreuz.
Achte da aber aufs Gewicht.Mehr als 1,5 kg hat er nicht.
Sicher ist sicher.
 
Ich nehm mir immer 2 neue Mäntel + 2 Schläuche mit.Desweiteren 2 Liter Doc Blue.Und einen zusätzlichen Laufradsatz.Den binde ich mir mit Spanngurten aufs Kreuz.
Achte da aber aufs Gewicht.Mehr als 1,5 kg hat er nicht.
Sicher ist sicher.

Also der Schlauch wiegt 160g, die Kabelbinder + großer Flicken + ein paar Meter Panzertape auf einer kleinen Plastikrolle zusammen 60g.
Meine komplette Touren Notfall Tasche mit echter Pumpe (RaceRocket MTB), o.g. Schlauch, Kabelbinder, Flicken, Minitool, Kettennieter, Reifenheber, kleines Messer+Zange, diversen Kettenschlössern und Nieten (für 8, 9 und 10-fach), Ventileinsatz, Schaltzug, Lappen, Einmalhandschuhe, ein paar Meter Schnur, Sicerheitsnadeln, Schaltauge, Ersatz Bremsbelägen kommt auf 670g. Klar, muss man nicht im Rucksack haben, Hauptsache ein anderer hat's dabei wenn's gebraucht wird. Genau so wie das Erste Hilfe Set.
 
Danke schon mal fürs Feedback.
Frage wäre, ob mit o.g. Alternative schon jemand Erfahrungen gemacht hat?
Dafür brauch ich (laut Beschreibung) weder mit Milch hantieren noch sonstiges Zubehör um meinen tubeless Reifen zu Flicken.
Aufpumpen und fertig... Okay wird wohl auf die Größe des Cuts/Lochs ankommen.
Aber hilft mit bei einem z.B. 2cm Cut der Schlauch?!

Schlauch werde ich dann wohl weiterhin immer dabei haben - ist wohl die Beste Lösung...
Kennst du das Video?

Gruß
Peter
 
Das hat doch aber nichts mit Tubeless zu tun ?
Oder meinst du beim 1. Punkt Snakebites?
(man kann ja immer-noch seinen Reifen punktieren)

Schlauch oder nicht schützt meiner Erfahrung nach nicht vor
  • Zimmermanns-Nägeln
  • Durchschlägen bei Fehlern / zu wenig Luft

Ja, genau davor - Nägeln (kleine Löcher bis 2mm) und Durchschlag/Snakebite (was soll denn durchschlagen?) schützt tubeless perfekt.
 
Ja, habs mir (noch)mal angeschaut, aber hilft bei den Fragen von mir bzgl. Erfahrungswerten und Größe des Cuts nicht weiter :confused:
Das war/ist ja egtl. auch die Intention dieses Threads
;)
Ok, ich habe in Antwort 10 ein Fragezeichen gesehen wo keins ist.

Meiner erfahrung nach bekommt man risse bis etwa 10mm (3ter flicken von links; kleine schere komplett rein) mit den Maxalamis in sekunden schnelle dicht. Die Maxalami fährt sich ab und dichtet verlässlich dauerhaft
Bei größeren rissen braucht man dann mehrere Maxalamis (rechts; meine größte haushaltsschere schere komplett rein). So würde ich nur noch nach hause fahren wollen. Aber ein so großer schnitt ist vielleicht immer ein k.o. Kriterium.




Gruß
Peter
 
Hatte jetzt den zweiten fehlerhaften Notubes-Ventileinsatz. Bei beiden waren die Dichtungen verdrückt, bzw. ausgefranst, was langsamen Luftverlust zur Folge hatte. Schwalbe-Ventileinsatz passt. Ersatzschlauch mit herausnehmbaren Ventileinsatz wäre demnach von Vorteil.

Gruß, T.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich würde ja gerne auf eine Schlauch verzichten, vor allem bei Tagestouren.
Habe im Netzt das hier gefunden Maxalami: http://shop.afterbuy.de/public/start.aspx?suid=11743&zid=efe49597-152c-4a1d-b240-53860950359b
Reicht mir so ein Kit um alle meine Defekt am tubeless LRS zu beheben, oder muss ich trotzdem weiterhin einen Schlauch mitnehmen?!
...
Auf Schlauch würde ich nie verzichten, aber MaXalami funktioniert super gut und einfach. :daumen:

Hab es mir geholt, weil ich bei meinem neuen Hinterreifen nach der zweiten Ausfahrt diesen klassischen kleinen Cut hatte, der Berg hoch immer schön abdichtet und Berg runter wieder auf geht. Dazwischen immer bisschen Pumpen, aber besser als die Sauerei beim Reifenwechseln.

MaXalmai bestellt, kleines Würsten abgeschnitten, alles dicht und Reifen wird weiter gefahren. :)

Hab das Set dann gleich in meinen Rucksack gesteckt, ist ja klein und leicht.
Erste Ausfahrt, Kollege auch Cut im Hinterrad, den die Milch nicht mehr dicht bekam.
Er wollte schon Schlauch einziehen, ich "Finger drauf und warten".
Kurz die Wurst zugeschnitten, ins Tool eingefädelt und rein ins Loch.
Noch etwas pumpen und der Kollege fährt damit seit Tagen rum.
Was ein geiler Vorführeffekt. :D

Also bei mir bleibt MaXalami ab sofort im Rucksack. :)
Kann denk ich in den meisten Fällen das unsägliche Schlauch einziehen verhindern.
Für Racer gibt es ja noch das Sahmurai Sword. Da ist alles schön im Lenker aufgeräumt.


Aber eine Frage hab ich doch.
Wie lang hält die?
Hab sie ja in einem neuen Reifen und möchte den erst mal die nächsten Monate fahren.

:)
 
Aber eine Frage hab ich doch.
Wie lang hält die?
Hab sie ja in einem neuen Reifen und möchte den erst mal die nächsten Monate fahren
Hallo Tobsn,

sagt dazu MaXalami was? Ansonsten ist diese Reparaturmethode (sehr) früher bei Autoreifen (Hufnägel!!!) üblich und absolut professionell gewesen und die Reifen wurde danach nicht gewechselt und weggeworfen.
Ich weiß jetzt nicht, ob in der Wurst oder extra eine Vulkanisationsflüssigkeit/-gel enthalten ist (müßte eigentlich sein). Dann sollte es halten. Anderes Problem: verhindert die Milch, dass die Vulkanisierflüssigkeit/-gel wirkt? Die Milch hat es früher bei Autoreifen-Reparaturen natürlich nicht gegeben. Solche Reparaturen sind an Autoreifen heute nicht mehr üblich, da bei den Hochgeschwindigkeitsreifen auch riskant. Außerdem ist Wegwerfen doch viel einfacher :). Die Altvorderen haben aber eben nicht gleich alles weggeworfen. Geschwindigkeit spielt beim MTB keine Rolle, also warum den Reifen nicht retten und benutzen? Aber schaue Dir an, wie Pfropfen und Reifen miteinander dauerhaft "verkleben". Davon hängt es ab.
 
Zurück