Tubeless-Felgenband nicht dicht

Registriert
11. Oktober 2012
Reaktionspunkte
8
Ort
Aachen
Hallo Leute,
Ich habe leider
Probleme, meine Felgen dichtzubekommen. Wie auf dem angehängten Bild zu sehen, ist in der Mitte eine Art Grat, etwa 1 Millimeter breit und ca. 0.7 Millimeter hoch. Die Felgen wurden vorher mit normalem Felgenband genutzt und es sind Spuren von Korrosion zu sehen, die ich mit keinem Mittel beseitigen konnte.
Die Form der Felge macht es mir zusätzlich schwerer, das Felgenbett ist konkav und der Übergang zur Felgenschulter ist auch auf beiden Seiten erhaben.
Die Innenseiten der Felgen habe ich bis zum Felgenhorn gründlich mit Bremsenreiniger bearbeitet und bin auch beim Auftragen des Klebebandes sehr gründlich gewesen.
Beim Test unter Wasser stiegen an mehreren Stellen Luftblasen aus den Speichenösen auf.
Ich habe bereits mehrere Sorten Felgenband ausprobiert, offensichtlich benötige ich ein Band, was sehr gut klebt und sich gut an die Oberfläche schmiegt und im Idealfall 28 mm breit ist.
Weiss jemand, wie ich dieses Problem lösen kann?
Danke für Eure Hilfe
 

Anhänge

  • 15844580003993642503806461341746.jpg
    15844580003993642503806461341746.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 503
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das Band auch ordentlich gespannt? Es braucht manchmal schon ganz schön Kraft dass sich das Band gut in die Vertiefungen legt.
 
Hmm dann weiß ich auch nicht weiter. Versuchen könntest du es vielleicht noch mit Gorilla Tape, das hab ich früher mal für meine Nicht-TL Felgen genommen und das ging ohne Probleme. Ist halt recht schwer aber halt auch dick und hat ne bisschen weiche Klebefläche, das gleicht eventuell was aus.
 
Falls es tatsächlich am Felgenband* liegen sollte: nimm das 2bliss von Specialized. Brauchst nix kleben, ist dicht.

*wo ist es undicht? Das Felgenband sitzt nur in der Vertiefung. Nicht am Felgenhorn.
Sicher, dass das Ventil richtig sitzt? Meist liegt's nämlich an dem!
 
Falls es tatsächlich am Felgenband* liegen sollte: nimm das 2bliss von Specialized. Brauchst nix kleben, ist dicht.

*wo ist es undicht? Das Felgenband sitzt nur in der Vertiefung. Nicht am Felgenhorn.
Sicher, dass das Ventil richtig sitzt? Meist liegt's nämlich an dem!
Ventil sitzt richtig, die Luft kommt wie beschrieben aus den Speichenlöchern. DAS Band ging maximal bis zur Innenecke, sorry falsch ausgedrückt. Ich habe jetzt was anderes probiert, bei Erfolg werde ich berichten
 
Was hat denn die Dichtigkeit des Ventils damit zu tun, dass die Luft aus den Speichenösen rauskommt? Wenn das Ventil dicht ist ist es dicht, wenn die Luft aus den Speichenlöchern raus kommt, bedeutet das für mich eher dass das Felgenband undicht ist
Schaust' Dir mal Deine Felge an: wenn das Ventil fehlerhaft verbaut ist und nicht abdichtet gelangt die Luft in den Hohlraum der Felge und kommt dann an den Speichenlöchern raus.
 
Schaust' Dir mal Deine Felge an: wenn das Ventil fehlerhaft verbaut ist und nicht abdichtet gelangt die Luft in den Hohlraum der Felge und kommt dann an den Speichenlöchern raus.
Ah okay danke für den Hinweis.
Ich hatte das Ventil nach der Montage mit einer Zange leicht nachgezogen und das Loch habe ich reingebrannt und nicht eingeschnitten. Eigentlich sollte das Ventil also nicht das Problem sein
 
Zange ist zu viel. Händisch lauwarm anziehen ist ausreichend.
Ggf. liegt es auch am Ventil selbst (die 'alten' Specialized-Ventile z.B. waren kacke, das aktuelle funktioniert dagegen hervorragend).
 
Es sind E

Beim letzten Mal ja, diesmal nicht. Die Milch würde sich ihren Weg unter dem Band suchen nehme ich an.
Mach mal Bilder. Vom 'E' und vom montierten Felgenband. Wenn die Milch (wir erinnern uns: dichtet bis 6mm ab) darunter kommen sollte, bist komplett daneben.

Falls alles nicht hilft: montieren, Milch rein und fahren. Dann macht die Milch schon ihren Job.
 
Ich bin bereits gefahren mit Milch drin und habe die Laufräder auch jeweils pro Seite eine Stunde waagerecht gelagert.
Durch diesen in der Mitte verlaufenden Grat und die Korrosion scheinen meine Felgen ein Härtefall zu sein, sind ja auch nicht Tubeless ready. War einen Versuch wert, aber ich habe auch keine Lust ständig nachpumpen zu müssen, ich habe die Tubolitos wieder montiert. Danke Dir trotzdem für die Hilfe
 
OK, nicht TL-ready brauchst die Rim Strips von Stan's: https://r2-bike.com/NoTubes-Standar...MIgLidwsCj6AIVAc-yCh2VQAuGEAQYASABEgLL-_D_BwE
Damit funktioniert's.
Danke, hast Du dieses Band schon selbst benutzt und für gut befunden?
Ich nehme mal an dass das auf Spannung arbeitet und nicht aufgeklebt werden muss. In punkto Gewicht wäre es ja eher schwerer, die Tubolitos wiegen ebenfalls um die 70 Gramm und hier käme ja noch die Milch pro Laufrad dazu
 
Ja, selbst schon benutzt. Funktioniert einwandfrei. Und ja: ist ein Gummiband und wird nicht geklebt.
Vorteil von TL ist eben der verringerte Rollwiderstand plus erhöhte Pannensicherheit.

Aber wenn es rein um's Grammfeilschen geht, verlierst hier natürlich happig Gewicht... ;)
 
Ja, selbst schon benutzt. Funktioniert einwandfrei.
Vorteil von TL ist eben der verringerte Rollwiderstand plus erhöhte Pannensicherheit.

Aber wenn es rein um's Grammfeilschen geht, verlierst hier natürlich happig Gewicht... ;)
Ja das Gewicht wäre das Einzige, was mich jetzt davon abhalten würde es zu probieren.
Der geringere Rollwiderstand war schon zu bemerken wenn auch nicht so stark und die Pannensicherheit liegt ja auch auf der Hand.
Ich denke ich werde die Bänder mal ausprobieren
 
Ich nehme gerne flexibles PVC-Band. Das unter anderem als Silo-Band (in sehr breit) oder Isolierband (in schmal) verkauft wird. Damit bekommt man eigentlich alles dicht, auch Fatbike-Kram, der nicht tubeless-ready ist (von dort stammt die Pionierarbeit). Das Band wird bei dieser Variante über die gesamte breite der Felge gespannt, aber nicht komplett angedrückt, was nebenbei das erste Aufpumpen erleichtert. Das Band ist elastisch genug, dass es sich beim Aufpumpen an die Felge anlegt. Der Überstand wird danach einfach mit einem scharfen Messer abgetrennt.
-> siehe auch hier, falls du das versuchen willst: https://www.mtb-news.de/forum/t/fatbike-tubeless.611294/page-60#post-14047128
Wenn du eher höhere Drücke fährst, würde ich aber noch ein schmales Band (da reicht selbst Tesa) über die Nippellöcher legen. Eine 60m Rolle kostet mit Versand keine 10€. ->leicht, einfach umsetzbar, billig.

Jetzt kommen vermutlich Leute aus ihren Löchern gekrochen, die meinen, dass das nicht geht und, dass das über die gesamte Breite verlegte Band den Reifensitz schwächt. Ich kann hier halt nur aus Erfahrung mit diversen Felgen(breiten) sprechen. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück