Truvativ Stylo (OCT) ?

Registriert
18. September 2008
Reaktionspunkte
648
Hy Leute,
will mir ein komplett schwarzes Bike aufbauen und suche noch eine passende Kurbel. Das Bike an sich soll schwarz glänzend werden, weshalb mir die Truvativ Stylo doch zusagt. Meint ihr, dass die OCT Variante den Aufpreis von 80€ wert ist? Und was bringt sie mit sich? Und wie sieht es aus die Stylo als 2-fach Kurbel zu betreiben? So in der Kombi 44-29 oder so ähnlich? Bringt das Vorteile mit sich? Weniger Spiel der Kette oder dergleichen?

mfg, Kev
 
Da ich gerade beim Planen der part-list für mein FR/AM hardtail bin und ich als Kurbel die 2009er Stylo OCT 2.2 verbauen wollte, wäre ich sehr an Erfahrungsberichten mit dieser Kurbel (bzw. Stylus Kurbeln generell) interessiert, da man ja verschiedene Geschichten zu diesen Teilen hört (Kurbelarm geht ab, GXP BB ist nicht wirklich gut etc.)...Vielleicht hat ja einer von euch die Kurbel schon länger in Betrieb und könnte da Infos weitergeben...

Cheers, Mike
 
Fahre eine Stylo seit einem Jahr am DH'ler mit dem normalen GXP- Innenlager. Original war es eine 3- fach allerdings wurden die Aufnahmepunkte abgefräst und sie ist so eine 1- fach Kurbel geworden.

Kurbel hält optimal bei leichtem flexen, was bei dem Einsatzzweck und Gewicht normal ist. Das Lager hält bis jetzt erstaunlich gut und läuft noch perfekt rund ohne Schaden.

Für mich hat sich der Umstieg von Holzfeller auf Stylo mehr als gelohnt.
 
vielleicht kann mir einer von euch helfen.
ich möchte gerade meine Stylo OCT 1.1 mit dem GPX Innenlager verbauen. Leider ist die kurbel so dermaßen breit das ich sie nicht montiert kriege. wenn ich das lager in den rahmen schraube (links und rechts) und dann die kurbel durchstecke, guggen restliche 5-7 mm der achse rechts raus. links guggt soviel raus wie es sein muss.

das innenlager ist mit allen spacern (2 stück) versehen. bei einem 73er rahmenmaß. laut GPX anleitung müsste ich überhaupt keine spacer verbauen, aber dann wäre die kurbel ja noch breiter. :(
es waren auch nur 2 spacer bei dem lager dabei. also 3 oder gar 4 montieren geht nicht.

es sieht aus als wäre die kurbelachse viel zu breit/lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das problem schon gelöst. bei der stylo oct muss man den imbus mit ca 60-70 nm (!) anziehen. - logisch das das nicht geklappt hat. ich hatte einfach zu wenig druck gegeben.

hätte ich die wahl, würde ich mir keine stylo mehr kaufen. die montage war bei einer HT2-Lösung von shimano viel besser und die lager sind auch billiger.
 
Es gibt von Aerozine einen Adapter, mit dem man ein Shimanolager passend für Truvativ machen kann. Hab's neulich im Netz gefunden und hier einen Thread gestartet. Hab das Kit aber nicht getestet, da ich momentan keine Stylo verbaut habe.

Ich frage mich, ob Shimano weiß, wieviele Kurbeln mehr sie verkaufen könnten, wenn es XT und XTR in richtigem schwarz gäbe...
 
jap das stimmt aber ich galube das wissen sie nicht! hab jetzt meine stylo oct vor mir und wow sind die leicht... vorher evolve dh= 1250grann un die 830gramm mit einem 36er kettenblatt. beides mit innenlager.
 
das stimmt überlege mir ne hülse zu kaufen drehen an der bank je nach dem ob mein kumpel zum drehn lust hat un dann en shimano lager zu verbauen
mein aber die 2009er xt geben die sich was zu den alten?
 
oct heißt open core technology und bedeutet dass die kurbel innen holh ist und somit leichter und verwindungssteifer (soll sie jedenfalls sein) weiß nicht wo man durch weniger material mehr satbilität bekommt aber nun gut! kenn die hintergrüde ja nicht. ich glaubs einach un gut is ;)
 

ja doch, fahren schon, aber wiegen nicht.

nene, also ich habe die ohne gewogen weil die schrauben und kettenblätter von verschiedenen herstellern vieschieden viel wiegen.

naja, darum meine ich nützen diese ausgewogenen "Halbfabrikateauswiegungen" eher wenig. ( Innenlager jetzt mal ausgenommen). Wenn schon wiegen, dann sinnvollerweise wenigstens so, wie es denn letzendlich auch betrieben wird. Also mit den den KB und KB Schrauben ( ist nur meine Meinung ).
 
Innenlager ist klar. Aber was soll das denn bei der Kurbel bringen, die ohne KB's und KB Schrauben zu wiegen. Letzendlich kann man ja so wieder nicht vergleichen.

Mit den originalen Schrauben und Kettenblättern wiegen geht schon klar. Aber ich glaube fast jeder tauscht zumindest das KB aus, da es genug leichtere / besser gibt. Daher ist jas schon ok und ein zu schweres KB zieht die Kurbel nicht in den Dreck bzw. macht sie nicht unnötig schwerer.
 
ahh ok, aber dann könnte man doch die original KB's und KB Schrauben doch auch separat auswiegen oder ? Das wäre dann wenigstens vollständig und alle Interessierten könnten dann die jeweiligen Werte herauslesen die für sie relevant sind.
 
ja schon aber wenn auf gewicht aus ist dann is das kb un die schrauben mal erst egal das kann man immer wieder wechseln wenn man was leichteres findet. kurbeln sind eig. ne anschaffung für längere zeit un da interessiert dann das gewicht! also entweder beides einzeln oder nur kurbeln und innenlager. so seh ichs :cool:
 
was mir gerade auffällt.
ich hatte die Stylo OCT 1.1 gewogen. (für nur ein oder 2 kettenbl
ätter).
komischerweise ist die geschätzte 4-5 gramm schwerer :eek: als die OCT 3.3 (also für 3 kettenblätter)

die kettenblattaufnahmen für das kleine kettenblatt sind nicht gebohrt und es ist kein gewinde drin. (lässst sich auf dem bild oben gut erkennen) die haben die aufnahme einfach so gelassen um sich arbeit zu sparen :spinner:
 
ja schon aber wenn auf gewicht aus ist dann is das kb un die schrauben mal erst egal das kann man immer wieder wechseln wenn man was leichteres findet. kurbeln sind eig. ne anschaffung für längere zeit un da interessiert dann das gewicht! also entweder beides einzeln oder nur kurbeln und innenlager. so seh ichs :cool:

dann hättest Du aber gleich eine viel günstigere SLX 660er Kurbel anstelle der XT 770er Kurbel nehmen können. Ohne KB's und KB Schrauben sind die nämlich technisch gleich und auch nahezu gleichschwer. Die gespaarte Kohle hätte man ja dann wieder in leichtere KB's und KB Schrauben oder sonstwo am Bike investieren können. :cool:
 
Zurück