Truvativ Isoflow Singlespeed Kurbelgarnitur

hiTCH-HiKER

endurama.de
Registriert
3. September 2007
Reaktionspunkte
408
Ort
München
Ich suche nach einer günstigen Singlespeed-Kurbel für mein Stadtrad in Kombination mit einer Alfine-Nabenschaltung.
Nun habe ich aber schon viel schlechtes über Truvativ-Kurbeln gelesen, wobei die Teile ja auch oft extrem gefahren werden.

Kann ich die Isoflow Singlespeed bedenkenlos an einem Stadtrad verbauen oder muss ich dann damit rechnen alle paar Monate die Schrauben nachziehen zu müssen oder ähnliche Späße?
Gibt es überhaupt eine Alternative in der Preiskategorie?
 

Anzeige

Re: Truvativ Isoflow Singlespeed Kurbelgarnitur
also ich find meine Holzfeller an meinem HT echt hammer ausser des innenlager, aber muss auch ab und zu die schrauben nachziehen aber fürn stadtrad kann man ruhig ne isoflow nejmen
 
Die Isoflow ist halt 'ne 4-Kant. Billig, aber es gibt einen Grund, warum in den letzten Jahren immer mehr auf HT2 und GPX umgestiegen wurde.
Das ist schlicht spürbar steifer und man spart sich ausgenudelte 4-Kante und die Geschichte mit der Achslänge.

Bin am Singlespeeder die *Überraschung* Alfine-Kurbel gefahren.
(Jetzt tausch gegen 105er weil "echtes" HT2 und ich die bei dem Preis nicht da lassen konnte. Kommt jetzt an meine Stadtschlampe.)
Die Alfine kann ich nur wärmstens empfehlen. Die ist verhältnismäßig günstig, (ich finde sie) hübsch und kann, dank Hollowtech-II Innenlager auch einiges vertragen.
Wenn das Kettenblatt also nicht kleiner als 39 Zähne sein muss, gibt's meine volle Empfehlung.
 
Danke für eure Antworten.
Die Alfine-Kurbel wäre durchaus eine Alternative.

Ich würde gerne den Chainglider benutzen, geht der bei einer dieser beiden Kurbeln überhaupt mit der Alfine-Nabe bzw. bei beiden?
 
Theoretisch sollte der Chainglider (Du meinst das Hebie-Teil?!) in beiden Versionen (44 Zähne/38 Zähne) Gerade eben NICHT passen.

Denn: Alfine gibt's serienmäßig mit 45 und 39 Zähnen...

Alternativ nen 44er Blatt nehmen.
(38 wird nicht gehen, glaube es gibt für 130mm Lochkreis keine 38er. Cyclocrosser können da aber sicher mehr zu sagen.)
 
Die "Truvativ Isoflow Singlespeed" gibt es mit 38er Kettenblatt, würde die dann gehen?
Und gibt es hinten bei der Alfine-Nabe keine Probleme mit dem Hebie Chainglider (hab was von Ritzelumbau gelesen, kann mir darunter nichts vorstellen)? Das wär ideal...
 
Ich habe an meinem Rohloff-Rad vor Kurzem das 42er Kettenblatt an der LX-Kurbel gegen ein 38er getauscht (war glaube ich aus der Saint-Gruppe).
Was ich damit sagen will:
Du kannst auch jede Hollowtech II -Kurbel mit einem Kettenblatt fahren und hättest dann eine schön steife Kurbel die relativ leicht zu montieren ist. Gibt es ja auch als Deore für relativ kleines Geld. Kaufen, Kettenblätter ab und verticken oder hinlegen, 38er Kettenblatt vorne drauf, fertig.

Ein Kumpel von mir hat die Alfine und die ist ja von Haus aus relativ kurz übersetzt mit einem 18er Ritzel hinten (glaube ich, mag mich irren)?
Wenn Du vorne 38 fährst wäre mir das von der Gesamtübersetzung zu kurz für die Stadt. Aber es gibt auch kleinere Ritzel für hinten.

Was die Kompatibilität mit dem Chainglider angeht: Keine Ahnung.
 
Ich hätte sogar noch eine neue Kurbel da bei der ich das größte Blatt wechseln könnte und die anderen beiden abschrauben.
Allerdings befürchte ich dann eine zu schräge Kettenlinie zu haben.
Momentan betreibe ich die Alfine zum Testen mit der alten Kurbel und exakt gerade würde die Kette nur dann laufen, wenn das äußere Kettenblatt auf der Position des kleinsten Kettenblatts oder maximal des mittleren wäre.
Bei einer Alfine-Kurbel wäre die Kettenlinie perfekt, bei einer Truvativ nur 3-4mm versetzt, bleibt die Frage ob es Alternativen gibt wo ich keinen größeren Schräglauf riskiere.

Die Rohloff hat scheinbar eine Kettenlinie von 54mm, die Alfine hingegen ca. 43mm, ist also schon ein Unterschied den man beachten sollte!
 
Wenn es eine 4-Kant Kurbel ist, und Du zwischen Kurbelarm und Kettenstrebe noch ausreichend Platz hast, kannst Du auch ein Innenlager mit kürzerer Achse verbauen.
2-3mm sind da meistens noch zu holen.

(Es sollten noch gut 3mm platz zwischen Kurbel und Kettenstrebe bleiben. Bei härterem Antritt gibt so eine Kurbel und der Hinterbau gern etwas nach, dann schlägt die Kurbel gegen die Kettenstrebe, das ist unschön.)

Noch 'ne Alternative:
Die Alfine, sowie die Nexus Inter-8 nutzen ja gleiches Innenleben, sowie gleiche Ritzelaufnahme.
Wenn Du das "DH-Kit" (diese Kettenführung für's Ritzel hinten) nicht nutzt, kannst Du auch ein Ritzel der Nexus nutzen. Die müssten gekröpft sein, wenn mich nicht alles täuscht. Damit könntest Du mit der Kettenlinie nochmal die 2-3mm Kröpfung (Keine Ahnung, wie viel das wirklich ist.) nach Außen gehen.
 
Bei einer Hollowtech II-Kurbel kannst Du über die Plastikringe, die bei einem 68mm-Tretlagergehäuse verbaut werden müssen (drei Stück) die Kettenlinie in 2,5 mm Schritten anpassen.
Ist eigentlich nicht so vorgesehen, geht aber.
Normalerweise für 50 mm Kettenlinie zwei Scheiben rechts, eine links.
Für 47,5 eine Scheibe rechts, zwei links.

Ob alle drei rechts geht weiss ich nicht, musste ich noch nie probieren. Könnte aber sein dass das Gewinde auf der linken Seite dafür nicht tief genug geschnitten ist und man müsste auch schauen ob das Gewinde auf der rechten Seite dann mit genug Gängen greift.

Was brauchst Du denn für eine Kettenlinie für die Alfine? Ich kenn mich mit der nicht so aus.
 
Die Alfine-Nabe hat eine Kettenlinie von 42,7mm, was im Grunde eine normale Kurbel (>50mm) schon fast ausschließt, wenn man eine möglichst gerade Kettenlinie anstrebt.
Ich werde jetzt wohl eine Alfine-Kurbel (HT-II) nehmen.
Die gibt es in zwei Varianten:

- Kettenschutz außen
- Kettenschutz außen und innen

Weiss einer von euch ob ich aus Variante 2 mittels Abschrauben des inneren Kettenschutzes auch Variante 1 machen kann?
Ansonsten ist wohl Variante 2 eher nicht Chainglider-kompatibel, oder?
 
Ich stehe aktuell vor einem ähnlichen Problem, daher hole ich den Thread nochmal hoch.

Habe auch eine Alfine bestellt und brauche eine passende Kombination von Kurbel/Innenlager. Man kann das Ritzel an der Nabe drehen, dann hat man eine Kettenlinie von 46,8mm (siehe Anhang). Damit ist am MTB deutlich einfacher was passendes zu finden, denn bei zu kleiner Kettenlinie hat man das Problem, dass das Kettenblatt an die Kettenstrebe kommt. Laut http://www.fahrradladen-berlin.de/T...1-fach/Truvativ-Isoflow-1.0-Single-Speed.html hat die Isoflow mit dem passenden 108mm Innenlager eine Kettenlinie von 46mm, wäre also (fast) perfekt. Die werd ich wohl auch holen, wenn ich sie zu einem vernünftigen Preis finde, bis dahin muss es eine alte Deore auf dem mittleren Kettenblatt tun, da ist die Kettenlinie auch bei ca. 46mm. Finde es aber generell sehr ärgerlich, dass gerade bei 1fach Kurbeln fast nie eine Angabe zur Kettenlinie gemacht wird.

 
Noch zur Ergänzung, falls jemand mal wieder das Thema braucht:
Ich fahr jetzt eine Alfine-Kurbel mit äußerem Kettenschutz und BMX-Halbglied-Kette auf meinem Stadtrad und das passt perfekt!
Leider passt kein Kettenschutz hin, obwohl das im Winter schon nicht verkehrt wäre, denn da rostet die Kette recht schnell bei Salz und Nässe.
 
Zurück