trizeps übungen mit brustübungen oder rückenübungen kombinieren?

Registriert
22. November 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
bautzen
hallo!
sollte ich trizepsübungen lieber mit übungen für den rücken und schulterbereich kombinieren oder eher mit brustübungen? wenn ich z.bs ne brustübung ( bankdrücken ect.) mache trainiere ich ja indirekt auch den trizeps mit. ich bin mir da unsicher ob ich mit einer anschließ3nden trizepsübung. dem trizeps zuviel zumute.

mfg
 

Anzeige

Re: trizeps übungen mit brustübungen oder rückenübungen kombinieren?
Denke ich nicht, ich trainiere den Trizeps extra am Kabelzug, drei vier Übungen später mache ich auch Brust, wo der Trizeps indirekt nochmal trainiert wird.

Du solltest halt nur darauf achte, dass Du die Übungen nicht direkt nacheinander machst.

Eng gefasste Liegestütz trainieren übrigens auch den Trizeps (und Rücken /Schulter/Brust)
 
ausserdem ist das kontraproduktiv wenn du öfter trainierst und brust -trizeps an unterschiedlichen tagen dran sind fehlt (dem trizeps ) regenerationszeit
übrigens gilt im kraftraum von groß nach klein - also erst die großen muskeln ( brust ) dann die kleinen ( trizeps)
 
Warum? Habe ich bisher noch nicht gewusst.

das gilt für einheiten bei denen masse/kraft aufgebaut werden sollen,
da so die großen muskeln mit unterstützung der kleinen ( hier z.b. brust/trizeps) mehr leisten können ( höheres gewicht/ mehr wiederholungen) und
die kleinen bereits aufgewärmt werden für die späteren übungen die dann mit geringeren ( da der trizeps ja bereits kraft gelassen hat ) gewicht sauberer ausgeführt werden können.

( ohne gewehr auf richtigkeit ;) )
 
Hey Johanna07,

ich stell dir mal ne Gegenfrage, was willst du erreichen? Wenn du das ganze fürs biken machst dann trainiere auch so. Erklärung und Hintergrund: ich habe selber viele Jahre im Fitnesscenter verbracht, nach dem ich ne Ausbildung als Physio gemacht habe hat sich meine Sichtweise was das Training an geht etwas geändert. Ich trainiere keine isolierten Muskeln mehr sondern in Muskelketten so wie im täglichen Leben die Muskeln auch bewegt werden. Und wie heisst der alte Spruch: Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Wenn du Liegestütze trainierst kommt das dem biken schon recht nah und du kannst variieren in dem du die Arme näher an den Körper nimmst (mehr Triceps) oder weiter weg (mehr Brust). Wenn du das ganze dann auf einem oder zwei Pezzibällen machst dann hast du eine ideale Vorbereitung für die nächste Biketrailrunde, der Körper/Gehirn lernt so die Kraft und die Ansteuerung der einzelnen Muskeln und das macht das fahren so sicherer und ökonomischer.
Kurz gesagt bringt es nicht viel einen einzelnen Muskel zu trainieren wenn man das tut um eine Funktionskette zu verbessern.

Power is nothing without control!
 
Hier gibts kompakt ein paar Regeln und Vorschläge fürs Splittraining:
http://www.muskelschmiede.de/forum/23-regeln-des-splittraining-s-muskelaufbau-training.html

Sicherheitskopie:
Muskelaufbau-Training mit der Ironman Methode - das Splitsystem/Split-Training

Beachte folgende Regel:

Regel Nr 1: Trainiere von groß zu klein. Du hättest dies auch bei Deinem Ganzkörperprogramm machen sollen: Trainiere die größten Muskelgruppen, wie Brust, Rücken und Beine vor den kleineren, wie Bizeps, Trizeps und Schultern. Warum? Weil die kleineren Muskelgruppen den größeren bei der Ausführung von zusammengesetzen Übungen helfen. Wenn Du z.B. Deine Trizepse trainiert hast, bevor Du zum Bankdrücken übergehst, dann wirst Du nicht in der Lage sein, Deine Brust effektiv zu überlasten, weil Deine ermüdeten Trizepse kein intensives Bankdrücken zulassen werden.Plane außerdem Dein Splitsystem strategisch, sodaß Du eine assistierende Muskelgruppe nicht am Tag vor einer entsprechenden großen Muskelgruppe bearbeitest (z.B. Bizeps am Montag kann Dein Rückentraining am Dienstag behindern).

Regel Nr. 2: Setzen Deine Prioritäten richtig. Bearbeite die Muskelgruppe, die Deiner Meinung nach am meisten Verbesserung benötigt, zu Beginn jedes Splitzyklus oder direkt nach einem Pausentag. Du wirst gut ausgeruht sein und Deine Energie- und Motivationswerte werden hoch sein. Trainiere nicht immer zuerst Dein Lieblingskörperteil - das ist ein sicheres Rezept für einen unausgewogenen Körper.

Regel Nr. 3: Timing ist alles. Fortgeschrittene Bodybuilder bevorzugen das Splitsystem gegenüber dem Ganzkörperprogramm, weil letzteres Stunden dauern kann, um jeden Körperteil effektiv zu bearbeiten. Es ist ebenfalls viel Energie erforderlich, um die Intensitätswerte beizubehalten. Beim Splitsystem kannst Du Körperteile mixen und anpassen, sodaß Du Dein Training in 60-90 Minuten beendest. Trainiere nicht länger, Deine Energiewerte werden fallen. Dies ist der Punkt der abnehmenden Ergebnisse. Wenn Du die Intensität nicht beibehalten kannst, gehe nach Hause und ruhen Dich aus. Weiterzumachen, wäre eine Zeit- und Energieverschwendung. Halte es kurz und intensiv.

Regel Nr. 4: Sorge für viel R&R (Erholung). Mache während der Woche einen oder mehr Tage Pause. Wähle kein Splitprogramm für jeden Tag - das ist so ineffektiv wie das zu lange Training während einer einzigen Einheit. Du stimulierst das Wachstum im Studio, aber Du wächst, wenn Du ruhst. Wenn Du nicht trainierst, solltest Du ruhen und relaxen.

Wege, um Dein Programm aufzuteilen
Trainingseinheiten können auf vielfache Weise aufgeteilt werden. Wenn Du 10 Profi -Bodybuilder fragen würdest, hättest Du wahrscheinlich 10 verschiedene Antworten. Ich kann Dir jedoch eines sagen: Die effektiven Wege befolgen die aufgelisteten Regeln. Hier sind einige Beispiele, wie Du Dein Training aufteilen kannst:

Aufteilung nach Ober/Unterkörper
Sie ist eine natürliche Trennung eines Ganzkörperprogramms. An einem Tag trainierst Du alle Muskellgruppen des Oberkörpers und an einem anderen die Muskelgruppen des Unterkörpers. Dies ermöglicht Dir, mehr Übungen pro Körperteil zu machen, weil Du nicht den ganzen Körper an einem Tag bearbeiten musst. Der einzige Nachteil ist, daß viele Bodybuilder nach einem schweren Quadrizepstraining Probleme haben, kleinere Muskelgruppen wie die Beinbizeps und Waden zu trainieren. Eine Lösung ist es, ein Training mit den Beinbizeps und das nächste mit den Quadrizeps zu beginnen, so kannst Du die Intensität, mit der Du jede Muskelgruppe bearbeitest, variieren, sodaß keine ständig vernachlässigt wird.

Drück-/Zugmuskeln
Teilen Deine Körperteile in 2-3 Einheiten basierend darauf, ob sie "Drück-" oder "Zug-" Muskeln sind, auf. Im allgemeinen sind die Drückmuskeln des Oberkörpers Brust, Schultern und Trizeps. Am Brusttag wird die Brust als Hauptmuskelgruppe betrachtet; die Schultern und Trizeps sind assistierende Muskeln. Die Theorie lautet, daß wenn Du Deine Brust bearbeitest, die Schultern und Trizeps auch etwas trainiert werden, warum solltest Du sie also nicht direkt mitbearbeiten. Ein Vorteil hiervon ist, daß am D"Drück"-Tag keine Zugmuskeln einbezogen sind. Das trägt dazu bei, daß das Programm nicht langweilig wird.

Andere Splitsysteme
Wenn Du das Drück-/Zugprogramm getestet hast und festellst, daß Deine Trizepse nach dem Brusttraining und Deine Bizepse nach dem Rückentraining erschöpft sind, kannst Du von einer anderen Aufteilung profitieren, wie dem unabhängigem Split. Anstatt die Brust mit den Trizeps zu bearbeiten, könntest Du die Brust mit einer Muskelgruppe paaren, die mit der Brust nichts zu tun hat, wie Bizeps. Du kannst den Rücken mit den Trizepsen und die Beine mit den Deltas trainieren. Der Vorteil dieser Art von Aufteilung ist offensichtlich: Jede Muskelgruppe, die Du an einem bestimmten Tag bearbeitest, wird frisch und in der Lage sein, maximale Gewichte mit maximaler Intensität zu bewegen. Hey, ist das nicht das Rezept für Masse? Ein möglicher Nachteil ist, daß Du Dein Training so planen musst daß der Rückentag nicht direkt einem Bizepstag folgt und die Schultern nicht nach dem Trizepstag bearbeitet werden (siehe Regel Nr. 1). Wenn Du das nicht berücksichtigst, könnte Deine große Oberkörper-Muskelgruppe, wie Rücken, Deltas und Brust, aufgrund von ermüdeten und/oder schmerzenden Assistenz-Muskeln leiden. Ein weiteres Split-System, die antagonistische Aufteilung, paart gegenüberliegende Muskelgruppen (Antagonisten), wie Brust dun Rücken oder Bizepse mit Trizepse. Sie beziehen dieselben Vorteile wie bei der unabhängigen Aufteilung und stellen ein Gleichgewicht jeder Muskelgruppe sicher.

Dein maßgeschneidertes Splitprogramm
Zu bestimmten, welche Aufteilung für Dich am besten ist, ist eine individuelle Wahl. Es hängt von zahlreichen Faktoren, inklusive Trainingserfahrung, verfügbarer Zeit sowie Bodybuilding- und Fitness-Zielen ab.
Deine Erfahrung mit dem Training, ob Du Anfänger oder mäßig Fortgeschrittener (weniger als sechs Monate Training) oder aber ein bereits weiter fortgeschrittener Bodybuilder (mehr als sechs Monate, aber weniger als ein Jahr Training) bist, wird bestimmen, mit welchen Splitsystem Du beginnen solltest. Wenn Du sechs Monate trainierst, empfehle ich ein Zwei-Tages-Split mit Drück-/Zug- oder Ober-/Unterkörper-Systemen. Diese Splits sind ein guter Übergang vom Ganzkörperprogramm, an das Du Dich gewöhnt hast. Wenn Du bereits seit sieben oder acht Monaten traineirst, teste ein Spilt mit drei oder vier Tagen.

Beispielprogramme


2-Tages-split

Nr. 1 Drück/Zug

Tag1: Brust, Schultern, Trizeps, Bauch
Tag2: Bine, Rücken, Bizeps

Nr. 2 Ober-/Unterkörper

Tag1: Brust, Rücken, Schultern, Bizeps, Trizeps, Bauch
Tag2: Bine

Nr. 3 Antagonisten

Tag1: Rücken, Brust, Schultern, Bauch
Tag2: Bine, Bizeps, Trizeps



3-Tages-Split

Nr. 1 Drück/Zug

Tag1: Brust, Schultern, Trizeps
Tag2: Bine
Tag3: Rücken, Bizeps, Bauch

Nr. 2 Unabhängiger Split

Tag1: Brust, Bizeps
Tag2: Bine, Schultern
Tag3: Rücken, Trizeps, Bauch

Nr. 1 Antagonisten

Tag1: Brust, Rücken
Tag2: Bine, Bauch
Tag3: Schultern, Trizeps, Bizeps


4-Tages-Split

Nr. 1 Drück/Zug

Tag1: Brust, Trizeps
Tag2: Bine
Tag3: Rücken, Bizeps
Tag4: Schultern, Bauch

Nr. 2 Unabhängiger Split

Tag1: Brust, Bizeps
Tag2: Bine
Tag3: Rücken, Bauch
Tag4: Schultern, Trizeps


5-Tages-Split
Unabhängiger Split

Tag1: Brust, Bauch
Tag2: Rücken
Tag3: Bine
Tag4: Schultern, Trapezius
Tag5: Bizeps, Trizeps

usw. usw.

Mit freundlichen Grüßen
HWLP


Die gängigste Methode beim 2er Split ist wohl die Aufteilung nach Druck und Zug:
Tag 1 (Druck): Brust, Schultern, Trizeps, Bauch
Tag 2 (Zug): Beine, Rücken, Bizeps

Da wird also auch Brust mit Trizeps kombiniert und Rücken mit Bizeps.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück