Trinkwasser-Brunnen DÜW-NW-SÜW?

Registriert
4. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Heiß ist's wieder, da wird bei langen Touren das Wasser knapp. Kenne jetzt nur den einen Trinkwasser-Brunnen bei blau-rot zwischen Lambrecht und Naturfreunde-Haus.

Gibt's noch weitere "Oasen" für Hütten-Meider ?
 
Danke für Deinen Beitrag und die charmante Art und Weise, Deine Bedenken zur Validität meiner Frage zu äußern.

Der mir bekannte Brunnen ist mit einem kleinen Schild ausdrücklich als Trinkwasser-Brunnen gekennzeichnet. Nun kann der aufgeklärte Landkartenleser in den beiden entsprechenden topographischen Karten so einige Brunnen ausmachen. Doch viele dieser Brunnen sind doch ziemlich versifft, oder in Deiner Assoziationskette zu bleiben, erinnern mich eher an Bong- bzw. Wasserpfeifen-Wasser. Meine Hoffnung war nun, dass es vielleicht noch weitere speziell gekennzeichnete Brunnen gibt. Der mir bekannte Brunnen ist z.B. gar nicht in der Landkarte eingezeichnet.

Abschließend dann noch Entschuldigung, dass Du Dich wegen meiner Frage so spät am Abend noch aufregen musstest.
 
Sollen wir dir alle Brunnen am Haardtrand aufzählen?

Warum eigentlich nicht, könnte doch interessant werden oder?;):lol:

Mal ehrlich Jungs, kommt mal wieder runter. Hört auf rumzuzicken und habt euch lieb!:daumen: Finde die Idee des Threaderstellers nicht mal so schlecht, da gibts hier im Forum echt unsinnigere Threads oder Threadverläufe.

Zur Sache kann ich leider wegen mangelnder Ortskundigkeit nichts beitragen. Aber wenn auch Wasserstellen zählen die kein Brunnen sind und bei einer Hütte liegen: Am Forsthaus Heldenstein kann man auf der Terrasse seine Flasche auffüllen.
 
In der Pfalz Trinkwasser- Brunnen?
CIMG0693.JPG
 
Ich find die Idee gut. :daumen:

Wie wär es mit ne *.gpx mit Trinkwasserbrunnen, zu der jeder seine Brunnen dazufügen kann?
Vielleicht kommt ja am Ende was Vernünftiges dabei raus. ;)

Hab mal ne *.gpx mit zwei normalen Brunnen angehängt.
Hab die Punkte als „Wasserquelle“ markiert.
Trinkwasserbrunnen kann man dann ja als „Trinkwasser“ markieren, um diese von den anderen Brunnen zu unterscheiden

Trinke seit Jahren regelmäßig aus den Brunnen in der Pfalz, auch wenn sie nicht als Trinkwasser ausgewiesen sind.
Bis jetzt ohne Probleme.

:winken:
 

Anhänge

... Brunnen ist mit einem kleinen Schild ausdrücklich als Trinkwasser-Brunnen gekennzeichnet

ich wusste gar nicht, das es sowas hier überhaupt gibt (und muß gestehen, das ich an der rechtmäßigkeit des Schildes ein wenig Zweifel habe, da mit diesem Titel doch einige recht hohe Hürden verbunden sind)

Ansonsten halte ich es wie Tobsn und
Trinke seit Jahren regelmäßig aus den Brunnen in der Pfalz, auch wenn sie nicht als Trinkwasser ausgewiesen sind

Eine Zeitlang habe ich für umfangreiche Touren mit diesen Brunnen kalkuliert. Als ich dann festgestellt habe, das die meisten im Laufe des Sommers ihre Wassermenge / Zeiteinheit so weit einbüßen, das es sich nicht lohnt, sie zu nutzen, habe ich aufgehört mir die Brunnen/Stellen zu merken. Jetzt freue ich mich , wenn ich eine nette Quelle sehe, aber damit planen tu ich nicht mehr.

Greez OZM
 
Wenn vom Fahren der Schritt taub ist eine Waschung in Ranschbacher Wasser.

[SIZE=+3]RANSCHBACH[/SIZE]
[SIZE=+2]Unsere Liebe Frau zum Kaltenbrunn[/SIZE]
Etwa eine halbe Stunde Fußweg von Ranschbach entfernt, entspringt am Neukasteler Berg eine Quelle mit besonders kaltem Wasser, "Kaltenbrunn" genannt. Schon zu vorchristlicher Zeit soll hier ein Quellheiligtum gestanden haben. An seine Stelle trat später ein Marienheiligtum, in dem ein Bild der Gottesmutter mit dem Kind verehrt wurde. Zur Pflege der Wallfahrt wurde 1662 ein eigener Kaplan bestellt. Die erste Kapelle wurde 1575 auf Anordnung des Herzogs Johann abgebrochen, um die Marienverehrung zu unterbinden. Doch die Wallfahrer kamen fortan in die Pfarrkirche, wohin das Marienbild gebracht worden war. Am Kaltenbrunn wurde 1928 eine Lourdesgrotte errichtet, wohin am Vorabend von Mariä Heimsuchung die Wallfahrer in einer großen Lichterprozession ziehen.
1973 begann Pfarrer Josef Keiser mit den Ausgrabungen der Fundamente der alten Wallfahrtskirche. Am 6. Juli 1975 weihte Bischof Dr. Friedrich Wetter den noch vorhandenen Altar aus dem Jahr 1477 im Chor der freigelegten Kirchenfundamente.
Wallfahrtstage: 2. Juli, 15. August und 8. September.
 
CIMG2852.JPG


.....so jetzt ist genug mit Wasser, muss ja schon ständig pissen.

Wie war der zweite Teil der Frage?
Wo wächst das Beste Gras :dope:?
 
ich wusste gar nicht, das es sowas hier überhaupt gibt

Im Odenwald gibt es so was neuerdings auch wieder.
Trotz der Vorschriften mit regelmäßigen Kontrollen etc..

Der Oberförster von HD hat mir erklärt, dass sie generell einen Richtungswechsel vollziehen, weg von den Schildern „Kein Trinkwasser“.
Zukünftig sollen alle Trinkwasserbrunnen ein Schild „Trinkwasser“ erhalten. Die restlichen Brunnen gar kein Schild.
Grund dafür ist, dass wenn bisher das Schild „Kein Trinkwasser“ fehlte, alle glaubten, dass es dann ein Trinkwasserbrunnen ist.
Fehlt zukünftig das Schild, dann muss jeder selber entscheiden.


Ach ja, ein Trinkwasserbrunnen ist in Mannheim am Wasserturm.
Außerdem unten am Apfelblütenweg (Odenwald) und oben und in Oberflockenbach.
Werd ich mal in die *.gpx eintragen.
 
Wie ich gestern gesehen habe, ist das Trinkwasser-Schild bei dem von mir genannten Brunnen jetzt weg. Zudem war der Brunnen trocken. Schade, ist einer, der erst vor ein paar Jahren wieder neu hergerichtet wurde. Nicht ganz so versifft, wie die anderen.
 
Mir fällt der in Elmstein an der Kreuzung im Ort ein.
Und dann gibts nach einen in Hardenburg am Kriegerdenkmal.
Und dann noch nördlicher in Kleinkarlbach an der Ortsdurchgangsstraße direkt an der S-Kurve.
Im Süden dann in Queichhambach schräg gegenüber der Kirche an der Dorfstraße.
Alles meines Wissens Trinkwasserbrunnen.
 
Wobei der Brunnen in Elmstein seit ca. 4 Wochen als "Kein Trinkwasser" Brunnen gezeichnet ist. Ich für meinen Teil hatte aber bis jetzt noch keine Probleme mit dem Wasser aus dem Brunnen.
 
Sodele,

da hier anscheinend die Mühe fehlt ein paar/wenige Brunnen aufzuzählen.... :D ;)

Holderquelle am Adelsberg-Annweiler, Roßberg-Quelle am Roßberg oberhalb der Landauer-Hütte,

jetzt, nun jetzt sind alle wech.....

Bis demnächst ;)
 
Wäre eigentlich interessant zu wissen, wie so freie Brunnen eigentlich vom hygenischen Zustand her zu beurteilen sind. Die Ereignisse gerade im Allgäu zeigen ja, dass das ganz schön gefährlich sein kann (wobei da noch offen ist, was genau gekippt ist). Die Brunnenanlagen hier sind ja z.T. wirklich antik und ich weiß nicht, wie da die Keim-Bildung einzuschätzen ist. Gerade da ja der moderne Mensch nur noch steriles Wasser gewöhnt ist und dann gegenüber "nicht-ganz-so-sauberen" Wasser empfindlicher ist.
 
Da scheinst Du die Vergangenheit aber ein wenig zu verklären. Früher waren die Menschen nicht resistent gegen schlechtes Wasser. Sie schlicht daran verreckt. Was meinst Du denn, warum früher mehr Wein und Bier als Wasser getrunken wurdeß

Überbleibsel der schlechten Erfahrung ist z.B. die Warnung nach Kernobstverzehr kein Wasser zu trinken. Liegt nicht an den Kirschen, sondern lag früher an den leckeren Bakterien im Wasser, die mit dem Fruchtzucker eine tolle Ehe eingegangen sind.

Wasserleitungen sind in der jetzigen Form eine Neuheit und die Menschen haben erst kurze Zeit, so 100 Jahre Erfahrung damit. Was da alles drin leben kann.

Ich habe auch beruflich damit zu tun und lasse seitdem in Hotels usw. das Wasser auch in Deutschland erst einmal laufen, bis es schön kalt ist. Beruhigt zumindest. Du willst gar nicht wissen, was da alles drin ist. Nie trinke ich auf Schiffen aus Leitungen. Bin doch nicht bekloppt! Auf ´ner Hütte mit Schrebergartenniveau ist das genauso.

Das meiste packt ein gesunder Mensch aber locker weg. Anders ist es bei Kindern, Kranken, Menschen mit offenen Wunden usw.

Die Brunnen werden mit den lustigen Schildchen versehen, falls doch mal einer Durchfall bekommt. Dann ist die Gemeinde weitestgehend raus. Außerdem muss sie dann nicht laufend untersuchen lassen. Ist teuer!

Sollst Du deshalb nicht mehr im Wald trinken? Weiß nicht, entscheide selbst. Wenn ich Durst habe, ist meine Entscheidungslage meist eindeutig: Rein damit! Nicht vernünftig, aber lecker!

Haardtfahrer
 
Zurück