Tretlager (GXP) Ausbau - fest wie Sau?

Registriert
1. Mai 2020
Reaktionspunkte
8.363
Ort
Herten - Baden
Hallo,
gehe ich richtig in der Annahme das die Pfeile auf den Lager die Richtung der Befestigung sind?
Also wenn ich gegen die Pfeilrichtung drehe müsste es lösen?
Ich weiß mittlerweile das mein Tretlager defekt ist. Habe die Kurbel demontiert, und wenn ich es mit dem Finger drehe, dann mahlt es richtig.
IMG_20200618_210544128.jpg

Ich bekommes es nicht lose, gibt es einen Trick?
Oder ein Rohr auf den Schlüssel stecken und mit Gewalt?
Bin für jede Hilfe dankbar :anbet:
 
Meine Eselsbrücke ist beide Seiten nach vorne lösen u. nach hinten festziehen .
Und zum lösen bekommt der Schlüssel von mir immer einen kräftigen Schlag mit dem Hammer.
genau, so wie man kurbelt gehen auch die Lagerschalen auf. Oder auch linke Seite=Linksgewinde, rechte Seite=Rechtsgewinde
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch wenn man die Drehrichtung kennt (man hat ja wie Eingangs festgestellt die Pfeile welche die Montagerichtung angeben) kann so ein Lager ab und an festgegammelt sein.
Mein Vorgehen:
1. Nuss statt aus blech gestanzter Schlüssel. Das Material an der Werkzeugaufnahme am Lager ist relativ weich und der Schlüssel kann irgendwann aufbiegen und oder die Verzahnung aus der Schale reißen. Wenn du die nicht irgendwo ausleihen kannst sondern kaufen musst darauf achten, dass sie möglichst flach baut ansonsten kippelt das Ding immer wenn man ein bisschen kräftiger drehen will.
2. Wenn das nichts bringt lager raus aus der Schale und das Alu ganz (!) vorsichtig (man will das Gewinde nicht beschädigen. Notfalls kann man das aber nachschneiden lassen) mit einem Metallsägeblatt an mehreren Stellen einsägen und dann mit ner großen Zange "zusmamenfalten". Beim nächsten Innenlager beim Einbau drauf achten dass alles wirklich sehr sauber ist im Gewinde und nicht mit dem Fett geizen....
 
Äh, in in Kurbelrichtung gehen die Lager AUF?! Ergibt das so Sinn? Normalerweise (in anderen, sich drehenden Konstruktionen) ist es doch so, dass sich die Bauteile (Schrauben etc.) FEST ziehen in Drehrichtung? Quasi als selbstsicherung.
Hab leider kein Bike hier wo ich nachschauen könnte, hab da beim Schraublager auch nie so wirklich drauf geachtet.
 
Äh, in in Kurbelrichtung gehen die Lager AUF?! Ergibt das so Sinn? Normalerweise (in anderen, sich drehenden Konstruktionen) ist es doch so, dass sich die Bauteile (Schrauben etc.) FEST ziehen in Drehrichtung? Quasi als selbstsicherung.
Hab leider kein Bike hier wo ich nachschauen könnte, hab da beim Schraublager auch nie so wirklich drauf geachtet.
Irgendwas mit kippeln. Der Effekt den man sieht wenn man eine münze dreht sorgt dafür dass es sich entgegen der Intuition nicht selber löst. The engineering checks out oder so...
 
Äh, in in Kurbelrichtung gehen die Lager AUF?! Ergibt das so Sinn? Normalerweise (in anderen, sich drehenden Konstruktionen) ist es doch so, dass sich die Bauteile (Schrauben etc.) FEST ziehen in Drehrichtung? Quasi als selbstsicherung.
Hab leider kein Bike hier wo ich nachschauen könnte, hab da beim Schraublager auch nie so wirklich drauf geachtet.
...ja, das ist so! ...der Sinn erschließt sich mir allerdings auch nicht.
 
Also ich blick da jetzt nicht ganz durch was ihr da schreibt. Die rechte Lagerschale hat doch ein Rechtsgewinde und die link ein Linksgewinde. Somit muß ich die rechte doch gegen den Uhrzeiger und die linke mit dem Uhrzeiger drehen. Das ist aber für mich normal nicht in Kurbelrichtung für normales Fahren zu öffnen sondern gegen diese.
 
Ich drehe gegen die Pfeilrichtung, zumindest probiere ich es.
Die halten aber sooooooooo bombenfest, bis jetzt hat es sich keinen mm gerührt.
Da es sich um einen Carbon-Rahmen handelt bekomme ich es schon mit der Angst zu tun.
Wir haben im Geschäft so ein Werkzeug: https://www.amazon.de/RIDGID-31040-...47&hvtargid=pla-451157072364&psc=1&th=1&psc=1
Selbst damit löst sich gar nichts. Und mit dem Hammer noch mehr drauf rum trommeln traue ich mich nicht.
 
Die Eselsbrücke von Memphis ist am besten: Beide Seiten lösen sich in Tretrichtung; Einfach gesagt: Mein Kurbelarm ist jetzt virtuell der Schraubschlüssel, und man muss zum Lösen nach vorne treten, das gilt links wie rechts...
 
Fachleute unter sich. :D Rechts ist Linksgewinde, links ist Rechtsgewinde. Rechtsgewinde bedeutet, man muss nach rechts drehen, um die "Schraube"fest zu schrauben. Was das für ein Linksgewinde bedeutet.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich drehe gegen die Pfeilrichtung, zumindest probiere ich es.
Die halten aber sooooooooo bombenfest, bis jetzt hat es sich keinen mm gerührt.
Da es sich um einen Carbon-Rahmen handelt bekomme ich es schon mit der Angst zu tun.
Wir haben im Geschäft so ein Werkzeug: https://www.amazon.de/RIDGID-31040-Rohrzange-Beanspruchung-Sanitär-Schraubenschlüssel/dp/B0000224JC/ref=asc_df_B0000224JC/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=214366492459&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8993860198476747065&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041747&hvtargid=pla-451157072364&psc=1&th=1&psc=1
Selbst damit löst sich gar nichts. Und mit dem Hammer noch mehr drauf rum trommeln traue ich mich nicht.

Benutze, wie schon geschrieben, eine Nuss mit Vierkantaufnahme und einen langen "Hebel".
 
Es gibt Leute, die wissen nix, glauben aber anderen, die was wissen, nix und glauben dann erzählen zu müssen, was sie glauben.
Trotzdem: "Geht nach vorne auf" ist relativ. Unten nach vorne, oben nach hinten.
 
ich habe weiter oben Mist geschrieben, hatte das Gewinde der Tretlager mit den Gewinden der Pedale verwechselt :wut:. (echt Zeit fürs Wochenende)
Pedale: linke Seite = Linksgewinde, rechte Seite = Rechtsgewinde

GPX/HTII: linke Seite = Rechtsgewinde, rechte Seite = Linksgewinde. Also gehen die Schalen schon in Tretrichtung auf.
Warum drehen die im Video dann die Schale ENTGEGEN der Tretrichtung raus?
 
Zurück