Tretlager fetten - Fragen

Registriert
30. Juni 2016
Reaktionspunkte
5
Hey Leute,

mein Bike hat jetzt ~ 1500 km runter und stand zwischendurch 3 Jahre. Ich würde gerne mal das Tretlager fetten - allerdings habe ich dazu mehrere Fragen.

1. Benötigt man einen Kurbelabzieher um an das Tretlager zu kommen?
2. Benötigt man irgendwelches Spezialwerkzeug (was man nicht in einer gut sortierten Werkstatt findet)?
3. Welches Fett sollte man verwenden?
4. Was gibt es sonst zu beachten?
 
Welcher Innenlagerstandart ist das?
Ist das noch BSA oder Presfit?

Wahrscheinlich brauchst du das Tool zum Enstellen der Lager.
Man kann sich da auch was passendes suchen, klar.
Ansonsten linken Kurbelarm demontieren, rechte Kurbel samt Welle entnehmen und dann kannst du die Lager fetten.
Voher das Plättchen (linker Arm) nach aussen klappen, damit du beim Abziehen des linken Arms den Pin nicht verbiegst.

Zum montierten/demontieren der Lager wenns BSA ist, brauchst du das Tool.
Nur zum fetten müssen sie aber nicht montiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
was soll denn überhaupt gefettet werden?

die welle des innenlagers?...also die verbindung der kurbeln.

denn die eigentlichen (unabhängig, ob pressfit oder aussenliegende "ringe") lager lassen sich ja nicht so ohne weiteres öffnen und revidieren.was beim neupreis auch kaum lohnt.

wenn das rad trocken stand,würde ich mich raufsetzen und fahren.drei jahre standzeit haben meiner ansicht keinen schaden verursacht.kette durch einen öligen lappen und fertig.
 
Klar lassen sich die Plastikdichtungen abhebeln. Mit etwas Geschick sogar beschädigungsfrei. Mach ich immer vor dem Einbau der Tretlager. Dann verrosten die nicht so schnell.

 
Scheint ja ganzschön kompliziert zu sein... vielleicht fahre ich es auch einfach weiter bis es komische Geräusche macht und lasse es dann komplett gegen ein neues tauschen.
 
Bei Preisen von 15 Euro für XT und 25 für ein XTR Lager, würd ich da nicht zu viel Gedanken dran verschwänden.

totfahren oder neues rein --> fertig
 
Es reicht ja schon die Lager und die Übergänge der Plastikhülse zwischen den Lagerschalen zu fetten, damit kein Wasser rein kommt.
Wirtschaftsverweigerer hebeln eben die Dichtungen auch noch ab :D

Mach ersteres ein mal pro jahr und meine GXP Lager sind alle noch die ersten.
Eins seit 2008 mit reichlich Kilometern drauf. Ich wasche meine Bikes nicht mit Kärcher oder gartenschlauch, das ist wahrscheinlich auch noch ein Grund dafür.
 
Wahrscheinlich brauchst du das Tool zum Enstellen der Lager.
mit dem tool stellt man das aixialspiel der kurbel ein. aber nicht das lager... ein industrielager ist nicht einstellbar.


@_StockUndStein_
mach dir nicht so viele Gedanken. schraub das lager raus und fette die gewinde etwas nach. das erspart dir beim ausbau, wenn das lager mal durch ist, ne menge nerven, da das lager dann nicht im rahmen festgammelt. ansonsten wurde ja schon gesagt: fahren bis kaputt und dann ein neues rein.
 
Warum ich eigentlich gefragt habe... mein Tretlager knackt immer an einer Position (wenn die Kurbeln genau waagerecht sind).

Heißt das, dass dieses Tretlager kaputt ist?
 
Warum ich eigentlich gefragt habe... mein Tretlager knackt immer an einer Position (wenn die Kurbeln genau waagerecht sind).

Heißt das, dass dieses Tretlager kaputt ist?

Nein, das knacken, das du hörst sind wahrscheinlich Alubauteile, die aneinander reiben.
Irgendwie Dreck reingekommen oder ähnliches.
Die üblichen verdächtigen checken. Was für en Bike genau?
Muss dafür Zug auf der Kette sein, oder reicht es, wenn du auf der kurbel abwechselnd rechts/links stehst?
 
Das Knacken tritt immer erst nach ca. 20 km auf. Und bevorzugt bergauf oder wenn mit viel Zug an der Kette in einem hohen Gang gefahren wird.
Ob es Axialspiel hat habe ich noch nicht getestet.
Die stats des Bikes sind oben verlinkt. Cube AMS Comp 100 Modelljahr 2010
 
Der ist ja baugleich mit meinem Capic Escape...
Dann tippe ich auf
- horstlink links
- Schwingenhauptlager
Beides mal demontieren und fetten - zum Hauptlager muss die Kurbel vorher auch raus.
Und dann kannst du die Lagerschalen auch ausbauen, fetten und wieder einbauen.


Kann sehr vieles noch sein.
Kette, Kettenschloss * - das wäre aber dann unrythmisch.
Schaltauge *, Berührfläche zum rahmen.
Hinterachse, nabe, Freilauf, kassette,...
Was noch sein kann, Shimano * hat Plastikspacer zwischen Rahmen udn Lagerschale, kann sich lösen unb arbeiten, hier reicht fetten und festziehen aus.
Ich würde beim Horstlink anfangen, kannste die Beiden Hülsen mal seitenvertauschen und fetten.

Oder wenn das problem auftritt, die Verschraubung testweise lösen, wenns weg ist, hast du es gefunden.
 
Wobei wir wieder beim Thema wären... :D
Einfach so rausschrauben?
Gibt es irgendwas zu beachten?
Spezialwerkzeug benötigt?
Welches Fett?

Ich dachte auch schon an diese Lager... aber auch wenn ich den Dämpfer locke so dass er sich nicht mehr (bzw. kaum noch) bewegt bleibt das Knacken obwohl sich das Lager ja eigentlich nicht bewegt.
 
Einfedern muss es nicht dazu - weil eben der Horstlink in der unteren Kettenstrebe sitzt, ist der Zug und Druckkräften ausgesetzt, und Torsion beim Wiegetritt - der arbeitet also ständig. Und eben jedes Mal, wenn Zug auf der Kette ist.
Würde mal beim Horstlink anfangen, beide öffnen, Schwinge runterklappen und Lager/Alubuchsen/Abstabdsscheiben vertauschen und fetten. Oder nur fetten.

Welches Fett?
Weisses Fett für Aluteile, ab besten ein dickes. Galli *, Finishline,...
Keins für Carbonteile, weil da sind eigentlich immer Reibepartikel drin.

Kurbel ausbauen: Die beiden 5er Inbus am linken kurbelarm nur lösen, das Plastikteil nach oben/aussen klappen, dann die Einstellschraube entfernen und arm abnehmen. Rechte Kurbel samt Welle entnehmen, evtl mim Stück Holz oder Handballen eine mitgeben.

Einbau:
Welle reinstecken, rechter Kurbel mittig eine mitgeben, damit sie ganz im Lager sitzt.
Linken Arm drauf, kucken, ob der richtig sitzt, Plastikteil reinklappen, Einstellschraube reindrehen und einstellen.
Beide 5er Inbus wechselweise wiederholt festziehen. Fertig.

Dieses ominöse Plastikteil hat nen Stift, der in ner Bohrung der Welle trifft - wenn der linke Arm ganz sitzt.
Ist quasi ne Kontrolle, ob die Kurbel richtig montiert ist, andernfalls lässt sich das Plastikteil nicht einklappen.
Und wenn du einfach nur den Arm abziehst, verbiegst du den Stift, wenn das Plastikteil dabei noch eingeklappt ist.
Siehste dann schon...
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück