Trekkingbike Neukauf (KTM Veneto)

Registriert
4. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Bei meinem alten Rad (Kettler Paramount,10 Jahre) stehen jetzt einige Reperaturen an (Summe etwa 150?), sodaß ich mit jetzt eher zu einem Neukauf durchgerungen habe.
Zur Auswahl stehen dabei:
- Pegasus Premio (499)
- Hercules Nepal (599)
- KTM Veneto(799)
- Arcona Trekking(599)
Nachdem ich mir die Räder im Laden angesehen und teilweise Probe gefahren bin, sagt mir das KTM am meisten zu, das werde ich wohl auch nehmen.

Meine Preisvorstellung ist bis 800 ?, jährliche Fahrleistung ca. 5000-7000km, meistens Straße/Radweg, besonders bei den DK-Urlauben auch oft Schotterweg.

In einem anderen Forumsbeiträgen wurde die 'gemischte Schaltungszusammenstellung' entwas bemängelt, als ich den Verkäufer darauf ansprach, sagte dieser, das ist hautsächlich eine Preisfrage. Würde die Schaltung zB. durchgängig 'XT' sein, wäre das Rad 200? teurer, aber merken würde man davon kaum etwas.

Sollte jemand nicht ganz vehement von dem Kauf abraten, werde ich mir das Rad am kommenden Dienstag holen.
Das Ganze läuft unter Zeitdruck, da wir schon am kommenden Wochenende (mit dem Rad) in den Urlaub fahren.

Andere Marken (wie zB. Gudereit oder Bergamont) führt der Händler nicht, ich wollte aber auch nicht den Händler wechseln.
Wäre das eine gute Wahl ?

Jürgen


technische Daten KTM Veneto
- Trekking Alu 7005-Rahmen
- Suntour CR 940 Federgabel mit Lockout
- Aluminium Vorbau, einstellbat
- Humpert X-Tasy Alulenker
- Shimano Deore Bremshebel
- Shimano Deore V-Brakes
- Shimano Deore HR-Nabe
- Mavic A119 Holkammerfelgen
- DT Champion Speichen
- Schwalbe Marathon Plus Bereifung
- Shimano M 540 Kurbelgarnitur
- Shimano ES30 Kompakt Innenlager
- VP 611 Pedale
- Shimano Deore Schalthebel
- Shimano Deore XT Schaltung (27 G.)
- Shimano Kasette
- Comus Gelsattel
- Kalloy Sattelstütze gefedert
- B&M Lumotex Halogenscheinwerfer mit Standlicht
- Shimano Nabendynamo
 
Hallo Jürgen,
generell kann ich nur eine Komplette XT-Gruppe empfehlen!
Damit hast du den angenehmsten Fahrkomfort und ein solides Bike an das auch wenig drankommt. Und bei der Fahrleistung von wirklich 5000km würde ich das auch auf jedenfall empfehlen.
Auch die XT-Naben und die XT-Kurbel rollen & kurbeln einfach herrlich. ;)
Ich sage dir, gebe den Mehrpreis zur XT-Gruppe aus, du wirst es nicht bereuen, die Mitte ist immer eine gute Wahl. (LX - XT - XTR)
Gruß Alex
 
bei 5000-7000km reicht Deore oder LX völlig.


Du solltet evtl. mal zu einem richtigen Händler gehen, und nicht nur zu soeiner ZEGge
 
In einem anderen Forumsbeiträgen wurde die 'gemischte Schaltungszusammenstellung' entwas bemängelt, als ich den Verkäufer darauf ansprach, sagte dieser, das ist hautsächlich eine Preisfrage. Würde die Schaltung zB. durchgängig 'XT' sein, wäre das Rad 200? teurer, aber merken würde man davon kaum etwas.
Klar ist das eine Preisfrage. Aber unsinnig ist, die Komponenten so zu mixen. Das XT-Schaltwerk dient hier lediglich als Hingucker und dazu, dass man im Prospekt "Deore XT-Schaltung" schreiben kann. Dabei ist die gesamte Schaltung nur so gut wie ihr schwächstes Glied. Eine komplette XT-Ausstattung würde man deutlich merken, insbesondere was Qualität und Langzeitstabilität angeht. Das KTM Veneto ist also gerade mal auf Deore-Niveau. Für den Preis bekommst Du aber schon ein Rad mit kompletter LX-Ausstattung (zumindest beim Online-Händler), das ist schon eine deutliche Steigerung.

Gruß Dirk
 
Bei meinem alten Rad (Kettler Paramount,10 Jahre) stehen jetzt einige Reperaturen an (Summe etwa 150?), sodaß ich mit jetzt eher zu einem Neukauf durchgerungen habe.
Zur Auswahl stehen dabei:
  • Pegasus Premio (499)
  • Hercules Nepal (599)
  • KTM Veneto(799)
  • Arcona Trekking(599)
Nachdem ich mir die Räder im Laden angesehen und teilweise Probe gefahren bin, sagt mir das KTM am meisten zu, das werde ich wohl auch nehmen.

Meine Preisvorstellung ist bis 800 ?, jährliche Fahrleistung ca. 5000-7000km, meistens Straße/Radweg, besonders bei den DK-Urlauben auch oft Schotterweg.

In einem anderen Forumsbeiträgen wurde die 'gemischte Schaltungszusammenstellung' entwas bemängelt, als ich den Verkäufer darauf ansprach, sagte dieser, das ist hautsächlich eine Preisfrage. Würde die Schaltung zB. durchgängig 'XT' sein, wäre das Rad 200? teurer, aber merken würde man davon kaum etwas.

Sollte jemand nicht ganz vehement von dem Kauf abraten, werde ich mir das Rad am kommenden Dienstag holen.
Das Ganze läuft unter Zeitdruck, da wir schon am kommenden Wochenende (mit dem Rad) in den Urlaub fahren.

Andere Marken (wie zB. Gudereit oder Bergamont) führt der Händler nicht, ich wollte aber auch nicht den Händler wechseln.
Wäre das eine gute Wahl ?

Jürgen


technische Daten KTM Veneto
  • Trekking Alu 7005-Rahmen
  • Suntour CR 940 Federgabel mit Lockout
  • Aluminium Vorbau, einstellbat
  • Humpert X-Tasy Alulenker
  • Shimano Deore Bremshebel
  • Shimano Deore V-Brakes
  • Shimano Deore HR-Nabe
  • Mavic A119 Holkammerfelgen
  • DT Champion Speichen
  • Schwalbe Marathon Plus Bereifung
  • Shimano M 540 Kurbelgarnitur
  • Shimano ES30 Kompakt Innenlager
  • VP 611 Pedale
  • Shimano Deore Schalthebel
  • Shimano Deore XT Schaltung (27 G.)
  • Shimano Kasette
  • Comus Gelsattel
  • Kalloy Sattelstütze gefedert
  • B&M Lumotex Halogenscheinwerfer mit Standlicht
  • Shimano Nabendynamo
Hallo, meine Schaltung und auch meine Reifen dieses Modells funktionieren bei mir wartungsfrei seit 16 Jahren.ich habe ein anderes Problem. Wie schaltet man das Frontlicht sofort ein? Und wie schaltet man das Rücklicht sofort aus. Wie es sich für einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand gehört. Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen. In der Bedienungsanleitung werden noch nicht mal die funktionslosen Druckknöpfe unterhalb des Schlusslichts erwähnt bzw.erklärt. MfG Kirsten
 
Also beim Rücklicht, ohne zu wissen, was da jetzt bei dem Rad für Teile angebaut gewesen sind, vermute ich, dass Du da schon den Kondensator ausbauen müsstest, der ja genau deswegen da ist, dass das Rücklicht weiter leuchtet, wenn die Stromzufuhr stoppt, also um ein "Standlicht" zu haben. Das war doch damals die Innovation, oder nicht? Ggf. lässt sich das 16 Jahre alte Rücklicht austauschen gegen eines, bei dem die gewünschte Funktion vorhanden ist? Dasselbe gilt für das Frontlicht in abgewandelter Weise. Wo soll aus dem Stand heraus der Strom herkommen? Da bräuchte es schon zusätzlich eine Batterie. Auch hier: Tausch gegen etwas Moderneres?
Soweit mal meine laienhafte Lampen-Einschätzung.
 
Zurück