Trek 4300 Innenlager wechseln 4-Kant --> Oktalink

Registriert
13. August 2009
Reaktionspunkte
0
Hey liebes Forum.

Ich habe ein Trek 4300 aus dem Jahre 2004 oder 2005.

Nun habe ich vor, die Kurbel zu wechseln auf Deore LX mit Oktalink, weil ein Freund die noch liegen hat.
Bisher ist eine Suntour Irgendwas verbaut mit 4-Kant-Aufnahme.

Kann mir jemand sagen, welche Achslänge ich brauche beim Wechsel?

Soweit ich weiß, ist die Achslänge bei 4-Kant und Oktalink unterschiedlich, da die Kurbel nicht gleich weit auf die Achse gesteckt wird.

Bei der neuen Kurbel ist ein BB-ES 70 in 113 mm Achslänge dabei.

Sollte damit die Kettenlinie passen?


Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
bist du sicher, dass du das machen willst? octalink ist, sagen wir mal so, nicht unbedingt haltbarer als 4kant. ich hab es geschafft, in ner normalen saison mit 4.000 - 5.000 km fahrleistung so durchschnittlich 3 XT octalinklager kaputt zu treten. was war ich froh, als es HTII endlich gab. je nachdem, wie viel du fährst, wie viel du wiegst usw würd ich mir ernsthaft überlegen, ob das sinn macht. und was der grund für den wechsel ist. ne deore HTII kurbel bekommst schon um die 50€
 
Hmm ...

Also ich fahre nicht wirklich viel, wiege aber um die 110kg...

Die Suntour, die jetzt montiert ist, ist halt Schrott und da dachte ich, die Deore LX mit Oktalink wär schon ne Nummer besser !?!

Ist diese Kurbel
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a14417/deore-kurbel-fc-m590-44z-silber.html?mfid=43
schon mit Hollowtech II oder gibt es da noch andere Standarts??

Oder lieber die?

http://www.bike-discount.de/shop/k413/a5423/lx-kurbel-fc-m-583-48-z-175mm.html?mfid=43

?

Mehr wollte ich eigentlich auf keinen Fall ausgeben, aber wenn Hollowtech II wirklich sehr viel besser ist, werd ich das wohl machen...

Wäre denn für einen schwergewichtigen Wenigfahrer Oktalink jetzt echt Müll oder nur nicht State of the Art?
Bin auch vorwiegend im Flachland unterwegs.

Danke
 
es ist definitiv besser, grad bei jungs deiner gewichtsklasse auf jeden fall von vorteil. bei octalink wurde die achse deutlich dicker, das lager an sich aber nicht. dadurch wurden die kugellager kleiner, entsprechend anfälliger und jemand mit viel gewicht und schmackes in den beinen tritt die dinger zu brei.

ich weiss nicht, was dein kumpel für die octalink LX will, aber das war IMHO die besch....e von allen, weil die die längste achse hatte, nen 10er inbus zum festschrauben brauchte, was auf touren dem einen oder anderen schon probleme machte etc.

die verlinkte deore reicht auf jeden fall und ist mindestens auf dem level der dir angebotenen LX kurbel, die von dir hier verlinkte LX ist leichter und, so vermute ich, auch nen tick stabiler.

ich würd eine der beiden nehmen, aber nicht die LX octalink
 
Alles klar, Danke Dir!

Werd mir dann eine der Beiden besorgen.

Meint Ihr, es lohnt sich diese HT II Werkzeuge zu kaufen oder was kostet das in der Werkstatt?
Kosten ja nicht die Welt die beiden Werkzeuge.

MfG
 
Ja das stimmt, ist das MTB-kompatibel?

Ich habe jetzt gemerkt, dass ich im flachen Land nicht besonders schnell fahren kann, da meine jetzige Kurbel nur 42 Zähne auf dem großen Kettenblatt hat.

Um die Übersetzung zu erhöhen, wäre eine solche Kurbel doch gut oder?

Gibt es da Probleme?


Ist bei den HT II Kurbeln wie der hier http://www.bike-discount.de/shop/k413/a14423/deore-kurbel-fc-m590-44z-schwarz.html?mfid=43 schon ein Innenlager bzw die Schalen bei oder muss man das noch extra kaufen?


Danke
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück