Transport mit Flixbus / MeinFernbus

Registriert
19. Januar 2014
Reaktionspunkte
0
Ort
Spandau
Hallo zusammen, plane im Sommer eine Alpentrail und möchte aus Bequemlichkeit und Kostengründen mit dem Fernbus inklusive Biketransport von Berlin nach Garmisch fahren. Soweit so gut kostet der Spaß gerade mal 38€ eine Tour! Frage hat schon jemand sein MTB mit einem Fernbus mitgenommen? Die Räder werden hinten auf der Anhängerkupplung wie bei einem PKW an den Rändern und der Mittel oder Sattelstange befestigt. Mein Bike ist aus Carbon daher meine Sorge wegen der Befestigung?
ImageUploadedByTapatalk1434303477.909722.jpg



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1434303477.909722.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1434303477.909722.jpg
    154,2 KB · Aufrufe: 4.497
Ich hatte den Anbieter bereits angefragt, hierzu seine durchaus freundliche Antwort (ich wollte aber aus unserem Forum eine Antwort aus der Praxis erfahren ):


Hallo Alex,

der Fahrradträger sieht bei den meisten Bussen so aus wie bei diesem Foto: http://pegcb.de/wp-content/uploads/2013/03/IMG_00000010.jpg

Es sollte also eigentlich möglich sein, dein Fahrrad zu transportieren.
Wenn es dir keine Umstände machst, kannst du natürlich gern im Vorfeld am ZOB vorbeifahren und es einmal testen.

Viele Grüße, Caro von FlixBus


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Na ja...solange man innerhalb der Norm liegt, klappt das bestimmt problemlos.
Wie immer -> ist das bei mir natürlich nicht der Fall. :aufreg:
Aber ob und wie oder ich bzw. der Fahrer beim Transportversuch an 'ner Herzattacke stirbt...wird im laufe des Jahres hier zu lesen sein. :lol::lol:

Nun "der Reihe" nach.
Ich will vielleicht, uU. mit Schmitti, also zwei Fattys, per Bus "verreisen" und war mal die Busfahrer am Funkturm besuchen (siehe bild des tages -> auf "kürzestem weg zum funkturm :aetsch: ). Tatsächlich hatte auch einer der Jungs einen Gepäckträger hinten dran. Zwar hatte er bereits Feierabend, aber das übliche -> "Was ist denn das, sowas habe ich ja noch nie gesehen."
...ließ ihn den Feierabend ein Weilchen vergessen.
Natürlich paßen die Reifen * nicht in die "Hoch lebe die DIN Norm" Aufnahmen für Räder. Allerdings sehen die Befestigungen sehr vernünftig aus und selbst ein Fatty wohl könnte sicher transportiert werden.
Aaaaaaber und nun geht es los, der von mir befragte Fahrer hätte es problemlos mitgenommen und keine Sicherheitsbedenken, was seine Kollegen uU. aber anders sehen könnte -> seine Aussage. Weiterhin könnte es sein, das doppelte Transportkosten anfallen..weil es doch recht eng aussah, falls 4 Bikes drauf müssen.

Damit kommen wir zum Bodenpersonal am Funkturm.
Erspart euch jegliche Versuche mit irgend jemandem von dort ein normales Gespräch führen zu können.
Eine energische Lautsprecherdurchsage, dass man dort nicht fahren darf ( :spinner: ) war die einzige verständliche Aussage die ich dort bekomemn konnte. :lol::lol:
Ansonsten -> das weiß ich nicht, ohh...das hatten wir noch nicht, da müssen sie mal den Fahrer fragen etc. etc. etc.

Erfragen und erlesen konnte ich, allerdings nicht dort...und weiß nicht ob es gängige Praxis ist.
Manchmal schrauben sie keinen Träger hinten an, wenn der Bus "leer" ist und nur 1,2 Bike mit müssen sondern man kann sein Bike auch innen transportieren.
Ob ein Fatty "hintendrauf" darf entscheidet wohl der Fahrer, egal ob man nun ein Ticket hat oder nicht.
Beim Ticketkauf (Fahrrad koste ca. 10 €) erfährt man ob auch ein Platz fürs Bike frei ist...oder an welchem der folgenden Tage.

Will man zb. zum Rennsteig (ohne eigenen PKW) bleibt eigentlich nur der Bus, entweder bis Schleiz oder Eisenach. Guckt man nach Bahnverbindungen glaubt man sich nach Indien zu Zeiten des British Empire versetzt. ;) Züge mit einer normalen Reisezeit mögen keine Fahrräder und die, die uns mögen...lassen uns gern ab vier mal umsteigen und sind dann zwischen 8 und 11 Stunden (für ca. 250 km) auch tatsächlich "am Ziel".


Wie gesagt, ich probiere das dieses Jahr wahrscheinlich mal aus und befürchte, ein Großteil des Reiseberichtes wird dieses Thema beschreiben...:aetsch:


ciaooo
 
Es läuft ganz einfach, Rad rauf und los. Wir schliessen unsere Bikes immer noch zusätzlich an. Du solltest versuchen vorher abzuklären, dass Du einen Platz für das Bike bekommst. ( pro Bus 4 x )

Beachte, nach GAP musst Du in München umsteigen!

Gruss Ingo ( checkb )
 
mein fahrrad wurde auch schon im kofferabteil untergebracht bei berlin linienbus.

ich hab auch schon einige fernbusse auf der BAB gesehen, die einen ganz normalen thule träger für AHK montiert hatten, wie man ihn auf vielen autos sieht.

ich würde mir da nicht so viele gedanken machen.

zur not bike an empfindlichen stellen mit luftpolsterfolie absichern ...
 
Mein Bike ist aus Carbon daher meine Sorge wegen der Befestigung?
Die Sorge ist berechtigt, da man einen Carbonrahmen generell nicht mit diesen Klemmen auf Druck belasten sollte. Die Klemmung darf nur an der Sattelstütze erfolgen.
Spätestens wenn der Busfahrer selber die Klemme fest zieht, sehe ich schwarz für den Carbonrahmen.
 
Ich habe ja die Karten bereits gebucht für August 2015, am ZOB waren hauptsächlich Thuleträger vorhanden. Habe nach langer Recherche im Netzt noch einige Fotos gefunden. Vielleicht fahre ich einfach die nächsten Tage nochmal vorbei und Teste es Vorort, das Facebook Team hatte es ja angeboten !
ImageUploadedByTapatalk1434367180.442171.jpg
ImageUploadedByTapatalk1434367192.463223.jpg



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1434367180.442171.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1434367180.442171.jpg
    262,8 KB · Aufrufe: 3.352
  • ImageUploadedByTapatalk1434367192.463223.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1434367192.463223.jpg
    128 KB · Aufrufe: 1.778
bei 38€ eine strecke kann man sich doch auch das wochenendticket der bahn überlegen, geteilt durch ein
paar mitfahrer wirds nochmals günstiger. kommt halt noch das radticket (5€ ?) dazu.

mfg
 
Auf so einem Thule stand mein Fatty auch, da wußte ich nicht das es scheinbar auch noch eine andere Variante...siehe erstes Bild, gibt.
Schade das man so wenig Informationen kriegt "mit was die Jungs dann auch letztlich am Start" sind.
Mit 'nem Fatty weißt du erst wenn der Bus losrollert...ob sie dich mitgenommen haben. :eek::eek:

ciiaooo
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkte Erfahrung mit der Fernbus-Geschichte habe ich noch nicht, für mich klingt das immer nach Mitfahrbingo. Entweder es klappt oder es klappt nicht.

Von den Fixiefahrern aus Berlin, ist vor kurzem einer trotz Radticket nicht mitgekommen. Sicher kann er dagegen angehen, aber das bringt ihn in dem Moment nicht ans Ziel. Daher war mir das bisher auch immer zu heikel und ich nutze wenn auch ungern die Bahn.

Gibt ja sonst noch die Sondergepäckgeschichte beim Flixbus/meinfernbus:

Sondergepäck
Ein Gepäckstück, das größer als das Reisegepäck ist, gilt als Sondergepäck (z.B. Skier und Musikinstrumente). Auch dieses Gepäckstück musst Du nach Deiner Buchung, aber frühestens 48 Stunden vor Fahrtbeginn bei unserem Kundenservice telefonisch anmelden (+49 (0)1807 123 99 123*). Die Größe des Sondergepäckstücks bemisst sich nach dem Gurtmaß (= Länge + 2x Breite + 2x Tiefe in cm) und darf 290 cm und ein Gewicht von 30kg nicht überschreiten.
Pro Fahrgast kann maximal ein Sondergepäckstück mitgenommen werden, ein Anspruch darauf besteht aber nicht. Hierbei fällt pro Gepäckstück eine Gebühr von 9€ an. Um Beschädigungen Deines und anderer Gepäckstücke zu vermeiden, bitten wir Dich, Dein Sondergepäck für die Busfahrt in einer geeigneten Transportbox/-tasche zu verstauen.

Ich müsste mal die Fahrradtasche zuhause checken, ob diese unterm Gurtmaß steht, mein Fatbikekarton hats letztens gesprengt...


Meine Urlaubstage sind ziemlich sehr begrenzt und da habe ich keinen Bock irgendwo nicht rechtzeitig anzukommen.

@honkori zum Rennsteig kommt man aber auch ganz gut per Zug. Zumindestens bis Hörschel relativ schnell (3:40 - 4:40 h ) ;) Preislich je nach Buchung auch unter 50 Euronen. ( Fahrt unbedingt den Wanderweg und nicht den Radweg!!! :) )

:winken:
Thomas
 
Ich kann mich insofern nur auf die beiden Buchungsbestätigungen verlassen, mit der Bahn wären von ZOB nach GAB bis zu 6 mal umsteigen, weil unsere tolle Bahn mit Ökostrom nur Fahrräder im IC/EC mitnimmt?! Am Abreisetag von GAB müsste ich Vorort übernachten, dies wäre dann erhebliche teuer und in GAB gibt es derzeit keine günstigen Unterkünfte mehr. Sicherlich bliebe die Option mit dem Auto, aber ich wollte im Bus schön ausgeschlafen ankommen oder auch mal andere Leute kennenlernen


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
@honkori zum Rennsteig kommt man aber auch ganz gut per Zug. Zumindestens bis Hörschel relativ schnell (3:40 - 4:40 h ) ;) Preislich je nach Buchung auch unter 50 Euronen. ( Fahrt unbedingt den Wanderweg und nicht den Radweg!!! :) )

:winken:
Thomas

Hehe...inzwischen komme ich recht gut auf den Müggelberg, aber der Rennsteig dürfte für mich/uns wohl nur aus der Gegenrichtung, sprich Blankenstein, befahrbar sein. :lol::lol:

ciiaooo

ps.und nach blankenstein, sieht es lt. meinen recherchen...per bahn schlecht aus. der bus hält aber in schleiz und das sind dann nur um die 30 km :daumen:
 
Ist zwar schon ein Weilchen her, aber ich häng mich mal hier mit rein.

Ich hatte bisher drei Flixbus-Fahrten mit Bike und bin zwiegespalten. Ich finde Bus+Bike grundsätzlich eine unkompliziertere Sache, als den ganzen Bahn-Hickhack.

Einmal Freiburg - Berlin hat blendend geklappt. Das Fahrrad wurde sicher in einem extra Kofferraum verstaut. Fand ich super. Schade, dass das offenbar nur ganz wenige Busse anbieten.

Das zweite Mal kam das Ding dann unangeschlossen auf den normalen Thule-Träger. Bei Dauerregen auf der Autobahn ist das Rad gleich mal ein paar Jahre gealtert. Zudem würde ich das dringend anschließen, auch wenn der Busfahrer protestiert. Für geübte Langfinger ist das Abmontieren ein Akt von Sekunden, bei Stopps in Großstädten fand ich das nicht grade beruhigend.

Sonst aber eigentlich eine gute Sache, wenn man sich nicht das eigene Auto ans Bein binden will.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück