Transalp ab Bodensee

Registriert
16. Dezember 2001
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich möchte im Sommer eine Alpenüberquerung vom Bodensee aus starten. Die Strecke soll über Bregenz, St. Anton, Scuol nach Poschiavo gehen. Den Teil von St. Anton nach Poschiavo habe ich schon zusammen. Wer kann mir Tipps für eine geeignete Route von Bregenz nach St. Anton geben?
Gruß Nils
 
Servus

Hier meine drei Tipps zur Auswahl:

Variante 1:
Es gibt ne Route, glaube war mal in der Mountainbike, die Führt vom Bodensee an den Königsee, immer an der Alpennordseite entlang. Die ersten zwei Etappen führen nach Oberstdorf, müsse in einen Tag zu schaffen sein:
Bregenz-Pfänder-Langen-Doren-Kojen-Hochgrat-Obersdorf. Teile davon bin ich schon gefahren und die Strecke ist ganz interessant. Wenn Du weiter Infos dazu brauchst, bitte Anfrage per mail.
Von Oberstdorf kannst Du die klassische Route über den Schrofenpaß nehmen.

Variante 2:
Alternativ dazu findest Du sicherlich ab Bregenz auch eine interessante Route durch den Bregenzer Wald bis nach St. Anton. Es gibt größtenteils einen geschotterten Radweg entlang der Bregenzer Ache, richtig interessant ist´s dort aber nicht. Am Hochtannbergpass ab Schröcken wirst Du wohl oder übel die Straße nehmen müssen. Evtl kann man ab Schröcken nach Lech nördlich der Mohnenfluh queren (à Pfad in der Übersichtskarte eingezeichnet, kenn ich aber nicht)

Variante 3:

Ebenfalls Bregenzerwald bis Au, dann rechts hoch nach Damüls, Fontanella, Raggal, nach Osten zum Formarinsee queren (à Pfad in der Übersichtskarte eingezeichnet, kenn ich aber nicht), von dort entweder nach Lech und St. Anton oder runter nach Dalaas und durchs Silbertal zur Konstanzer Hütte

Wie gesagt, Variante 2 und 3 kenn ich nicht, daher bitte ich hier um konstruktive Kommentare.

Weitere Infos zum Thema Transalp unter www.schymik.de
 
Hi, hab mir überlegt, dass Carsten`s Vorschlag 1 u. 3 OK ist; 2, na ja.
Vielleicht reizvoller, weil durch doch recht unterschiedliche Landschaften führend (und vielleicht auch, weil mir die Rheintalausblicke vom Appenzell aus so gut gefallen) erscheint mir folgende Variante:
Von Bregenz per Bahn oder per Bike, dem See entlang, nach Rheineck(CH). Dort auf Tour 47 vom "Sandholzer" Bike Guide Alpin (www.bike-gui.de) bis Eggerstanden, dann aber nach Oberriet(vgl.Tour 16), nun auf kleineren Straßen weiter über Lienz über die CH-Grenze nach Bangs und Feldkirch. Jetzt auf kleineren Strässchen und Forstwegen über Göfis, Satteins, Röns, Schnifis, Thüringerberg, Nüziders und Bludenz ins Montafon. Bei Lorüns, unmittelbar nach dem Zementwerk, auf Trail links der Ill entlang, über Vandans nach Schruns. Auf Asphalt zum Ort Silbertal und dann auf ziemlich ruppigem Forstweg bis zum Winterjöchle, das recht eben verläuft aber nur stellenweise fahrbar ist. Am Ende vom Winterjöchle angekommen gehts direkt weiter zur Heilbronner Hütte.
Ich würde von Bregenz bis zur Heilbronner Hütte 3 Tage ansetzen aber das ist individuell ja sehr verschieden.

Über Kommentare zu meinem Routenvorschlag freue ich mich natürlich.
 
und da bin ich nochmal: habe das thema noch mit werner sandholzer erörtert und gebe hier gerne seine antwort weiter; damit sollten jetzt doch ein paar interessante Varianten für die Alpenüberquerung an Bregenz vorliegen:

Hallo Julius,
ich finde deinen Vorschlag gut - besonders den Schweizer Abschnitt.
Allerdings ist das dichte Bike-Wegenetz in der Schweiz für einen Fremden
kaum entwirrbar. Da fährt man kaum 500 m, ohne in den Führer oder auf die
Karte zu schauen. Bei einer Alpenüberquerung, bei der man ja auch etwas
Strecke machen muß, kann das mühsam werden. Ich habe da zwei andere
Varianten im Kopf, die mir diesbezüglich eher besser gefallen.

A) Abschnitt Bregenz - Au:
1) Tour 49/Bike Guide alpin (www.bike-gui.de). Eine echte Mountainbikeroute
mit wenig Asphaltstrecken. Ich habe die Tour absichtlich oft mit Umwegen
über nicht asphaltierte Wege geführt. Evtl. ist es bei einer
Alpenüberquerung, um ein wenig "vorwärts zu kommen", angebracht, einige
"Schlenker" auf Aspahlt zu umfahren.
2) Tour 48/Bike Guide alpin in umgekehrte Richtung von Bregenz über
Alberschwende/Bödele/Lustenauer Hütte/Weißenfluh Alpe bis zum Hotter Sattel.
Vom Hotter Sattel abwärts nach Mellau (Bike Guide/Tour 12 umgekehrte
Richtung v. km 9,6 Hotter Sattel - km 0,0 Mellau). Von Mellau entweder auf
herrlichem Radweg nach Au oder - für steigungsfreudige Leute, die jeden
Meter Asphalt meiden wollen - über Wildgunten Alpe/Roßstelle/Ghf. Edelweiß
nach Au (Bike Guide/Tour 17 umgekehrte Richtung).
B) Abschnitt Au - St. Anton:
1) gemäßigte Variante: über Auenfeld Sattel nach Lech (Bike Guide alpin/Tour
1). Von Lech auf Asphalt weiter über Arlbergpaß nach St. Anton.
2) für die "ganz Harten" (Riesenumweg, dafür herrliche Landschaften und
wenig Asphalt): Au - Auenfeld Sattel - Krieger Sattel - Zug (Tour 1 B.G.
alpin siehe Variante). Zug - Freiburger Hütte (Bike Guide light, Tour 40).
Abwärts ins Klostertal (längere Tragepassage). Klostertal/Dalaas aufwärts
zum Kristbergsattel (Bike Guide Tour 48). Kristbergsattel weiter Ri.
Fellimännli (Tour 28 Bike Guide light) und anstatt abwärts ins Silbertal
links aufwärts übers Winterjöchle zur Heilbronner Hütte (Bike Guide Tour 49
umgekehrte Richtung) und weiter nach Galtür oder gleich abwärts über
Konstanzer Hütte nach St. Anton.

Vielleicht kannst du diese Varianten ans Bikeforum weitergeben.
Viele Grüße
Werner
 
Zurück