Trailtech HID geht nicht mehr :(

Registriert
14. Januar 2004
Reaktionspunkte
266
Ort
Rauenberg
Hallo zuammen,

nachdem ich am Samstag meine Lampe bekommen habe und ganz glücklich war wollte ich nun dieses elendlange Kabel zwischen Mikro-Controller und Lampe kürzen. Also Lampe zerlegt, das geht einfach durch aufschrauben und erstmal geguckt.

Aha, da gehen vom Ballast nur zwei Adern aus dem Gehäuse zum Mikro-Controller. Also denke ich mir, kann ich das Kabel einfach abschneiden und ohne den langen Spiralteil wieder zusammen machen. In dem geraden Stück war auch noch so ein Knubbel drin und zum Glück habe ich den mal aufgeschnitten,
* denn aus dem Gehäuse kommt eine schwarze und eine weiße Ader,
* im Micro-Controller kommen aber eine rote und eine weiße Ader an.

In dem Knubbel ist die schwarze Ader aus der Lampe mit der weißen Ader aus dem Controller verlötet und
die weiße Ader aus der Lampe mit der roten aus dem Controller.

Also Kabel abgeschnitten, gekürzt und wieder zusammen gemacht wie es vorher war und jetzt geht die Lmape nicht mehr :-(

Als ich die Lampe das erste mal eingeschaltet habe, hat die blaue LED am Controller länger geleuchtet und es sah aus, als ob der Brenner zündet. Hat er aber dann nicht. Wenn ich jetzt anschalte, dann blinkt nur die blaue LED.

Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Habe ich jetzt den Controller kaputt gemacht, den Brenner oder den Balast oder alles????

Ich freue mich über jeden Hinweis!

Viele Grüße

Bernhard
 
spannung !!!!!

Wenn du eine zu geringe spannung an der lampe anliegen hast wird die lampe (Hid Lampe) immer blauner und geht dann einfach aus !!!

gruss
 
Nachdem die Sammelbestellung jetzt bei nobbe angekommen ist :p und er die Lampen verteilt, muß ich den Problem nochmal ausgraben.
Das Kabel zwischen Schalter und Lampe ist ja bei Lenkermontage unnötig lang. Daher: hat sich das geklärt - läßt sich das Kabel problemlos kürzen :confused: oder macht man damit den Brenner kaputt :heul: ?
Wenn's nicht so einfach geht, hat schon jemand eine Lösung ? :confused:
 
Hallo zusammen,

auch mich würden zu der Frage, ob schon mal jemand das Trail-Tech Kabel gekürzt hat, Erfahrungen interessieren.

Zu meinem eigenen Problem habe ich nun etwas weiter geforscht. Von meinen insgesamt 4 BP-941 (alle bis zu den Problemen ungeöffnet und selten <20x in Betrieb in 12 Monaten) ist bei dreien die eingebaute Elektronik futsch. Obwohl die Akkus mit meinen Gardena-Halogen-Lampen bisher einwandfrei funktionierten, kann ich jetzt auch die Halo-Lampen nicht mehr an den Akkus betreiben. Ich habe in den Hallo-Lampen einen 1-0-2 Schalter verbaut und einen Widerstand, so daß ich die Halos "vorglühen" kann. Aber schon beim "vorglühen" schaltet jetzt die Akku-Elektronik ab. Dasselbe passiert beim Versuch, die HID einzuschalten.

Einerseits kann ich mir nur schwer vorstellen, daß das von der HID kommt, andererseits ist es doch schon seltsam, daß bei so geringer Nutzung der Akkus genau dann die Elektronik kaputt geht, wenn ich sie zum Betrieb der HID mit gekürztem Kabel zwischen Taster und Lampe verwende.....

Was fällt Euch dazu noch ein?

Der Taster sollte ein zimlich einfaches Bauteil sein, daß die Eingangsspannung vom LION-Akku runter regelt auf Werte, die dem Ballast nicht schaden. Kann der Taster der Akku-Elektronik schaden?

Viele Grüße

Bernhard
 
haben die akkus denn gehalten bevor du das kabel gekuerzt hast?
und bernie HD miss doch ma durch ob an dem kabelstueck dass du abgeschnitten hast, genau der gleiche strom rauskommt wie rein geht...vielleicht is da ja wirklich n widerstand mit eingearbeitet oder so, der den strom n bischen runter setzen soll, kanns mir zwar persoehnl. nicht vorstellen aber das muss ja nix heissen
 
ich bin gestern mal dem Link: http://www.walamp.com/lpd/files/datasheets/ISL305B2.pdf gefolgt. Da steht in den Notes, das die Adern des Versorgungskabels bis 6 Inch Abstand zur Spannungsquelle verdrillt sein müssen, bei größerem Abstand könne zusätzlich eine Filterung notwendig sein, um Spannungsspitzen zu verhindern. Kann es sein, dass das Spiralkabel den Zweck erfüllt ? Was muß dann ersatzweise in die Verbindung, wenn man das Spiralkabel raustrennt ?

Gruß
Martin
 
rr-igel schrieb:
ich bin gestern mal dem Link: http://www.walamp.com/lpd/files/datasheets/ISL305B2.pdf gefolgt. Da steht in den Notes, das die Adern des Versorgungskabels bis 6 Inch Abstand zur Spannungsquelle verdrillt sein müssen, bei größerem Abstand könne zusätzlich eine Filterung notwendig sein, um Spannungsspitzen zu verhindern. Kann es sein, dass das Spiralkabel den Zweck erfüllt ? Was muß dann ersatzweise in die Verbindung, wenn man das Spiralkabel raustrennt ?

Gruß
Martin

also ich kenn verdrillte kabel nur aus der EDV und da gehts darum...ja wie du sagst spannugnspitzen sich gegenseitig eliminiern zu lassen

also wenn ich das richtig sehe habt ihr die kabel zwischen schalter/elektronik und lampe gekuerzt und den spiralteil eben rausgeschnitten....koennt natuerlich sein dass auch der spiralteil die funktion uebernimmt

@bernie.
hast du ma versucht das kabel wieder dran zu friemeln und wenn ja, gings dann

das ganze mit dem verdrillen versteh ich aber nich so ganz...kanns denn sein dass der schalter/ elektronik die spannung pulst? also dass kein konstanter strom fliest?
das waer fuer mich die einzige erklaerung....dann koennte das rauschneiden des spiralteils dafuer verantwortlich sein dass sich durch selbstindunktion spannungsspitzn aufbaun, die durch den fehlenen spiralteil sich nicht mehr selbst ausloeschen, noch schlimmer...es wuerd ne gewisse wechselspannung entstehn die um den mittelwert(die nennspannung) drum liegen wuerde...kann aber nicht abschaetzen wie hoch die spannungsamplitude dann waer :confused:
 
Hallo zusammen,

also hier noch ein paar zusatzinfos:
- die HID lief zunächst vor dem Auftrennen des Kabels rund 2 Std an 2xBP941
- nach dem Raustrennen des Spiralkabels hat es die Elektronik der BP-941 erwischt, ich erinnere mich das beim Einschalten der HID mit gekürztem Kabel leise gepfiffen hat. Ich dachte zuerst, das sei das Startgeräusch der Lampe. Es war aber wohl die Elektronik der Akkus.
- dasselbe Schicksal haben dann auch noch ein weiterer von zwei anderen BP-941 erlitten
Ich kann mir nicht erklären, wie die Akku-Elektronik durch das Kürzen des Kabels zerstört werden kann, aber genauso sieht es im Moment aus.

mittlerweile habe ich noch zwei neue BP-941. Demnächst werde ich die HID auch mit denen usprobieren und hoffen, daß die Akkus es überleben....

Bis denne

Bernhard
 
1. Ich hab noch nichts gekürzt, da ich noch auf meine Lampe warte :( . Ich würde es nur gerne Kürzen, wenn die Lampe dann da ist.
2. Da das mit dem Verdrillen im Datenblatt zu der Lampe und dem Ballast steht, ist der Schalter sicher noch nicht berücksichtigt, es ist nur die Spannungsquelle genannt.
Daher: Kann es sein das der Ballast die Spannungsspitzen quasi rückwärts in die Leitung induziert, z.B. durch extreme Lastwechsel, denen die Spannungsquelle nicht schnell genug folgen kann (da ist auch noch hohe Impedanz der Spannungsquelle als Grund für zusätzliche Filterung genannt) ?
Ich bin leider kein Elektroniker - nur dummer Softwerker - hab also nicht viel Ahnung von der Materie.

Gruß
Martin
 
Bernie_HD schrieb:
Hallo zusammen,

also hier noch ein paar zusatzinfos:
- die HID lief zunächst vor dem Auftrennen des Kabels rund 2 Std an 2xBP941
- nach dem Raustrennen des Spiralkabels hat es die Elektronik der BP-941 erwischt, ich erinnere mich das beim Einschalten der HID mit gekürztem Kabel leise gepfiffen hat. Ich dachte zuerst, das sei das Startgeräusch der Lampe. Es war aber wohl die Elektronik der Akkus.
- dasselbe Schicksal haben dann auch noch ein weiterer von zwei anderen BP-941 erlitten
Ich kann mir nicht erklären, wie die Akku-Elektronik durch das Kürzen des Kabels zerstört werden kann, aber genauso sieht es im Moment aus.

mittlerweile habe ich noch zwei neue BP-941. Demnächst werde ich die HID auch mit denen usprobieren und hoffen, daß die Akkus es überleben....

Bis denne

Bernhard

bevor du auch die akkus fetzt wuerd ich erstma noch n bischen abwarten, und zum andern das andere kabel entweder ma durchmessen, und zum andern evtl. ma auftrennen und guggen wie es aufgebaut is...scheinar sins eben nicht nur zwei leitungen nebeneinander....
sollte tatsaechl. der strom gepulst werden dann kanns schon sein dass die staendige ueberspannung im kabel der elektronik den gar ausgemacht hat,
hab selbst die akkus an meiner mirage laufen gehabt, und da wird zieml. genau der gleiche strom gezogen, bislang ohne probleme

bevor die akkus kaputt gegangen sind,...hat da die lampe eigentl. geleuchtet oder nicht?

ach...und lass dir ne bratbeck platine fertigen....brauchste jetz eh, ausserdem hat die soweit ich weiss kein strombegrenzung....die kannste dann in form von ner traegen sicherung mit sagen wir ma 3A realisiern....evtl. hat die schutzschaltung durch die evtl. pulsung zu oft zu und auf gemacht und is dadurch hinueber gegangen

P.S.
das is alles nur theorie von meiner seite, bin nicht 100%ig fit in e-technik, koennte mir das geschilderte szenario aber durchaus vorstellen
 
Hugo schrieb:
bevor du auch die akkus fetzt wuerd ich erstma noch n bischen abwarten, und zum andern das andere kabel entweder ma durchmessen, und zum andern evtl. ma auftrennen und guggen wie es aufgebaut is...scheinar sins eben nicht nur zwei leitungen nebeneinander....

Hab ich gemacht, es ist nichts besonderes zu erkennen, außer, daß die weiße Ader von der Lampe mit der roten Ader vom Taster verbunden ist und die schwarze Ader von der Lampe mit der weißen Ader vom Taster.....

Hugo schrieb:
sollte tatsaechl. der strom gepulst werden dann kanns schon sein dass die staendige ueberspannung im kabel der elektronik den gar ausgemacht hat,
hab selbst die akkus an meiner mirage laufen gehabt, und da wird zieml. genau der gleiche strom gezogen, bislang ohne probleme

bevor die akkus kaputt gegangen sind,...hat da die lampe eigentl. geleuchtet oder nicht?

wie gesagt, die HID hat 2 Std geleuchtet...

Hugo schrieb:
ach...und lass dir ne bratbeck platine fertigen....brauchste jetz eh, ausserdem hat die soweit ich weiss kein strombegrenzung....die kannste dann in form von ner traegen sicherung mit sagen wir ma 3A realisiern....evtl. hat die schutzschaltung durch die evtl. pulsung zu oft zu und auf gemacht und is dadurch hinueber gegangen

P.S.
das is alles nur theorie von meiner seite, bin nicht 100%ig fit in e-technik, koennte mir das geschilderte szenario aber durchaus vorstellen

was sagen denn unsere E-Profis zu dem Fall? Hat sonst noch niemand von den Trailtech-Fahrern das Kabel gekürzt und betreibt die Lampe mit gekürztem Kabel an ungeöffneten BP-941????
 
Bernie_HD schrieb:
Hab ich gemacht, es ist nichts besonderes zu erkennen, außer, daß die weiße Ader von der Lampe mit der roten Ader vom Taster verbunden ist und die schwarze Ader von der Lampe mit der weißen Ader vom Taster.....



wie gesagt, die HID hat 2 Std geleuchtet...



was sagen denn unsere E-Profis zu dem Fall? Hat sonst noch niemand von den Trailtech-Fahrern das Kabel gekürzt und betreibt die Lampe mit gekürztem Kabel an ungeöffneten BP-941????

ne offensichtlich nicht, und da mich das thema interessiert, weil ich genau das gleiche vorhab bin ich mom. wohl der einzige ansprechpartner :lol:

ich meinte mit der einen frage ob waehrend dem betrieb als die akkus kaputt gegangen sind, nachdem du die kabel gekuerzt hast die lampe normal geleuchtet hat...wenn der spiralteil wenigsten direkt an der lampe waer...dann waer der schalter eben am akku, aber so zwischendrin...was soll das?
 
nee, nee, also nur das Kabel kanns definitiv nicht gewesen sein, da muß sonst irgendwas passiert sein ! Ich hab mir mal vor einiger Zeit aus Spaß ne mini HID Funzel gebastelt (war schon wieder sone blöde "Biertischwette") und da ist das Kabel vom DC-DC Konverter zum Ballast der Lampe allen Datenblättern zuwider ca. 5 cm - und das Ding tut immer noch !!

guggsd du hier:

cosel.jpg


comparison.jpg


inhand.jpg



Viele Grüsse,
Norbert
 
Hi zusammen,
um nochmal aufs Kabel zurückzukommen, also an der Spirale kann es nicht liegen, die Induktivität wäre zu klein...(rechnet mal nach...Luftspule...)
Das Verdrillen ist eher dafür gedacht, um nicht so viele Störungen abzustrahlen, vielleicht will ja jemand auf dem Fahrrad noch telefonieren:D

Meine Vermutung ist eher, und das bestätigt die anderen Farben des Kabels, daß es sich um ein Widerstandskabel handelt, daß die LiIon 16V auf 14 V runtersetzt. (Siehe Spec des Balastes) Bitte Kabel mal nachmessen!

Daß die Akkus gepfiffen haben, als sie gestorben sind, ist dann auch leicht zu erklären:
Kein Widerstand-> Überspannung am Ballast -> Ballast zieht sehr hohen Zündstrom -> Ballast geht kaputt (ev. interner Hochspannungsüberschlag?) -> Kurzschluß z.B. der Hochspannungsdrossel -> gepulste(!) hohe Stromaufnahme des Ballasts-> Akkuschutz versagt (wegen Strompulsen!)-> Akku verreckt:(

Aber alles nur Theorie, ich warte auch auf meine HID...
Der Nikolauzi

@Nobbe: wie schaut's denn aus, wenn man die HID über den Shop bestellt hat, da steht ja "lieferbar", oder muß ich da noch länger warten:(
 
das war ja auch meine erste vermutung
vielleicht is da ja wirklich n widerstand mit eingearbeitet oder so

war vielleicht unguenstig formuliert aber geht genau ums gleiche

prinzpiell kann man ja ma n einfachen widerstand dazwischenschalten...die lampe zieht an sagen wir ma 13V ca 1A...d.h. der widerstand muesste theoretisch so gegen 13Ohm laufen...also der der lampe selbst...jetz weiss ich nich ob man den ballast als ohmschen widerstand ansehn darf, aber wenn dann brauchste entspr. sagen wir 3Ohm um nen spannungsabfall von 16 auf 13 volt zu garantiern....
3ohm ma 1A waern wir bei 3 watt verlustleistung....also muesste dann schon n anstaendiger widerstand sein(oder eben n langes kabel welches genuegend waerme abstrahlen kann), oder man fuegt ne kleine 3V 3W birne in serie dazu die einem den tacho beleuchtet :daumen:

weiterer vorteil der loesung...faellt die akkuspannung ab, wird das birnchen recht schnell orange, man sieht man mus sich beilen, schaltet das birnchen ab und kommt noch sicher und heil zu hause an

@ bernie...hast du das kabel noch, wenn ja miss ma den widerstand...wobei 3Ohm ja nich so viel sin
 
Hallo Nicolauzi, hallo zusammen,

leider habe ich nicht mehr alle Kabelstücke, die ich rausgeschnitten habe. Was fehlt ist das Verbindungsstück, das ich oben beschrieben habe (das, welches die unterschiedlichen Adern verbindet...) Das sah allerdings einfach zusammengelötet und dann in Kunststoff vergossen aus.

Wenn ich das Spiralkabel vermesse, das ich noch hier habe, dann zeigt mein Multimeter beim kleinsten Messbereich von 200 Ohm einen Widerstand von jeweils 0,3 ohm. Das heißt, hin und zurück ca. 0,6 Ohm und bei ca 0,9A einen Spannungsabfall von ca. 0,54V. Allerdings liegen diese Meßwerte vermutlich bereits in einem Bereich, in dem die Genauigkeit meines Meßgerätes doch zu wünschen übrig läßt.

Wenn wir nun annehmen, daß der Schalter von Trailtech eine Spannung liefert, die an der oberen Grenze liegt von dem was der Ballast B10N002 laut Datenblatt bekommen darf (12,8 - 13,2V) dann wären wir mit +0,54V auch erst bei 13,74V und damit knapp über dem genannten Maximalwert für den Dauerbetrieb von 13,6V und noch unter dem erlaubten Spitzenwert von 14,2V.

Das ist doch alles sehr komisch.....

Hat sich vielleicht schon mal jemand den Schalter von Trailtech angeschaut??

Viele Grüße

Bernhard
 
mir faellt da noch was auf...du hast geschrieben zum balast gehn ein weisser und n schwarzer draht...laut datenblatt is das die konstellation fuer die 12V variante...regelt der schalter jetz konstant auf 12V runter oder nicht?
weil die idee beim aufblenden war ja dass eben mehr als die 12V die ausm bleiakku kommen dazu genutzt werden um mehr licht zu produziern....laut spzifikation fuerfte dass der balast aber in dem fall nicht mitmachen :confused:
 
Hallo,

der Ballast ist schon der B10N002 mit rotem und schwarzem Kabel. Die Leute von Trailtech haben dann im Lampengehäuse daran ein Kabel mit schwarzer und weißer Ader drangemacht und dann außerhalb des Lampenkopfes kommt ein Knubbel aus Plastik, auf dem Trailtech eingeprägt ist. Den habe ich aufgeschnitten und darin sind dann schwarze udn weiße Ader von der Lampe verlötet mit roter und weißer Ader zum Schalter.

Viele Grüße

Bernhard
 
Hugo schrieb:
mir faellt da noch was auf...du hast geschrieben zum balast gehn ein weisser und n schwarzer draht...laut datenblatt is das die konstellation fuer die 12V variante...regelt der schalter jetz konstant auf 12V runter oder nicht?
weil die idee beim aufblenden war ja dass eben mehr als die 12V die ausm bleiakku kommen dazu genutzt werden um mehr licht zu produziern....laut spzifikation fuerfte dass der balast aber in dem fall nicht mitmachen :confused:



........ die Ballasts machen in der Praxis sogar noch einiges mehr mit - es gibt ne Reihe von Lampenherstellern, die die 10W HID Geschichten von WA verbauen (FA&MI Multistar 12 HID, Wolf-Eyes DRAGON-I ...... steht hier gerade vor mir :), Barbolight Dragon HID, etc.) und fast alle Hersteller betreiben die Lampen mit etwas Überspannung.

Bei den 35 Watt Ballasts (ja, die Xenlight Dinger sind endlich da !! :) ) ist es noch krasser - die sind bis 14,2 Volt spezifiziert, kannste aber bis 18 Volt draufballern und erst dann schaltet die Schutzschaltung die Teile ab.


Viele Grüsse,
Norbert
 
nobbe schrieb:
........ die Ballasts machen in der Praxis sogar noch einiges mehr mit - es gibt ne Reihe von Lampenherstellern, die die 10W HID Geschichten von WA verbauen (FA&MI Multistar 12 HID, Wolf-Eyes DRAGON-I ...... steht hier gerade vor mir :), Barbolight Dragon HID, etc.) und fast alle Hersteller betreiben die Lampen mit etwas Überspannung.

Bei den 35 Watt Ballasts (ja, die Xenlight Dinger sind endlich da !! :) ) ist es noch krasser - die sind bis 14,2 Volt spezifiziert, kannste aber bis 18 Volt draufballern und erst dann schaltet die Schutzschaltung die Teile ab.


Viele Grüsse,
Norbert

dann frag ich ma konkret, wie viel spannung konnt den hinterm schalter raus, wenn vorne die originalen 14,4V reingehn?
 
So hab meine Trailtech ja auch bekommen ...

Habe auch die Canon Akkus / Auseinandergebaut und in Reihe ohne Bratbeck.
Denke jeder Hinweis kann wichtig sein und von daher ...

Wenn ich meine Trailtech am rennen hab dann höre ich auch n pfeifen.
Das kommt nicht von den Akkus sondern vom Schalter / Controller.

An Bleigel höre ich nichts! Bei mir leuchtet immer die Blaue LED - egal ob Bleigel oder LI Akku

So nun meine Frage. Soll ich die Sache mit den LI Akkus betreiben oder lieber lassen?

Gruß Philip
 
Also, dann deutet ja alles darauf hin, daß im Schalter ein kleiner Schaltregler drin ist...bei 1A reicht ja ein integrierter mit einem 8Pin SMD IC. Der läuft dann nur , wenn die Spannung zu hoch ist. Daher das pfeifen beim LiIon.
Kannst Du ganz einfach testen:
Nimm einen Kasettenrekorder (ja, die komischen, altmodischen Dinger mit den kleinen Magnetbändern im Plastikgehäuse...;)). Schalte ihn ein mit offener Klappe (ohne Kasette) und halte den Schalter an den Tonkopf. Pfeift's dann im Lautsprecher, ist's ein Schaltregler:D
Somit wäre es kein Problem, die Lampe mit LiIon Akkus zu betreiben.

Alternativ kannst Du ja auch mal die Spannung an der Lampe messen (mit 2 Nadeln, z.B.), dann weißt Du's auch...

Gruß,
Der Nikolauzi
 
Ich habe auch gerade das Kabel gekürzt und bei mir gehen eine weiße und eine rote Ader zum Schalter hin und eine gelbe, eine schwarze und eine rote weg zur Lampe!
Kann aber auch daran liegen, dass ich die Doppelvariante habe.

Auf jeden Fall funktioniert es auch ohne Spiralkabel.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 57
Zurück