Trails und Touren hinteres Ötztal

Registriert
3. September 2010
Reaktionspunkte
9
Guten Tag,

Ich werde bald eine Woche im hinteren Ötztal verbringen und bin auf der Suche nach guten Tagestouren. Außer den offiziellen Tracks auf der Hompage findet man da leider relativ wenig. Hat jem. gute Tipps bzg. schönen Touren mit Trails im ~S2 Bereich oder kann mir eine der offiziellen Touren empfehlen?

Bin in Obergurgl untergebracht, da es dort oben aber glaube eher Mau aussieht, ist ein Start in bspw.Sölden kein Problem.
Schiebe/Tragepassagen sind generell kein Problem, sollte jedoch zum großen Teil fahrbar bleiben.:daumen:

Vielen Dank,

mfg Marcel
 
In dem Fall würde ich dir empfehlen, die Similaunhütte als Stichtour zu machen, ab Martin-Busch-Hütte ca. 1.5-2 Stunden schieben. Alternativ nur bis zur Martin-Busch-hütte und von dort wieder retour, aber der spannender Teil ist natürlich der Pfad zur Similaunhütte.

Landschaftlich nett ist auch noch die Tour zur Langtalereck Hütte, dort allerdings gibts in Sachen Trail nicht viel zu holen.

Ansonsten habe ich für dieses Eck keine geeigneten Touren auf Lager, aber sonst frag mal auf bikeboard.at oder im Österreich-Subforum nach, dort kann dir sicher noch jemand Tipps geben.
 
so jetzt ist es nicht mehr allzulange hin und ich bin immernoch auf der Suche.
Kennt vielleicht noch jemand wenig benutzte Wanderwege die sich eignen. Vent, Obergrugl,Sölden egal wo :)
 
die offiziellen trails sind gar nicht so schlecht, z.b. von der kleblealm direkt runter nach sölden. oder von der gletscherstrasse ab der mautstelle zur rotkogeljochhütte, weiter nach hochsölden und zur leiterbergalm und dann über einen trail nach sölden runter.

auch möglich: vom tiefenbachferner nach vent, teilweise ist tragen angesagt.
vor der mautstelle in hochgurgl weg richtung pillersee, weiter unten dann richtung sahnestübele und ab zwieselstein durch kühtrainschlucht nach sölden.
 
S2 Breitlehnalm - Serpentinenabfahrt
S2-S3 Kleblealm - Schotter hoch, Direttissima runter
Unterhalb Hochsölden: Kenne Hüttenname nicht mehr, aber später gehts da auf einer wunderschönen Traverse zurück Richtung Sölden
 
die offiziellen trails sind gar nicht so schlecht, z.b. ... oder von der gletscherstrasse ab der mautstelle zur rotkogeljochhütte, weiter nach hochsölden und zur leiterbergalm und dann über einen trail nach sölden runter.
Genau das hab ich gemeint. Oben an der Rotkogeljochhütte war´s zwar damals scheußlich, aber der anschließende Trail ist echt flow pur. :daumen:
 
Hey danke mit den Stichwörtern hab ich jetzt doch einiges gefunden.
Habe mir nun ein paar Etappen herausgepickt und wäre noch dankbar für kleine Hilfen
bzw. Verbesserungsvorschläge.

Etappe 1: Sölden-Rettenbachferner-Vent-Zwieselstein

Das ich da wohl einiges tragen muss ist mir klar aber macht mir nicht allzuviel aus.
Auffahrt zum Ferner je nach Konditionslage auf der Gletscherstraße oder auch direkt von Zwieselstein über Gaislachalm (kommt man da hoch),
dann Gletscherstraße. Gletschertrail nach Vent und wieder nach Zwieselstein rollen.


Etappe 2:Sölden – Rettenbachtal – Rotkogeljochhütte – Hochsölden – Leiterbergalm - Edelweißhütte – Sölden

Hier die Frage ist es schöner von Hochsölden direkt runter nach Slöden oder wie oben über die Leiterbergalm?


Etappe 3:Sölden – Kleblealm - Lochlealm – Windachtal – Lochlealm – Kleblealm – Sölden

Soll nen schönen Trail ins WIndachtal geben kann das jem. bestägigen?
Und beginnt der Trail nach Sölden direkt an der Kleblealm oder erst weiter unten?


Etappe 4: Vent – Martin-Busch-Hütte – Similaunhütte – Martin-Busch – Vent

Frage ist hier wie viel kann man (ich) Retour von der Similaunhütte überhapt fahren?


Etappe 5:Obergurgl – Timmelsjoch – Pillersee – Sahnestüberl – Zwieselstein – Sölden – Obergurgl

Kann mir jem. nochmal genau erklären wo der einstieg zum Pillersee ist und wies dann übers
sahnestübele nach zwieselstein weiter geht? (in meiner Karte kein Weg drin)


Etappe6: Obergurgl – Schönwieshütte – Karlsruher Hütte – Schönwieshütte – Obergurgl

Hier evt. stückchen Richtung Rotmoosferner hinter und retour.


Etappe7: Zwieselstein – Vent – Hochjochhospitz – Vent – Zwieselstein

Ist das denn überhaupt was zum Biken?


Werde wohl 4 Tage mit dem Radl unterwegs sein und daher auch nur 4 der Strecken fahren. Welche wär besonders zu empfehlen? Habt ihr noch Ideen zur Streckenführung,Optimierung? Da ich nach Sölden eh immer runter muss könnt ich da paar Sachen für "lau" mitnehmen, deshalb würd ich wie oben schon gesagt gern noch was über
"vor der mautstelle in hochgurgl weg richtung pillersee, weiter unten dann richtung sahnestübele und ab zwieselstein durch kühtrainschlucht nach sölden"
erfahren.

Vielen Dank,

mfg Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Marcel,

ad E3: ja, es gibt einen schönen trail von der kleble- zur lochlealm. er ist allerdings nicht übermäßig lang. beide almen sind übrigens wirklich einen besuch wert, weil wunderschön. um von der lochle- wieder retour zur kleblealm zu kommen, musst du entweder den trail bergauf fahren/tragen, oder du fährst auf dem forstweg weiter bergab und dann wieder rauf zur kleblealm. der trail von der kleblealm startet direkt bei der hütte.

ad E5: von obergurgl nach hochgurgl, dort an der hotelsiedlung vorbei richtung timmelsjoch. nach ca. 500m kommt wieder eine abzweigung nach hochgurgl, ungefähr dort startet der trail. dieser führt bis ins tal, wo er in einen anderen wanderweg mündet. diesen fährst du weiter talaus am fluß entlang bis zum sahnestübele. von dort gehts weiter nach zwieselstein und dann durch die kühtrainschlucht. du kannst den weg eigentlich nicht verfehlen, das tal ist eng und du willst nach unten.

im übrigen solltest du dir eine andere karte organisieren, wenn dieser weg nicht eingezeichnet ist.

gruß, pepe
 
schau mal auf bergfex.at, dort suchst du "obergurgl" und hast dann eine wunderbare karte, auf der alle wege eingezeichnet sind. kann man dann sogar ausdrucken, wenn man will...
 
Der E5 ist nicht sonderlich flowig, viele steile Gegenanstiege oder schmale Treppen, die rauf und runter getragen werden müssen. Mir hat das damals nicht sonderlich Spaß gemacht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung vom Hochschieben habe, sollte es von der Similaun-Hütte runter eigentlich alles problemlos fahrbar sein.
 
Hi,
misch mich auch mal ein. Fahre nächste Wo nach Sölden und habe noch keine Infos bezüglich Trailqulität+Schwierigkeit vom der Rotkogelhütte direkt zur Rettenbachalm. Für jeden Tipp wäre ich dankbar.:daumen:
Gruss schtuiner
 
Hi,

Willkommen im Club, ich werde auch am kommenden Montag Richtung Sölden aufbrechen :).

War von Euch schon jemand auf der Kreuzspitze mit dem Bike, da dies mit auf der Tagesordnung steht würde ich mich über ein paar Erfahrungssberichte freuen. Logischerweise erst für den Part nach der Hütte:D.

Wie sind die Gondel/Lifttouren in Ober/Hochgurgl und Sölden, ist das was empfehlenswertes dabei egal ob flowig oder technisch für die Tage wo ich zum selber strampeln zu faul oder zu kaputt bin :lol:.
 
Hallo an alle,fahre seit fünf Jahren nach Sölden.Der weg vom Tiefenbachgletscher nach Vent ist nur zu Ca.50%fahrbar und ist locker ne tagestour.Auf die Kreuzspitze mit dem Bike ist ne ganz schlechte Idee,lieber über den Saykogel 3334m. zum hochjochhospitz das geht bei guter Wetterlage auf jedem Fall.zur Similaunhütte:nach der Martin Buschhütte den weg am Bach folgen und am Ende über den Gletscher da der obere weg sehr steil ist und im oberen Bereich lässt er einen bike Transport egal wie nicht zu.
 
Hallo an alle,fahre seit fünf Jahren nach Sölden.Der weg vom Tiefenbachgletscher nach Vent ist nur zu Ca.50%fahrbar und ist locker ne tagestour.Auf die Kreuzspitze mit dem Bike ist ne ganz schlechte Idee,lieber über den Saykogel 3334m. zum hochjochhospitz das geht bei guter Wetterlage auf jedem Fall.zur Similaunhütte:nach der Martin Buschhütte den weg am Bach folgen und am Ende über den Gletscher da der obere weg sehr steil ist und im oberen Bereich lässt er einen bike Transport egal wie nicht zu.

Der Seykogel soll bei gutem Wetter zum Hochjochhospiz auf jedem Fall fahrbar sein? Sind das nicht primär rote Markierungen auf Fels dem Grat entlang und auf losen Felsplatten, ohne Weg? Wie sieht dann der Weg zur Kreuzspitze aus, wenn der gut fahrbar ist, klettern?

Und zur Similaunhütte kann man das Rad im oberen Teil nichtmal tragen, hab ich dich da richtig verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Seykogel soll bei gutem Wetter zum Hochjochhospiz auf jedem Fall fahrbar sein? Sind das nicht primär rote Markierungen auf Fels dem Grat entlang und auf losen Felsplatten, ohne Weg? Wie sieht dann der Weg zur Kreuzspitze aus, wenn der gut fahrbar ist, klettern?

Und zur Similaunhütte kann man das Rad im oberen Teil nichtmal tragen, hab ich dich da richtig verstanden?
HI,
ca 100hm vor der Similaunhütte ist der obere weg sehr verblockt und zischen den riesen brocken teilweise nur etwa 40cm breit da passt ein bike leider nicht durch(muste meins da zurück lassen)
die Saykogeltour ist mal echt extrem habe die tour diesen Sommer gemacht es geht allerdings sehr viel und seeehr steil zu tragen dazu nur bei guter wetterlage zu machen da bei nässe sehr glatt und nur im hochsommer zu machen da sonst blitzeis und schnee das unternehmem unmöglich machen!!!!!!!! UND FAHRBAR ist Über 3000M. fast nichts mehr gebt mal Bike Bergsteigen Saykogel bei Google ein da gibs nen kleinen film der zeigt euch was ihr an fahrtechnik braucht um da runterzukommen;)
 
Hallo an alle,fahre seit fünf Jahren nach Sölden.Der weg vom Tiefenbachgletscher nach Vent ist nur zu Ca.50%fahrbar und ist locker ne tagestour.Auf die Kreuzspitze mit dem Bike ist ne ganz schlechte Idee,lieber über den Saykogel 3334m. zum hochjochhospitz das geht bei guter Wetterlage auf jedem Fall.zur Similaunhütte:nach der Martin Buschhütte den weg am Bach folgen und am Ende über den Gletscher da der obere weg sehr steil ist und im oberen Bereich lässt er einen bike Transport egal wie nicht zu.

Naja stimmt nicht ganz finde ich. Wollte dieses Jahr Richtung Similaunhütte auch über den Gletscher, bin aber versehentlich auf dem oberen Weg gelandet.
Stimmt es wird recht steil und verblockt, aber dennoch bin ich mit meinen Nike Sneakers und Bike auf den Schultern ganz gut hochgekommen ;)

Geltschertrail nach Vent musste ich auch recht viel schieben & tragen (unten wirds sehr "moorig"). Aber allein der Ausblick und die Atmosphäre sinds auf jedenfall wert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geltschertrail nach Vent musste ich auch recht viel schieben & tragen (unten wirds sehr "moorig"). Aber allein der Ausblick und die Atmosphäre sinds auf jedenfall wert :)

Mhh, ist damit der Ötztaler Höhenweg gemeint? (auf Kompass die Nr. 26)

Weswegen ist da so viel Schieben/Tragen angesagt ? viele Antstiege ? oder eher zu verblockt, zu viel loser Schotter, zu steil ?
Und wieviel "nicht fahren" ist es in Stunden ?

Und kommt man zur Rotkogelhütte per Seilbahn ? oder nehmen die keine Bikes mit ?
 
Hallo gemeint ist der weg vom tiefenbachgletscher nach Vent.Für die Abfahrt must du mit Fotopausen schon so 4-5stunden rechnen,hoch habe ich den Bus genommen.Die Rotkogelhütte ist glaube ich nur per Muskelkraft zu erreichen,da der lift im Sommer nicht läuft.wenn Du noch Tipps brauchst kannst dich gerne melden mache in sölden jedes Jahr Bikeurlaub
 
hallo
ich bin ende juni ein paar tage in sölden. da hab ich doch glatt 2 tage zeit und will dort lässige "enduro/trail"-touren fahren.


gibts geheimtipps oder trails die man gefahren sein muss?

gibts eine spezielle karte für die gegend? alpenverein nehm ich an, oder? könnt ihr mir eure karte nennen?

oder besser noch, kennt wer die strecke für die schnitzeljagd, die könnte ich auch brauchen... ;)

vermutlich kann ich nur 1, max 2 touren schaffen, da nur 1 oder 2 tage zeit. würde also auch mit aufstiegshilfe touren, wenns für eine lässige tour notwendig sein sollte.

fahrerrisch sollte es auch anspruchsvoll sein. also flowig bis S2. ein paar knackige S3 stellen wären auch super! bisschen zum üben ;-)



könnt ihr mir 2-3 tipps geben?
 
werde wohl am 27.6. anreisen und bis 30.6. bleiben.
am 29.6. nehm ich bei der schnitzeljagd teil.
 
Zurück