Trails und Radrouten für Wolkenstein-Grödnertal-Südtirol

wupcoach

Stollenkiller
Registriert
4. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
W`tal
Na also, auch mein Urlaub ( :dope: ) kütt bald,

Ende September geht es ins Grödnertal. Der Urlaubsort ist Wolkenstein, wo wir sternförmige Tagestouren unternehmen wollen. Wer gibt mir ein paar schöne Trail Tipps, Buchtipps oder nützliche links? Alle Wege erlaubt, über kleine kniffelige Singletrails bis zu Panoramawege. Die üblichen und nützlichen Karten (Tobacco und Kompass) habe ich schon.

Thanks
 
von der Brogleshütte runter nach St. Ulrich ist sehr nett, geht erst über Wiesen, dann paar Stufen, happige Wurzeln, dann wieder super-Wiesen-Flow und dann nette Felsen.
Dann gabs nochn sehr netten Trail auf der Süseite des Tals, schade hab grad keine Karte zur Hand
 
Sehr geil, wenig Leute unterwegs und tolle Landschaft:
von St. Ulrich durch das Jendertal, über die Tirler Alm hoch zum Dialer SeiserAlm - Haus, weiter über das Mahlknechtjoch, Abfahrt in grandiosem Hochtal (Val Duron) zum Rifugio Malga Micheluzzi, runter nach Campitello, weiter nach Canazei, Passstraße hoch zum Sellajoch, von dort auf Weg 657 runter nach Plan de Gralba (alternativ kannst du vom Sellajoch auch durch die Steinerne Stadt (Citta dei Sassi), Rifugio Comici und Monte Pana runter nach St. Christina --> allerdings viele Wanderer unterwegs und viel Schieben und Tragen), ca. 2.000 hm, 60 km

oder

von Wolkenstein über Plan de Gralba (Straße) den Weg 657 hoch über das Sellajoch, Weg 655 bis Lupo Bianco, die Straße hoch zum Pordoijoch, hinter diesem auf Trail Weg 680 (ist nicht so einfach zu finden, geht nach einer Rechtskehre beim Rifugio Lezuo rechts weg und sieht aus, wie ein einfacher Trampelpfad), dann weiter hoch zur Porta Vescovo. Dort kannst du nun den Bindelweg (Weg 601, toller Trail teilweise ausgesetzt am Hang und wahrscheinlich viele Wanderer unterwegs, selbst bei schlechtem Wetter) fahren, über die Skipiste am Belvedere zurück auf die Pordoi-Passstraße, runter nach Pian Schavaneis und über das Sellajoch wieder Richtung Gröden, ca. 2.000 hm, 50 km

Im Fremdenverkehrsamt gibt es eine sehr gute Tobaccokarte im Maßstab 1:25.000

Beide Touren kannst du auf dieser Karte sehr gut nachvollziehen.

Ride On!
Stefan
 
Stefan_SIT schrieb:
....
von St. Ulrich durch das Jendertal, über die Tirler Alm hoch zum Dialer SeiserAlm - Haus, weiter über das Mahlknechtjoch, Abfahrt in grandiosem Hochtal (Val Duron) zum Rifugio Malga Micheluzzi, runter nach Campitello, weiter nach Canazei, Passstraße hoch zum Sellajoch, von dort auf Weg 657 runter nach Plan de Gralba (alternativ kannst du vom Sellajoch auch durch die Steinerne Stadt (Citta dei Sassi), Rifugio Comici und Monte Pana runter nach St. Christina --> allerdings viele Wanderer unterwegs und viel Schieben und Tragen), ca. 2.000 hm, 60 km
....
lt. Kompass-Karte MTB-Weg blau gepunktet (ja ich weiss net immer so doll) kann man anscheinend vom Mahlknechtjoch auch oberhalb vom Val Duron zum Sellajoch fahren, der Weg hat auch nen Namen, hab leider grad kene Karte. Ist das schonmal jemand gefahren?
 
mischuer schrieb:
lt. Kompass-Karte MTB-Weg blau gepunktet (ja ich weiss net immer so doll) kann man anscheinend vom Mahlknechtjoch auch oberhalb vom Val Duron zum Sellajoch fahren, der Weg hat auch nen Namen, hab leider grad kene Karte. Ist das schonmal jemand gefahren?
Ich denke, das ist der Weg 4-594, den On Any Sunday etwas weiter oben beschrieben hat. Führt wohl oberhalb vom Mahlknechtjoch über die Schneid zur Plattkofelhütte. Korrekt, "alter Mann"? :D (Interessiert mich nämlich auch)

Ride On!
Stefan
 
Möglichkeiten hast du schier undendliche dort, das Problem sind aber die Wanderer, da du dich dort im Herzstück des Luis-Trenker-Gedächtnis-Tourismus aufhältst und die meisten Wege deswegen sehr bevölkert sind (einige Trails sind auch bis 17 Uhr gesperrt, z.B. der Trail vom Broglessattel nach St. Ulrich, der aber sehr lohnend ist. Ideale Kombi, wenn du an der Mittelstation nochmal rechts zum Troi Pajan rüberkurbelst und dann diesen alten ladinischen Weg bis zur Forstpiste zur Raschötzhütte dranhängst).
weitere lohnenswerte Touren: Raschötzumrundung (s. Dolo Special in der September-BIKE), Langental (einfach, sehr sanft, am besten mit einer Runde auf die Mastle/Cislesalm verbinden: Wolkenstein-St. Jakob ober St. Ulrich-Fermedahütte-Col Raiser-Regensburgerhütte-Juacsattel und dann ins langental).
Seiseralm: haufenweise Forstwege und Nebenstraßen, aber Tourirummelplatz außer in Teilen der Tschapitalpe (das ist der Teil der Seiseralm, der näher zum Schlern hin liegt) und auf der Wolfsbühelseite (Hartlalm). Schönste Verbindungen: Schotterweg 7 bis oberhalb Zallinger (auf- und abwärts machbar), Forstpiste 19 an der Sanonhütte vorbei bis zur Hartlalm (Tabaccokarte ganz gut sichtbar ! Die Alm auf Steig queren und dann auf der Forstpiste runter ins Jendertal -geht auch aufwärts problemlos ! Die Verbindung "S" von der Ritschschwaige bis aufs Joch (ideal mit Weiterfahrt zur Mahlknechtschwaige). Der weniger bekannte Abschnitt des Fr. August Wegs über die Schneid zwischen Mahlknechtjoch und Plattkofelhütte (4er) sowie die ruhigste aller Auffahrten durch die Pufler Schlucht oder das Jendertal. guter Startpunkt für die Alm ist der Monte Panaparkplatz, den man aber auch problemlos per Bike von Wolkenstein aus erreicht (via Selva, den Ciaslatwiesen bis zur Mündung in die Straße am Prensahof).
Klassiker: Langkofelumrundung (in mehreren Versionen möglich, s.a. Stefan SIT). sehr schöner Trail ab Plan de Gralba nach Wolkenstein (120m nach dem Parkplatz links weg - Tabacco gut eingezeichnet !). In der Steinernen Stadt nicht den offiziellen Weg nehmen, sondern auf einem Skizubringer etwas oberhalb queren: an der Gabelung mit den Holzhütten links aufwärts bis zur Liftstütze. Hier rechts aufwärts weg auf den Skiweg bis zu einer ehem. Skiliftstation. Hier rechts 200m runter zum unterhalb verlaufenden Trail zur Comicihütte (gut einsehbar).
Auch ein Klassiker: Schlernüberfahrt, allerdings sehr schwere Abfahrt über den 1er Trail (Knüppelsteig) Ri Völs. Danach zurück über Völser Weiher und den 2er nach Salegg/Seis (eher eine Zweitagestour, v.a. weil man gut 30-40 Minuten aufs Schlernplateau schieben/tragen muß). Empfehlenswert ist dabei noch den Hammerwandtrail zur Jausenstation Schönblick und den 6u nach Tiers dranzuhängen (Traumtrails !).
Bindlweg war ja bereits genannt (gibt's auch verschiedene Versionen, aber er macht nur ganz in der Früh oder am sehr späten Nachmittag Spaß => Wandererhighway Nr. 1 !!!).
Sehr schwierig ist auch die Sella Ronda, die's auch in verschiedensten Versionen gibt (evtl. sogar inkl. zweier Seilbahnauffharten am Piz la Illa und zur Porta Vescovo hoch), so daß man sie in einem Tag vernünftig schafft).
Hab ich noch was Spektakuläres vergessen ????
 
@mischuer: die von dir gesuchte Verbindung ist der Friedrich August Weg, wobei der ab der Plattkofelhütte eine einzige Ameisenstraße an Wanderern ist (wenn man ihn nicht ganz in der Früh oder Spätnachmittags fährt). Außerhalb der Hauptwanderzeit aber sehr lohnenswert (kurze Schiebestellen)

In deinem ersten Thread vermischt du glaub ich den Adolf Munkel Weg (auchein genialer Trail, zumindest im Abschnitt zwischen Gschnaggenhardtalm und der Glatschalm !) mit dem Bindelweg. Ist eine sehr interessante Kobi, aber beide an einem Tag zu fahren werden wohl die wenigsten schaffen, weil sie geografisch etwas weiter voneinenader entfernt sind.
 
Hi,

dann schaue einmal auf meine Seite www.kettelinks.de. Da findest Du zwei Touren auf der Seiseralm (Start ist Wolkenstein) mit Roadbook. Zum Einstieg sind die Touren genial. Für die etwas härtere Gangart kann ich Dir die Sellaronda empfehlen. Startet ebenfalls in Wolkenstein. Ich bin gerade dabei den Bericht für die Sella Ronda fertig zu machen. Ich muß nur noch die Fotos einbinden, dann lade ich den ganzen Kram hoch. Ich hoffe, daß ich noch dieses WE dazu komme.

Gruß und viel Spaß in meinem 2. Wohnzimmer

Michael
 
Stefan_SIT schrieb:
Ich denke, das ist der Weg 4-594, den On Any Sunday etwas weiter oben beschrieben hat. Führt wohl oberhalb vom Mahlknechtjoch über die Schneid zur Plattkofelhütte. Korrekt, "alter Mann"? :D (Interessiert mich nämlich auch)

Ride On!
Stefan

Korrekt!

Aber warum wird hier immer das gleiche gemailt, wenn im zweiten Beitrag sowieso fast alles steht?.... Spätzle gemacht ;) und warum sich Kompass antun, wenn man Tabacco haben kann. :D
 
dede schrieb:
Auch ein Klassiker: Schlernüberfahrt, allerdings sehr schwere Abfahrt über den 1er Trail (Knüppelsteig) Ri Völs. Danach zurück über Völser Weiher und den 2er nach Salegg/Seis (eher eine Zweitagestour, v.a. weil man gut 30-40 Minuten aufs Schlernplateau schieben/tragen muß). Empfehlenswert ist dabei noch den Hammerwandtrail zur Jausenstation Schönblick und den 6u nach Tiers dranzuhängen (Traumtrails !).


hi, DAS ist imho wirklich die beste tour im seiser alm gebiet. allerdings wirklich gut tatsächlich nur im 2-tagen zu machen (also so, dass man auch was von der landschaft und den hütten hat) knüppelsteig ist gar nicht soo schwierig, mordssteil zwar, aber eingentlich doch gut fahrbar – zumindest solange es trocken ist. wenn feucht werden die holzknüppel (daher der name) zu einer gemeinen rutschbahn.
 
Thanks für alle Tipps und Beschreibungen :daumen: ...werde an diesem verregnetem WE in Ruhe alles studieren....aber immer mal weiter mit nützlichen Hinweisen
 

Habe mal den "alten Fred" hier wieder rausgekramt weil hier schon so viele gute Tipps drin sind... Ich bin im September 5 Tage in Wolkenstein und auf der Suche nach Kartenmaterial. Bei der Suche sind mir dann 3 Fragen gekommen:
  1. Hat jemand schon einmal die von Kurt empfohlen Karten von Fun Bike Nr. 10 Val Gardena ausprobiert? Taugen die was und sind die Routenvorschläge gut? Ihr wisst schon, die üblichen Touren, die hier diskutiert werden.
  2. Dann gibt es noch etwas von Tabacco: Wander- und Mountainbikekarte Gröden, Seiser Alm, Sella Ronda. Die scheint neu zu sein, auch mit Vorschlägen? Kennt die jemand? (siehe unten)
  3. Mit welcher sonstigen Tabacco Karte bin ich gut ausgerüstet, wenn ich für 5 Tage Touren um Wolkenstein planen will und die Hot Spots mitnehmen möchte? Ich möchte nicht unbedingt für ein paar Quadratkilometer alle 3 in Frage kommenden Karten studieren. Ich will fahren...

Schon mal Danke. Hier und beim googeln war leider keine Meinung zu finden.
 

Anhänge

  • karte.jpg
    karte.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 55
Ich fahre dort nach der von dir gezeigten Karte. Ich finde, es gibt keine bessere von dieser Ecke. Du bekommst sie z.B. in St. Ulrich im FVA.

Ride On!
Stefan
 
Hey,
hat jemand von euch einen guten Tipp für eine Karte vom Grödnertal für das GPS-Gerät (Garmin), gerne auch eine kostenlose Karte ;)
Besten Dank
 
Zurück