Track exakt nachfahren, mit Abbiegehinweisen

Registriert
11. Dezember 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo,
ich habe vor 2 Wochen mein altes Garmin Etrex Vista HCx durch das Garmin Edge 810 ersetzt. Leider kann das Garmin Edge sehr viel, aber leider die für mich wichtigste Funktion nicht. Ich möchte einen Track nachfahren und nicht die vom Edge daraus generierte Route fahren (nur dann gibt es ja Abbiegehinweise)
Kennt einer von euch ein GPS welches einfach nur einem Track folgt, Abbiegehinweise liefert und ein einigermaßen akzeptables UI (deshalb bin ich ja vom Etrax weg) hat?
Bin für alle Tips dankbar.

Herbert
 
Falk ibex hat so eine Funktion. Ausprobiert habe ich das aber nicht.

Ich wandel die Tracks mit BaseCamp in eine Route um. Danach korrigiere ich Abweichungen.
Das Oregon übernimmt diese Route wie einen Track und liefert dementsprechend Abbiegehinweise.
 
Tracks sind einfach eine Aneinanderreihung von Koordinatenpunkten. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein GPS-Gerät ohne Verarbeitung der Daten Abbiegehinweise generieren (=in eine Route umwandeln) kann.
 
Tracks sind einfach eine Aneinanderreihung von Koordinatenpunkten. Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein GPS-Gerät ohne Verarbeitung der Daten Abbiegehinweise generieren (=in eine Route umwandeln) kann.

Tja - die Vorstellungen....

Ein 510 macht das sogar ungefragt, wohl an Hand des Winkels der Richtungsänderung.
Ein 810 müßte das eigentlich auch so machen.
Grundsätzlich kann man jedem Track (nicht Route) Wegpunkte hinzufügen, die die Richtungsänderung angeben. Portale wie GPSies bieten sogar an, diese automatisch zu generieren.
Ich persönlich finde aber jeden Hinweis auf Richtungsänderung recht lästig.
Ich nutze lieber die Hinweise auf Streckenabweichung. Sollte ich dann mal nen Abzweig doch verpennen, piepst mich das Ding dann nach 20-30m an. Passiert aber selbst auf völlig unbekannten Strecken recht selten.
 
@Speichennippel: Danke für die Info, dass Oregon (600) hatte ich schon mal in der engere Auswahl einbezogen. Das Falk schaue ich mir mal an. Wobei ich halt die Garmin Karten TopoV6 + Alpen aus monetären Überlegungen heraus gerne weiternutzen möchte.

@Toolkid: Schon klar, das mit der Brotkrümelspur. Aber mein altes Etrex hat das zumindest gelegentlich die Abbiegehinweise hinbekommen. Aber die Bedienung ist dort natürlich unterirdisch, extrem langsam und sehr störanfällig. Im nachhinein ist auch nicht mehr nachvollziehbar warum das mit den Hinweisen mal geklappt hat und mal nicht :confused:
 
Beim Oregon ist eine Route schon komfartabler als ein Track. Das Gerät zoomt automatisch in einen passenden Bereich. Die Entfernung zur nächsten Abbiegeaktion wird eingeblendet. Insgesamt muss man so weniger aufs Display achten, als bei der reinen Wurmnavigation (nur Tracklinie).
Optisch schön sind zudem die dicken weißen Abbiegepfeile.
Das Fenster mit "hier links usw." sowie irgendwelche Pipsereien schalte ich ab, da das wenig bringt.

Wenn man "offroute recalculation" auf "prompted" stellt, wird man gewarnt, wenn man vom Kurs abkommt.

Nur muss man mit BaseCamp den Track zur Route machen. Das klappt zu 90% automatisch, den Rest muss man mit manuell gesetzten Zwischenzielen richten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt einer von euch ein GPS welches einfach nur einem Track folgt, Abbiegehinweise liefert

Wenn es was aus dem Smartphone-Bereich sein darf - Osmand kann das. Die App liefert dir auch für Tracks Abbiegehinweise (sowohl nächste als auch übernächste Abzweigung) mit Entfernungsangaben. Auf Wunsch gibt es dazu auch Sprachausgabe z. B. per Bluetooth-Headset - gerade in ruppigem Geläuf ein unschätzbarer Vorteil, weil man sich ganz aufs Fahren konzentrieren kann.

Gruß
 
@hdampf: Da du vom Vista hcx gewechselt hast (besitze ich auch), hätte ich mal zwei Fragen an dich:

a) Wie ist die Bedienung von der Geschwindigkeit im Gegensatz zum vista hcx? Wenn man durch Karten "durchscrollt" ist das auf dem alten Navi ja elendig langsam, bis sich der Kram aufbaut.
b) Brutal nervig finde ich beim Vista hcx das Limit von 500 Punkten, wenn man Tracks hochlädt. Gibts sowas beim Edge 810 auch?
 
Hallo,
.......
Kennt einer von euch ein GPS welches einfach nur einem Track folgt, Abbiegehinweise liefert und ein einigermaßen akzeptables UI (deshalb bin ich ja vom Etrax weg) hat?
Bin für alle Tips dankbar.

Herbert

Das Bryton Rider 60 (Edge 810 Clone aus Taiwan). Man hat die Wahl zwischen Track-Navigation (ohne Neuberechnung) und Routen-Navigation. Der Clou: über einen Bluetooth-Kopfhörer werden die Abbiegehinweise (bei Track und Route) in deutsch ausgegeben.
 
Das Bryton Rider 60 (Edge 810 Clone aus Taiwan). Man hat die Wahl zwischen Track-Navigation (ohne Neuberechnung) und Routen-Navigation. Der Clou: über einen Bluetooth-Kopfhörer werden die Abbiegehinweise (bei Track und Route) in deutsch ausgegeben.

Wie ist denn die Akkuleistung? Akku wechselbar?
Was für Export-Formate für die aufgezeichneten Sportdaten (HF,TF, etc) bietet er.(Bryton Seite ist ja mehr als dürftig)
 
@hdampf: Da du vom Vista hcx gewechselt hast (besitze ich auch), hätte ich mal zwei Fragen an dich:

a) Wie ist die Bedienung von der Geschwindigkeit im Gegensatz zum vista hcx? Wenn man durch Karten "durchscrollt" ist das auf dem alten Navi ja elendig langsam, bis sich der Kram aufbaut.
b) Brutal nervig finde ich beim Vista hcx das Limit von 500 Punkten, wenn man Tracks hochlädt. Gibts sowas beim Edge 810 auch?


Hallo biologist,

Geschwindigkeit ist zwar nicht vergleichbar mit einem Smartphone, aber insgesamt in Ordnung. In jedem Fall deutlich schneller als das Vista HCx. Das limit beim Edge 810 liegt bei 10.000 Punkten. Also hast du i.d.R. keinerlei Einschränkungen.

Gruß
 
Ich habe mich nach ausgiebigem ausprobieren nun doch für das Edge 810 entschieden. Zum einen weil es wirklich angenehm klein ist und damit auch auf den Vorbau passt (das Oregon 600 hat zwar ein klasse Display ist aber richtig fett groß) viele Features für Biken bietet und ich zuletzt herausgefunden habe das GPSies.COM beliebige Tracks mit meinen gewünschten Abbiegehinweisen versehen kann. Die sind zwar nicht ganz optimal, aber für mich reicht es. :-)
Die Hinweise könnte man zwar mit bikeroutetoaster.com noch aufhübschen, aber die Zeit verbringe ich dann lieber auf dem Bike ;-)

Gruß
 
Wie ist denn die Akkuleistung? Akku wechselbar?
Was für Export-Formate für die aufgezeichneten Sportdaten (HF,TF, etc) bietet er.(Bryton Seite ist ja mehr als dürftig)

Hallo, die Akkuleistung des (nicht wechselbaren Akkus) liegt im Bereich von Edge 810 bzw. 1000. So 10h sollten machbar sein (wobei das Display etwas weniger transreflektiv ist, als die von Garmin).
Es gibt nach der Registrierung eine BrytonSport-Seite ähnlich GarminConnect. Von dort aus kann man die Daten in den Formaten pwx, bdx, gpx und tcx exportieren. Die Synchronisierung geht über ein Programm vergleichbar zu Garmin-Express, auch das Karten-Update. Im Lieferumfang befindet sich eine Navteq-Europakarte.
Das Ganze ist ein recht gelungener Edge 810-Clone (selbst die Garmin-Halterungen kann man verwenden). Wahrscheinlich ist der Bryton-Rider daher bei uns und in den USA offiziell nicht erhältlich. Aber in I oder NL gehört er zu den weit verbreiteten GPS-Geräten.
 
Hallo, die Akkuleistung des (nicht wechselbaren Akkus) liegt im Bereich von Edge 810 bzw. 1000. So 10h sollten machbar sein (wobei das Display etwas weniger transreflektiv ist, als die von Garmin).
Es gibt nach der Registrierung eine BrytonSport-Seite ähnlich GarminConnect. Von dort aus kann man die Daten in den Formaten pwx, bdx, gpx und tcx exportieren. Die Synchronisierung geht über ein Programm vergleichbar zu Garmin-Express, auch das Karten-Update. Im Lieferumfang befindet sich eine Navteq-Europakarte.
Das Ganze ist ein recht gelungener Edge 810-Clone (selbst die Garmin-Halterungen kann man verwenden). Wahrscheinlich ist der Bryton-Rider daher bei uns und in den USA offiziell nicht erhältlich. Aber in I oder NL gehört er zu den weit verbreiteten GPS-Geräten.

Danke! Dann werd ich da nochmal ein Auge drauf werfen.
Export hab ich vielleicht nicht richtig formuliert. Mich interessiert, in welchem Format die Sportdaten auf dem Gerät vorliegen und von dort ausgelesen werden. Ich habe als Sportsoftware Rubitrack. Die Möglichkeiten gehen weit über die der meisten Hersteller hinaus. Es werden recht viele Geräte und Formate unterstützt, Bryton ist aber nicht explixit genannt.
Ist für mich ein K.O. Kriterium, dass ich den Datenaustausch irgendwie, aber nicht zu umständlich auf die Reihe kriege.
 
Eine direkte Übertragung nach rubitrack habe ich nicht probiert. Aber man kann die auf BrytonSport synchronisierten Daten exportieren (z.B. tcx) und dann in rubitrack importieren.
 
Um mit dem Edge einen Track exakt abfahren zu wollen, und auch noch Hinweise an Kreuzungspunkten....usw zu bekommen, den sogenannte CueSheets (im Gegensatz zu den Abbiegehinweise beim Routing mit dem Edge; und hier ein Link zu 2 CueSheet-Bildern im Edge 800 und 1000!), muss die aktivierte Karte im Edge ohne "Routinginformationen" sein. Dies lässt sich z.B. bei Mapsource beim Erstellen einer Karte deaktivieren.
Den Effekt sieht man dann im Edge, dass er ganz schnell die 0-100% (Neuberechnung) hochzählt!
Nun hat man aber noch keine Cuesheets im Display des Edges. Hierzu gibt es aktuell von mir getestet 2 Möglichkeiten:
1. Manuell die Cuesheets/Waypoint in GPSies der Strecke hinzufügen (weil Garmin geräte mit den automatisch in GPSies erstellten Waypoints nicht anfangen können, leider); und dann diese Strecke als "TCX mit Waypoint" exportieren.
2. Mit bikeroutetoaster eine Strecke planen, und dann als TCX exportieren, und die Abbiegewarnung aktivieren, und dann z.B. hier 30m eintragen; dann werden in Bikeroutetoaster die Cuesheets automatisch gesetzt! Man kann dann auch nachträglich diese Strecke/Cuesheets ändern.
TCX, weil dann kann man auch noch den Virutellen Partner nutzen!
3. Oder mit Sporttracks die Strecke erstellen und als Route mit Cuesheets auf den Edge exportieren

So könnt ihr nun exakt eure Strecke abradeln, und die Cuesheets werden in der jeweiligen aktuellen Displayansicht angezeigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss jetzt sagen nach etwas Reinfuchserei hat man es dann doch schnell raus das man mit Basecamp aus einem Track eine richtig gute Route hin bekommt mit fantastischen Abbiegehinweisen.
Ich mach das Mittlerweile so
1) Ich schau mir die Start und Endpunkte an und ziehe dir meistens schon ma auf ne Strasse oder Weg. ( Falls das ein Rundweg ist )
2) Auf Route aus Track erstellen klicken.
3) Und dann die Route öffnen und dann bei Routenpräferenz auf das gewünschte Profil klicken also Moutenbike z.b.
4) Dann erstellt er quasi die Abbiegehinweise und auf Eigenschaften klicken und mit den Pfeiltasten einmal die Route durchgehen um Evtl.Fehler zu finden und gegebenenfalls zu beheben.
5) Zur Sicherheit Track und Route auf das Garmin speichern.

Ich muss auch sagen selbst wenn das Edge aus dem Track ne Route bastelt sieht es doch mittlerweile ganz gut aus. Zumindest auf der Karte leider regnets hier im Moment so stark das an fahren nicht zu denken ist um das mal zu Testen.

Allerdings fahr ich auch Moutenbike und daher habe ich jetzt auch keine Ansprüche an Wege oder Strasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück