TPU reparieren ?

Registriert
11. September 2019
Reaktionspunkte
636
Hi,

wie an diversen Stellen geschrieben, bin ich schweren Herzens von Tubeless weg und verwende jetzt TPU. Die von Rene Herse und Eclipse. Die haben nenn Metalventilschaft und erscheinen ein wenig robuster als die teils nochmals leichtere Konkurrenz....

Trotz allem Marketinggeschwurbel habe ich leider einen Durchstich - vermutlich eigenes Verschulden.

Mit Patch René Herse) geflickt......trotz penibler Reinigung mit Alkohol-Pad ging der gleich wieder ab. "Alte" von Tubolito leider auch. Was erstmal funktionierte, waren tatsächlich die, die ich noch von den Schwalbe Aerothan-Versuchen über hatte.....

Dicht. Erstmal. Aber: nach einigen Tagen schleichender Platten. Wasserbad? Nix. Dicht. Trotz minutenlangem Untertauchen. Schlauch dann zwei Tage mit 0,5 bar aufgepustet an die Wand gehängt. Alles bene. Und dann? Plötzlich Luftverlust. Aus heiterem Himmel. Nicht bewegt, nicht rumgetragen. Krasse Temperaturunterschiede gibts im Haus ja auch nicht. Egal, dann direkt wieder nachgepumpt. Wasserbad. Und siehe da: am "Aerothanflicken" sprudelts. Danach aber wieder alles dicht. Sehr sehr strange....da wird man ja verrückt.

So. Jetzt die aktuellen Flicken von Tubolito probiert. Mit Alkoholpad fettfrei gemacht. Dann "Camplast" draufgeschmiert, gewartet, dann den Tubolito Patch drauf ( also, den aktuellen, nicht-selbstklebenden). Wie angeordnet, eine Minute angedrückt..Macht eigentlich nicht so nen verkehrten Eindruck. Nach 10 Minuten aber: Patch löst sich an den Seiten und rollte sich ein!!!! Häh ? Warum denn das jetzt? Gar keine Luft oder so draufgegeben. Nochmal Camplast nachgeschmiert, jetzt Wasserglas zum Beschweren draufgestellt. Jetzt warte ich mal ab. Mal sehen. Hoffentlich hälts.....

Dass die TPU zickig sind beim Reparieren, ist mir ja bekannt. Aber das hier?

Hat sonst jemand Erfahrungen dmit?
 
Ich habe vor 14 Jahren mit Eclipse angefangen. Damals hieß es, man könne die Schläuche mit ganz normalen Selbstklebepatches flicken, die habe ich gefühlt von fünf verschiedenen Herstellern ausprobiert, natürlich auch die direkt von Eclipse angebotenen: Mit keinem dieser Patches wurde ein Schlauch dauerhaft dicht, speziell, wenn ein Schlauch schon älter war, sind die Patches meistens direkt wieder abgefallen.
Als dann Eclipse-Schäuche nicht mehr bezahlbar waren und vom Markt verschwanden, bin ich auf Revoloop und Tubolito umgestiegen, dort musste ich nie flicken, weil die Schläuche entweder unauffindbare Mikrolöcher hatten, oder mit den Ventilen kämpften. Allerdings schrieben hier im Forum andere User auch von nicht funktionierenden Klebepatches.
Das Flicken von TPU-Schläuchen habe ich damals von Haus aus aufgegeben.
Vor drei Jahren hieß es dann bei Tubolito, man solle deren Reparaturset mit Camplast verwenden. Seitdem ich selbiges im Hause habe, will aber kein TPU-Schlauch mehr durch Durchstiche undicht werden, selbst die letzten, mittlerweile 12 Jahre alten Eclipse, verhalten sich absolut unauffällig.
Ah doch, die alten Eclipse-Schläuche fallen positiv auf, weil sie deutlich weniger Luft als die Konkurrenz verlieren. Das war aber schon immer so.
Also, leider kann ich dir hier mit Flick-Erfahrungen nicht helfen, ich lese aber für die Zukunft hochinteressiert mit. :daumen:
 
Ich habe vor 14 Jahren mit Eclipse angefangen. Damals hieß es, man könne die Schläuche mit ganz normalen Selbstklebepatches flicken, die habe ich gefühlt von fünf verschiedenen Herstellern ausprobiert, natürlich auch die direkt von Eclipse angebotenen: Mit keinem dieser Patches wurde ein Schlauch dauerhaft dicht, speziell, wenn ein Schlauch schon älter war, sind die Patches meistens direkt wieder abgefallen.
Als dann Eclipse-Schäuche nicht mehr bezahlbar waren und vom Markt verschwanden, bin ich auf Revoloop und Tubolito umgestiegen, dort musste ich nie flicken, weil die Schläuche entweder unauffindbare Mikrolöcher hatten, oder mit den Ventilen kämpften. Allerdings schrieben hier im Forum andere User auch von nicht funktionierenden Klebepatches.
Das Flicken von TPU-Schläuchen habe ich damals von Haus aus aufgegeben.
Vor drei Jahren hieß es dann bei Tubolito, man solle deren Reparaturset mit Camplast verwenden. Seitdem ich selbiges im Hause habe, will aber kein TPU-Schlauch mehr durch Durchstiche undicht werden, selbst die letzten, mittlerweile 12 Jahre alten Eclipse, verhalten sich absolut unauffällig.
Ah doch, die alten Eclipse-Schläuche fallen positiv auf, weil sie deutlich weniger Luft als die Konkurrenz verlieren. Das war aber schon immer so.
Also, leider kann ich dir hier mit Flick-Erfahrungen nicht helfen, ich lese aber für die Zukunft hochinteressiert mit. :daumen:
Herzlichen Dank für Deine Schilderung! Habe zwischenzeitlich auch die Camplastlösung probiert und bis jetzt (2 Tage) ist alles dicht. Mal gucken, obs so bleibt.
"Nicht Flickbar" wäre mir auf Dauer echt zu teuer!
Dass man schwer unterwegs was machen kann, kann ich verschmerzen. Ersatzschlauch, geflickt wird dann zuhause. Aber natürlich hoffe ich, dass das gar nicht erst nötig werden wird !
Werde demnächst vielleicht noch die Dichtmilch von Eclipse probieren. René Herse scheint in der Richtung auch was zu experimentieren. Mal sehm. So richtig vorstellen kann ich mirs nicht. Gibt auch echt wenig im Netz darüber. Habe bislang nur einen Eintrag bei reddit grfunden. Der war aber positiv
 
Ich würde eher einplanen mit den Patches, die man unterwegs drauf macht, bis nach Hause zu kommen. Meine zuletzt "geflickten" Schläuche von ThinkRider waren schon bei der nächsten Fahrt wieder undicht. Außer "leicht" konnten die nix.
 
Ich würde eher einplanen mit den Patches, die man unterwegs drauf macht, bis nach Hause zu kommen. Meine zuletzt "geflickten" Schläuche von ThinkRider waren schon bei der nächsten Fahrt wieder undicht. Außer "leicht" konnten die nix.
Verstehe. Ich würds trotzdem anders handhaben: Leck finden ist ohne ruhiges Wasserbad oft super super schwer bis unmöglich. Und falls doch gefunden und mit Patch geflickt: was mache ich dann, um den (teuren) Schlauch dauerhaft wieder fit zu kriegen? Patch - so unzuverlässig das auch immer ist - kriegst Du kaum noch vernünftig runter. Klebt wie Sau, auch, wenns gar nicht gescheit und dauerhaft dichtet. Also: Camplast + neuer Flicken über das Patch drüber? Kann man machen, würde mir aber nicht gefallen.
 
Zurück