Touren in der Region Heutal Unken Lofer

Registriert
27. Dezember 2012
Reaktionspunkte
574
Ort
Eggelsberg
Hallo zusammen,
meine Familie ist stolzer Besitzer einer Berghütte im Heutal. Kommende Saison will ich die Region nun auch mit dem Mountainbike in Angriff nehmen. Da ich mich in sachen Mountain biken in Österreich nich besonders gut auskenne (rechtliche sachen, fahrverbote, usw.) wollte ich euch mal nach legalen touren mit schönen ruhig auch anspruchsvollen Trails in der Region Heutal, Unken, Lofer, Reiht, St. Martin fragen und wo man in Österreich offiziell fahren darf und wo nicht
 
In Österreich ist grundsätzlich verboten, was nicht explizit erlaubt ist.
Der Staubfall (vom Heutal Ri. Ruhpolding) ist auf jeden Fall verboten und an einem schönen WE auch nicht zu empfehlen, weil der Weg sehr eng ist und wenn man das Radl an der Seite hat, kommt man wirklich kaum aneinander vorbei.
So weit ich weiß, kannst du dich aber auf der Winklmoosalm bzw. Steinplatte austoben, das sollte alles erlaubt sein.
Das hier ist erlaubt, allerdings mit Auto-Anfahrt:
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.66018.html Trails sind da auch Fehlanzeige, dafür landschaftlich sehr schön. Allerdings würde ich das nächste Mal vor dem Schiebstück umkehren, da der Rest der Tour nicht mehr sehr reizvoll ist und die Winterstaller Alm anscheinend nicht mehr ist, was sie mal war. Die Wirtin qualm einem ins Gesicht mit dem Handy am Ohr und aus dem Radio schallt pure Körperverletzung. Wer´s mag....
Auch schön ist das hier, wobei der Jagersteig inzwischen eigentlich für Bikes gesperrt ist:
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.2219.html
Landschaftlich auch top: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.11818.html Aber so gut wie keine Trails. Das Tragestück kann mittlerweile umfahren werden, einfach auf dem Forstweg geradeaus bleiben. Die Einkehr auf der Litzlalm ist ein echtes Muss, sehr urig in toller Umgebung. Der Umweg lohnt! Nicht in Hirschbichl einkehren, das ist echte Touriabfülle.
 
Des nach winkelmoos kenn ich schon,da bin ich schon x-mal hinter gewandert, des is weder besonders spannend noch ansterngend und des am Staubfall is nicht gesperrt aber des is eh mit nem ziemlich langen Tragestück verbunden, vorallem wenn man von Ruhpolding kommt (ziemlich steil und abschüssig).
Aber darf man wirklich nirgends fahren außer es is erlaubt, nicht mal auf Forststraßen?
Denn ich seh bei unserer Hütte in dem Wandergebiet überall Biker
 
Da ich aus der Gegend komme und so ziemlich alles dort fahre, kann ich nicht bestätigen, das irgendetwas nicht erlaubt wäre.zumindest wurde ich noch niemals angezeigt oder ähnliches.auch staubfall ist fahrbar, sofern nicht zu viele Leute unterwegs sind.
 
Vom Heutal kommend stand zumindest vor paar Jahren da noch ein fettes Bikeverbotsschild, wo man zum Staubfall abbiegt. Ebenso an dem Weg, der von der Hindenburghütte nach Reit im Winkl geht (da wurde ich auch schon mal von einer Wanderin ziemlich unfreundlich angequatscht, obwohl wir beide die einzigen weit und breit waren und ich sie sicher nicht behindert hab). Und in Österreich ist die Regelung ja eindeutig, auch ohne Verbotsschilder. Was nicht heißt, dass das Verbot nicht ignoriert wird, ist ja eher versicherungstechnischer Natur.
 
Staub fall is wirklich erlaubt aber meiner meineung nach is des Stück direkt unter dem Wasserfall wirklich sehr scwer Fahbar (bin erst letzten sommer wieder bis nach Rupolding gelaufen). meine Eltern haben die Hütte schon länger als ich auf der Welt bin (bin 16). Ich kenn mich in der gegend schon aus, aber kennt jemand von euch die genaue gesetztslage für die Region. Von der gegend Saalbach Hinterglemm weiß ich dass man dort nur auf den ausgewiesenen wegen fahren darf.
 
Staub fall is wirklich erlaubt aber meiner meineung nach is des Stück direkt unter dem Wasserfall wirklich sehr scwer Fahbar (bin erst letzten sommer wieder bis nach Rupolding gelaufen). meine Eltern haben die Hütte schon länger als ich auf der Welt bin (bin 16). Ich kenn mich in der gegend schon aus, aber kennt jemand von euch die genaue gesetztslage für die Region. Von der gegend Saalbach Hinterglemm weiß ich dass man dort nur auf den ausgewiesenen wegen fahren darf.

Zu tode gefürchtet ist auch gestorben! :daumen:
 
wenn ihr meint. ich hab nämlich auch schonmal von so abkassier aktionen der polizei wie am gardasee gehört wo die dann am ende von nenm weg oder trail standen und dann jeden biker der runter kam zahlen ham lassen
 
wenn ihr meint. ich hab nämlich auch schonmal von so abkassier aktionen der polizei wie am gardasee gehört wo die dann am ende von nenm weg oder trail standen und dann jeden biker der runter kam zahlen ham lassen

wer soll in welchem Namen abkassieren? Einfach immer freundlich grüßen und dann einen schönen Tag wünschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja am gardasee und in ösiland gabs des schon öfteres daas die polizei im auftrag der gemeinden (oder wie auch immer des in italien und ösiland heißt) abkassiert haben. also wo darf man laut gesetz fahren und wo nicht
 
Das ist aus einem Artikel vom Bike-Magazin:
18 Österreich: Das Befahren des Waldes ist kraft Gesetz nicht erlaubt. Außer es ist ausdrücklich gestattet. Der Forst gehört größtenteils Privatbesitzern. Diese können Bike-Nutzung zulassen oder aber verbieten.
Im BBS-Thread gibt´s auch dazu verschiedene Beiträge mit Gesetzestexten.
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/B...OR12132163.pdf
für forststraßen beachte die strafbestimmung des § 174 Abs 3 lit a forstg: http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/B...OR40054061.pdf
Mit bißchen suchen kann man das schon finden ;)
 
weiß keiner was über die gesetzliche lage in der region in sachen mountainbiken?


Damit du das Forum nicht länger mit deinen Fragen quälen musst, gebe ich Dir einen guten Tipp geben. Geh zum verantwortlichen Forstbetriebsleiter: Thomas Zanker der Bayerischen Saalforste in St. Martin bei Lofer, der kann dir auf allle deine Fragen die richtigen Antworten geben! :cool:
 
Hi, auch wen der Thread schon ein wenig älter ist geb ich mal meine Erfahrungen mit dem Bike rund um Unken wieder. Da die Definition "Trails" auch im Auge des Betrachters liegt, wirst du nach langen flowigen Trails wie in Leogang oder Saalbach hier leider vergeblich suchen. Einige gibt es aber die sind A) selten und schwerlich zu erreichen, B) überlaufen oder C) halsbrecherich. Zu empfehlen ist die Kallbrunnalm oder auch die Region rund um den Thumsee, da gehts aber meist erst mal saftig hoch und der Downhill will verdient werden :-) Die Steinplatte bietet einige wenige Singeltrails auf denen aber meist viele Wanderer unterwegs sind. Auch wen eine ortsansässige Eventfirma eine MTB-Route durch die Weißbachklamm oder Aschauer Klamm gefunden haben will, kommt man dort wohl nur ab Stufe Vertrider auf seine Kosten, ich hab da schon mal im Bach gelegen, daher meide ich die Klamm :). Einige spaßige aber kurze Trails findet man etwas versteckt entlang des Radweges von St. Martin nach Lofer und wen man den Aufstieg auf die Loferer Alm nicht scheut geht da auch was Richtung Dietrichshorn, einfach mal dem Wasser folgen sag ich nur.... Bislang habe ich rund um Unken noch keine Probleme gehabt mit Wanderern oder Landwirten, wobei der Ton die Musik macht. Abschreckend finde ich seidjeher den Umstand, das eine Gemeinde wie Unken es nicht schafft sich über die Nutzung der Josefsallee als Radweg zu einigen, so bleibt den vielen Radwanderern das Dorf Unken nur als das Stück Mozartradweg in Erinnerung, wo man über eine viebefahrene Strasse muss.Schade!
 
Der Römerweg (oder Römerpfad) ist doch ein cooler und recht langer Trail runter nach Weißbach

Kann man die Berghütte auch mieten?
 
Ist zwar schon etwas älter der Thread aber in Österreich ist grundsätzlich alles verboten was nicht explizit erlaubt ist und erlaubte Singletrails sind außerhalb der Bikeparks wirklich Mangelware. Die meisten Biker in der Region fahren auf Wanderwegen und grüßen freundlich - sollte man doch mal von einem Förster aufgehalten werden so erklärt man ihm einfach, dass man seine Position doch auch versteht und den Weg in Zukunft meiden wird (dann einfach ein paar Monate auf anderen Trails fahren)

in Österreich ist es leider so, dass selbst wenn Mountainbiken verboten ist der Waldbesitzer bei grober Fahrlässigkeit haftbar ist und wenn er es duldet (also nicht erlaubt aber auch nicht verbietet) reicht schon einfache Fahrlässigkeit für die Haftung - die Tourismusverbände haben anders als in großen Teilen Kärntens leider keine Bündelversicherungen für ganze Regionen abgeschlossen daher ist die Position der Waldbesitzer durchaus nachvollziehbar und aus diesem Grund muss dich der Förster auch aufhalten und des Waldes verweisen wenn er dich auf einem Mountainbike antrifft (ansonsten haftet er wenn du dich verletzt) --> d.h. freundlich Grüßen und wenn du verwiesen wirst (passiert leider von Zeit zu Zeit) den Weg einfach für die nächsten Monate meiden - die meisten Biker würden zwar nie auf die Idee kommen nach einem Sturz den Waldbesitzer zu verklagen aber leider hat man nicht immer Einfluss darauf (z.B. versucht deine Unfallversicherung ganz sicher sich einen Teil der Kosten im Regress zurückzuholen)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück