TOPO Österreich V2 und Weiteres

Registriert
18. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Österreich, in der Nähe von Steyr
Hallo. Ich bin neu hier. Ich heiße Thomas, bin bereits 46 Jahre und stamme aus Österreich. Ich lese aber schon einige Zeit im Forum mit. Dies ist mein erster Beitrag. Ich möchte mir ein Navi zulegen. Hauptsächlich werde ich es für Fahrradtouren in Österreich und Deutschland verwenden. Nach sundenlangem, nein eigentlich wochenlandem Durchlesen des Forums bin ich, wie vermutlich viele vor mir, immer noch stark verwirrt. Mittlerweile glaube ich, den Unterschied zwischen "Tracks", "Routen", etc zu kennen.

Leider habe ich mich immer noch nicht über das passende Navi entscheiden können. Ich kann einfach nicht beurteilen ob das VISTA HCx reichen würde oder nicht, bzw ob es noch zeitgemäß ist oder nicht. Kann man es, trotz der (lediglich)500 Trackpunkte dazu verwenden, um zum Beispiel eine einwöchige Tour damit zu planen und abzufahren. Wäre es möglich, beispielsweise für jeden Tag einen Track zu speichern, und diesen dann abzufahren. Und vielleicht eine dumme Frage, "Wie lang kann eine Strecke sein, welche 500 Trackpunkte aufweist?

Jetzt noch eine Frage zur Karte. Eigentlich bin ich mir sicher, dass die City Navigator für meine Zwecke reichen würde. Jetzt habe ich gelesen, dass die neue TOPO Österreich V2 voll routingfähig ist. Es steht jedoch nirgends, ob dies auch auf den "normalen Straßen" möglich ist.

Ich möchte wissen, ob die TOPO damit gleichzeitig die City Navigator ersetzt. Kann ich mit der TOPO alles machen, was ich auch mit der City Navigator machen kann? Bzw befinden sich auf der TOPO auch alle Straßen die sich auch auf der City Nvigator befinden und kann ich alle Straßen auch zum Routen nehmen?

Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Danke im Voraus
 
Ich habe das Vista HcX auch, allerdings würde ich mir jetzt eher das Legend HCX kaufen. Auf barometrischen Höhenmesser und Kompass könnte ich verzichten. Vor allem hat das Legend diesen blöden Helligkeitsbug nicht.

Ein Track mit 500 Punkten kann beliebig lang sein. 500 Punkte sollten für eine Tagestour absolut ausreichen.

Das Vista HcX ist genauso empfindlich wie die teureren Geräte. Grosser Vorteil bei mehrtätigen Touren: Batterien lassen sich einfach wechseln.

Ich habe die Austria Topo V2, diese ersetzt die CityNavigator nicht. Es sind zwar die Straßen von der CN enthalten, allerdings auch die Wanderwege. Mit dem Trekkingrad wird man dann auch Wanderwege hochgeschickt. Einstellen läßt sich das nicht.

Unterwegs Routen würde ich nicht machen. Am PC als Route planen und dann mit WINGDB3 in einen Track umwandeln find ich das beste. Überträgt man nämlich Routen aufs Gerät, berechnet das Gerät den Weg neu falls "Neu berechnen" eingestellt ist.
 
Ich weis zwar nicht warum allen Neueinsteiger die 500 Punkte beim Track so gering vorkommen, aber inzwischen zeichnet sich ja eine Loesung ab. Nennt sich Dakota und ist ein auch fuer Freunde der langen Tracks (bis 10000 Punkte) geeignetes Einsteigergeraet.
Wundert euch lieber das man mit 160x240Pixeln und 256Farben Karten ganz pasabel darstellen kann. Autonavis, Kameradisplays und Handys bieten da deutlich mehr und ich waere auch nicht boese, wenn Garmin * da mal nachlegen wuerde. Der Oregon soll durch den Touchscreen etwas blass sein, geht aber sonst in die richtige Richtung.

500 Punkte reichen wahlweise fuer 499m oder 4990km, je nachdem ob man alle Meter oder alle 10km einen Punkt benoetigt. In der Praxis sind ca. alle 100-500m wichtige Abzeige im Gelaende und auf Strassen noch weniger. Die Anzahl der Punkte ist also durchaus tagestourentauglich. Insgesamt kann man 20 dieser Tracks im Vista speichern, bis 3 Wochen Urlaub kommt man so zurecht.

Wenn eine Karte fuer MTB-Touren gekauft werden soll, ist das klar eine Topo, das Strassenrouting in Austria ist ein Goodie und soll natuerlich den CN nicht ueberfluessig machen ;). Zudem bieten Wanderwege oft schoene Radtouren der einfacheren Art (Waldautobahn).
Ehe man fuer ~200E eine Garminkarte kauft, sollte man erst einmal mit openstreetmap die ersten Erfahrungen sammeln. Ich finde die hiesige ca. 90% Abdeckung ist ein guter Ansporn auch "unbekannte" Wege mal zu fahren und online zu stellen, bei 20% und Fehlen wichtiger Strassen, wuerde ich jedoch auch ein Garminprodukt kaufen. Ist aber wirklich der letzte Schritt, wenn es wirklich keine anderen Alternativen wie Topo Hispania, Gardasee, Suedtirol etc. gibt. Bei Garmin * zahlt man sich ja dumm und dusselig. Einzig der CN ist relativ guenstig, da Massenware fuer die Autofahrer.

Unterwegs Routen zu erstellen, finde ich nuetzlich, wenn ich nur noch auf dem kuerzesten Weg zum Ziel/nach Hause will. Die naechste Tanke, Supermarkt oder Restaurant findet man so ebenfalls am sichersten.
 
Auf meiner WebSeite www.alpcross.de gibt es ein paar zusätzliche Infos zum Umgang
mit dem Vista und digitalen Karten. Benutze seit Jahren die Kombination CN fürs Auto
und Topo-Katen fürs MTB.

Gruss
Wadenmonster
 
Hallo Leute hier mal eine Frage: Besitze einen Oregon mit Topo und City Navigator auf microSD. Jetzt habe ich erfahren das man den City Navigator auf dem Oregon speichern kann, wobei auch die Topo dann im mircosd bleiben kann. So das man beide karten im/auf dem Oregon hat??
 
>Besitze einen Oregon mit Topo und City Navigator auf microSD
Und das ist auch schon dein Fehler.
Garmins Karten sind verschluesselt, d.h. einfach mal auf den PC oder den internen Speicher kopieren und nutzen geht nicht. Hast du die Topo auch auf CD, wie das bei den aktuellen Kartenversionen vorkommt, dann kannst du dir eine (Teil-)karte in den internen Speicher (850MB ?) kopieren.
Es steht dir frei, freie Karten im internen Speicher abzulegen und zusaetzlich den CN als SD zu betreiben.
 
Liebe Freunde!

Speziell für Edge * 705 User!

Die neue Topo Austria V2 bringt gegenüber der V1, für Edge * 705 User nicht viel Verbesserungen. im Gegenteil Verschlimmerungen sind angesagt.

1) Die TOPO Austria ist noch immer keine Radkarte, da keine Radwege eingezeichnet sind!
2) Die Routenfähigkeit ist nur bedingt anwendbar. Bei Eingabe von 2 Punkten, 1,3 km voneinander entfernt, führt die Funktion Dich über 2,5km in die Irre! Zwischenpunkte als Hilfe werden am PC nicht akzeptiert!
3) Die Grunddarstellung ist 2D ohne "Schummerungen", die sind nur bei Orion oder besser zu sehen und am PC.
4) Wo bei der V1 noch Wald eingezeichnet war, ist jetzt nur eine gelbe Fläche. (z.B. Pernitz-NÖ.)
5) In richtig waldreichen Gegenden, sieht die Kartendarstellung aus wie in der Wüste - gelb!
6) POI´s sind wesentlich weniger und nur klitzeklein dargestellt.
Berghütten sind jetzt rote Hütterln - früher das Icon Bett auf grünem Grund. Bei Pernitz NÖ. sind bei 700m Höhe am PC nur 3 statt 5 Berghütten zu sehen.

Deshalb steht wohl auf der Garmin * Seite, dass Du Dich dazu verpflichtest, das V1 Produkt vom PC zu löschen, damit kein Vergleich angestellt werden kann!

7) Mehr Feldwege, Straßen und Wanderpfade - OK
8) Nach echt-abgefahrenen Routen sind viele Wege nicht deckungsgleich, da war die v1 genauer.
9) Eine Reklamation bei Garmin * wird nicht entgegengenommen, eine Rückgabe des Produktes nach Empfang des Registriercodes ist nicht möglich, da Du nur Lizenznehmer und nicht Besitzer des Produktes bist. (EULA lesen vor Installation).
10) Kirchen (Weißbriach Ktn.) sind falsch bezeichnet, wenn überhaupt angegeben. Weißbriach ist 99% evangelisch, deshalb steht auf der älteren katholischen Kirche "Evangelische Kirche") Schwarzer Punkt mit Kreuz drauf. Bei der evangelischen Kirche ist nur ein schwarzer Punkt und es steht nichts dort!
In Traiskirchen ist die Urbanus Kapelle (Wahrzeichen) nur als Punkt ohne Kreuz bezeichnet, obwohl katholisch!
11) Beim Edge * erscheinen Seitenstraßen neben der Route (Track) in Großschrift, was am PC gar nicht sichtbar ist. Fehler ist, dass die Straße so geschrieben wird: "STRA.E" Das war bei v1 nicht so! Bei normal geschriebenen Straßen ist ein "ß" zu sehen. Mit dem Cursor auf die Groß geschriebene Straße, wird der Namen in Groß-Kleinschrift weiß unterlegt normal angezeigt.

Wenn ich nur ein falsches ding auf einer Software sehen kann, dann kann ich dem gesamten Inhalt nicht vertrauen, deshalb werde ich versuchen das Produkt, dass ich als 99,00 €uro Upgrade erworben habe zurückzugenen. (Über AKNÖ).

Garmin * hat mir vorläufig so geantwortet:

Ich habe mich bezüglich Ihrer Topo Österreich V2 erkundigt.

Eine Rückgabe ist nach Garmin * Lizenzbedingungen nicht mehr möglich, sobald die Datenträger-Seriennummer auf ein Gerät registriert ist. Dies ist nicht nur eine Garmin *-spezifische Angelegenheit, sondern betrifft fast alle Software-Lizenzen verschiedenster Herkunft (auch Microsoft) weltweit.

Da Sie hier nicht in den Besitz eines Produkts gelangen (hier hätten Sie ein bedingtes Rückgaberecht), sondern lediglich ein Nutzungsrecht erwerben, ist diese nicht rückgewinnbar.


Resumé:
Die TOPO Austria V2 ist sicherlich eine gute Wanderkarte oder vielleicht auch für MTBer geeignet, die sich schon gefahrene Routen auf ihren Edge * laden.
Also, wer schon eine TOPO Austria V1hat, soll damit zufrieden sein und sich das Geld für die V2 oder ein paar gute Teile am Bike sparen!
Sie ist die € 99,00 als Upgrade nicht wert!

Als Erst- Anschaffung geht wohl kein Weg darüber.

Jedoch nicht für Rennrad oder Tourenfahrer, da ist der CN wohl die bessere Lösung, da auch andere Länder drauf sind.


Gerne nenne ich weitere Details unter tfdvideo@aon.at

Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich habe ich den Typefilemanager und auch die Topo V2 Austria "Gepimpt". Aber was hilft das gegen den Mangel der fehlenden "SS" bei der Großschreibung und die Waldstücke fehlen auch noch immer, dort ist alles wie in der Wüste. Die Höhenlinien erscheinen am Edge * 705 auch so dick wie die Route. Wenn man auszoomt, werden sie immer dicker.
Es ist und bleibt eine Wanderkarte, wo noch dazu Berghütten fehlen, die POIS zu klein angezeigt werden, Viadukte, die es sein Jahrhunderten gibt fehlen (Sollenau oder Teesdorf, wo das Viadukt als BACH dargestellt wird und die Triesting plötzlich auch ein unbenannter BACH wird! Aber schon in der V1). Im CN-NT 2008 ist zwar kein Viadukt und kein BACH zu sehen, aber die Triesting in ihrem normalen Verlauf.
Ach ja, Apotheke wird "Apoteeke" in der V2 geschrieben.
Und so mehren sich täglich die Fehler die ich entdecke.
Die Karte ist, außer die vermehrten Wege und Straßen, ein Verschlimmerungs Produkt! Vor allem für Radfahrer!

Bilder die zeigen, wie chaotisch die Straßen Programmierung der Topo V2 am Edge * 705 ist. Aber auch der Fehler in der Höhenlinien Grafik.

http://www.screenplay-club2001.at/images/FOREN/Hoehenlinien1.jpg

http://www.screenplay-club2001.at/images/FOREN/Hoehenlinien2.jpg

http://www.screenplay-club2001.at/images/FOREN/Hoehenlinien3.jpg

http://www.screenplay-club2001.at/images/FOREN/Strassen-Fehler.jpg

http://www.screenplay-club2001.at/images/FOREN/Strassen-Fehler2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis zwar nicht warum allen Neueinsteiger die 500 Punkte beim Track so gering vorkommen, aber inzwischen zeichnet sich ja eine Loesung ab. Nennt sich Dakota und ist ein auch fuer Freunde der langen Tracks (bis 10000 Punkte) geeignetes Einsteigergeraet.
Wundert euch lieber das man mit 160x240Pixeln und 256Farben Karten ganz pasabel darstellen kann. Autonavis, Kameradisplays und Handys bieten da deutlich mehr und ich waere auch nicht boese, wenn Garmin * da mal nachlegen wuerde. Der Oregon soll durch den Touchscreen etwas blass sein, geht aber sonst in die richtige Richtung.

500 Punkte reichen wahlweise fuer 499m oder 4990km, je nachdem ob man alle Meter oder alle 10km einen Punkt benoetigt. In der Praxis sind ca. alle 100-500m wichtige Abzeige im Gelaende und auf Strassen noch weniger. Die Anzahl der Punkte ist also durchaus tagestourentauglich. Insgesamt kann man 20 dieser Tracks im Vista speichern, bis 3 Wochen Urlaub kommt man so zurecht.

Wenn eine Karte fuer MTB-Touren gekauft werden soll, ist das klar eine Topo, das Strassenrouting in Austria ist ein Goodie und soll natuerlich den CN nicht ueberfluessig machen ;). Zudem bieten Wanderwege oft schoene Radtouren der einfacheren Art (Waldautobahn).
Ehe man fuer ~200E eine Garminkarte kauft, sollte man erst einmal mit openstreetmap die ersten Erfahrungen sammeln. Ich finde die hiesige ca. 90% Abdeckung ist ein guter Ansporn auch "unbekannte" Wege mal zu fahren und online zu stellen, bei 20% und Fehlen wichtiger Strassen, wuerde ich jedoch auch ein Garminprodukt kaufen. Ist aber wirklich der letzte Schritt, wenn es wirklich keine anderen Alternativen wie Topo Hispania, Gardasee, Suedtirol etc. gibt. Bei Garmin * zahlt man sich ja dumm und dusselig. Einzig der CN ist relativ guenstig, da Massenware fuer die Autofahrer.

Unterwegs Routen zu erstellen, finde ich nuetzlich, wenn ich nur noch auf dem kuerzesten Weg zum Ziel/nach Hause will. Die naechste Tanke, Supermarkt oder Restaurant findet man so ebenfalls am sichersten.

Also, das 90% bei OM abgedeckt sind, halte ich für ein Gerücht. Hab mir mal die Map angesehen, bei mir zu Hause im Innviertel - Österreich ist normalerweise der gesamte Kobernaußerwald mit Forststrassen durchzogen, auf der OM Map sehe ich aber nichts eingetragen.

Dann in Saalbach, die Strecke auf den Zwölferkogel ist auch nicht eingezeichnet, die Forststrasse von MAria Alm oder von Thumersbach auf den Hundstod ist auch nicht eingezeichnet.
Dabei wären das Toptouren !!!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück