Topeak PrepStation Pro im Test: Mobiler Werkzeugkoffer

Der Topeak PrepStation Pro Werkzeugkoffer im Test: "Gutes Werkzeug ist die Basis für alles, was du anfasst", sagt mein Großvater immer und bezieht sich dabei nicht nur auf physische Hilfsmittel sondern auch auf Erfahrung, Können und Fingerspitzengefühl. Mountainbiken ohne Werkzeug funktioniert nicht wirklich, das wird bei jeder er oben genannten Dimensionen schnell klar. Aus diesem Grund testen wir neben Fahrrädern und direktem Zubehör regelmäßig auch Werkzeug auf die Praxiseignung.


→ Den vollständigen Artikel „Topeak PrepStation Pro im Test: Mobiler Werkzeugkoffer“ im Newsbereich lesen


 
Das Prinzip ist jedenfalls klasse, so dass ich kurz über den Kauf einer leeren PrepStation nachgedacht habe. Ich denke aber der Preis ist mit 250 EUR etwas zu hoch angesetzt.

Werkzeugtrolleys gibt's nun wirklich in jeder Preis-, Gewichts- und Qualitaetsklasse.
Und nichts ist laestiger, als solche vorgeformten Einsaetze fuers Werkzeug (wenn man es auch mal benutzt).
 
was ich bei Werkzeugkoffern immer problematisch finde: Es ist nie das drin was ich brauche, dafür aber schmonz, den kein mensch brauch

das soll heißen: ich stell mir das lieber selber zusammen. Alles was kneift hab ich von Knipex, ein bisschen proxxon hier, ein bisschen hazet da und der bikespezifische krams von park tool. das i-tüpfelchen ist dann der dremel.

Der Koffer ist sicher ganz nett und so, aber mir die kohle nicht wert. rechne ich die einzelpreise mal gegen ist der koffer aus Gold.

mal ernsthaft. Dieser Drehmo... das is dochn scherz.

Hier wäre ein multifunktionaler austreiber sinnvoll und innovativ gewesen. Genauso fehlt mir hier ein Einpreswerkzeug. Da hätte man auch was innovatives bauen können. Beides muss ich also noch dazu kaufen. Dann: Segeringzange fehlt, nen Messschieber auch usw usf.
 
Kleiner tipp für eine günstige Alternative:
Ich bin nach diversen Werkzeug-Koffern irgendwann bei der Tasche hier: http://www.amazon.de/C-K-Magma-Werkzeugtasche-Techniker-MA2632/dp/B004Y57BRC rausgekommen. Vom Handling her super, es geht alles rein was man -was ich ;)- braucht/e und die Tasche ist recht robust und vom Packmaß her super. Ich vermute mal das Zeug aus dem hier getesteten Koffer kriegt man auch komplett unter.

Grüße,
Jan
 
So etwas will ich natürlich haben. Schade nur, dass ich über die Jahre den Großteil der Werkzeuge eh schon gekauft habe (für weit mehr als 750 EUR).

Also da muss man aber schon ordentlich reinhauen um 750 € zu verpulvern... Dafür krieg ich aber mal locker jedes Werkzeug, welches ich zum Aufbau eines Bikes brauche und leg noch nen ordentlichen Steckschlüsselsatz oben drauf und kauf mir als Belohnung noch nen Parktool Zentrierständer.
 
Leere Werkzeugbox mit individuell anpassbaren Einteilungen (aus so Moosgummi ähnlichem Material) und das Ganze gut abschliessbar wäre ein kaufwürdiges Angebot.
Parktool und Campagnolo Rad Werkzeuge sind halt der Masstab für Qualität. Und Hazet, Stahlwille und Snap-On.
 
Irgendwie will mir das Konzept nicht einleuchten. Meiner Meinung nach fehlt einiges, z.B. Konusschlüssel, Steckschlüssel, Messschieber, Spreizzange. Der Drehmomentschlüssel erscheint mir relativ nutzlos, da ich keine Bits (und Steckschlüssel) erkennen kann. Die T7 bis T30 Torxschlüssel dürfte man auch nie brauchen, mir ist im Fahrradbereich bis jetzt nur T25 untergekommen. 55 Werkzeuge klingt auch mehr als es ist, da wurden die Reifenheber und die Ritzelbürste miteingerechnet.
Ferner ist die Aussage über die Qualität des Werkzeugs "Chrom Vanadium Stahl / gehärteter Stahl" wenig aussagekräftig.
Zum Werkzeugkoffer an sich: m. M. n. bekommt man die Werkzeuge auch in einer normalen Wergzeigkiste (aus Stahl!) unter, die nicht so riesig ist und findet immer noch alle schnell genug.
Für über 700 Euro bekommt man besseres Werkzeug (außerhalb des Fahrradsegments) und hat immer noch genug Geld für die Spezial-Werkzeuge. Und einen stylischen Werkzeugkoffer aus Stahl. Und einen neuen Satz Reifen.
 
Der Koffer ist nett, aber gefüllt wie hier ist er für die Allermeisten vermutlich uninteressant. In der Regel schafft man sich ja nach und nach die Werkzeuge an, die man auch wirklich braucht und zwar in der Qualität die man sich leisten kann / will. Erst mit der Zeit hat man das Problem mit der Unterbringung und überlegt sich eine Stauraumlösung. 250€ nur für den Koffer finde ich aber etwas happig... Und wer legt am Anfang schon 750€ für Werkzeug hin, wenn er sich gerade sein erstes Bike gekauft hat? Ein "zweiter" vollwertiger Werkzeugsatz für Unterwegs wäre zwar nett, aber zumindest für mich wäre dieser hier nicht finanzierbar...

Wirklich putzig finde ich die Inneneinteilung aus Schaumstoff... In der Werkstatt wo der Platz egal ist und es auf maximale Übersicht ankommt, da macht das sicher Sinn, aber unterwegs? Für den Urlaub kommen die Sachen aus meinem Würth Werkstattwagen lieber in eine Werkzeugkiste die nicht mal halb so groß und halb so schwer ist wie diese hier... Da muss ich dann zwar etwas kramen, aber egal...
 
Ohne Einpresswerkezeuge, Linksausdreher (heißen die so?), Säge(n) und einen vernünftigen Drehmomentschlüssel leider uninteressant (für den Preis, zumindest).
 
Ich finde es immer wieder lustig wieviel Text sich aus den Fingern gesaugt wird für so ein Produkt.
Das bissl Werkzeug passt doch in jede Frauenhandtasche, alternativ in einen kleinen Monteurskoffer.

Werkzeuge aus Deutschland halten wahrscheinlich zu lange für den Fahrradmarkt.
 
Die T7 bis T30 Torxschlüssel dürfte man auch nie brauchen, mir ist im Fahrradbereich bis jetzt nur T25 untergekommen.
Man glaubt nicht was es alles gibt, aber Ritchey findets inzwischen gut t20 am Vorbau zu verwenden. Total praktisch.

Ich frag mich ja, warum es anscheinend keiner schafft einen wirklich sinnvoll ausgestatteten Werkzeugkoffer auf den Markt zu bringen. Für olle Standards am Tretlager werfens glei mehrere Teile rein, zum Ein- und Austreiben von Steuersätzen oder gar Lagern nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die UVP finde ich auch heftig, wobei es das Ding momentan im Netz wesentlich günstiger gibt. Die Box ist interessant, aber wie meine Vorposter schon sagten, viel zu teuer. Ähnliches gibts zB von Stanley wesentlich günstiger.
Ich habe mir auch über die Jahre Werkzeug zusammengekauft, mal hochwertig, mal weniger hochwertig. Ich muss sagen, dass man meistens doch die Qualitäts-/Handhabungsunterschiede merkt. Selbst als Laie! Allerdings möchte ich nicht anfangen nachzurechnen, was ich bis jetzt dafür ausgegeben habe... Da ist man bei einfachen Sachen auch schon schnell jenseits der 400€. Allein schon mit 2 RICHTIGEN Drehmomentschlüsseln.
 
Im Inet gibt es die Prepstation bereits ab 499€. Da passt das Preis/Leistungsverhältnis wieder. Ein guter Koffer mit den Abmessungen der Prepsation liegt schon locker bei 150€.

Alternativ kauft man sich halt das Dewalt TSTAK System und die Werkzeuge einzeln. Vorteil wäre hier dass man einzelne Teile seperat mitnehmen kann, für einen kurzen Bikeparkbesuch wäre mir das Topeak System zu groß. Preislich würde sich das alles aber nix nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde den Koffer ganz witzig, habe aber sonst auch alles nötige schon selber.

Aber wo die User hier ihr Werkzeug kaufen, würde ich schon gerne wissen, da kriegen sie anscheinend alles super günstig her und das von Proxxon, Hazet und Park Tool.... Ich glaube eher, dass sich alle, die glauben, weniger als 500 bis 700 Euro ausgegeben zu haben, gewaltig in die Tasche bescheißen. Oder sie haben eben kein gutes Werkzeug.
Und zu dem Preis gleich noch eine Schieblehre, Drehmo und einen Montageständer dazu, ja klar.

@HansGuenther : manche Firmen sollen sogar 20er, 27er und 30er Torx benötigen.
 
Finde den Koffer ganz witzig, habe aber sonst auch alles nötige schon selber.

Aber wo die User hier ihr Werkzeug kaufen, würde ich schon gerne wissen, da kriegen sie anscheinend alles super günstig her und das von Proxxon, Hazet und Park Tool.... Ich glaube eher, dass sich alle, die glauben, weniger als 500 bis 700 Euro ausgegeben zu haben, gewaltig in die Tasche bescheißen. Oder sie haben eben kein gutes Werkzeug.
Und zu dem Preis gleich noch eine Schieblehre, Drehmo und einen Montageständer dazu, ja klar.

@HansGuenther : manche Firmen sollen sogar 20er, 27er und 30er Torx benötigen.

http://www1.zweygart.de/ :daumen:
 
Finde den Koffer ganz witzig, habe aber sonst auch alles nötige schon selber.

Aber wo die User hier ihr Werkzeug kaufen, würde ich schon gerne wissen, da kriegen sie anscheinend alles super günstig her und das von Proxxon, Hazet und Park Tool.... Ich glaube eher, dass sich alle, die glauben, weniger als 500 bis 700 Euro ausgegeben zu haben, gewaltig in die Tasche bescheißen. Oder sie haben eben kein gutes Werkzeug.
Und zu dem Preis gleich noch eine Schieblehre, Drehmo und einen Montageständer dazu, ja klar.

@HansGuenther : manche Firmen sollen sogar 20er, 27er und 30er Torx benötigen.

ich glaub, es geht eher darum, dass das topeak werkzeug was dem koffer da beliegt, keine 500 EUR "wert" ist...
 
Zurück