TL: Ventilfrage und Luftaustritt Nippel/Speiche

Registriert
15. November 2014
Reaktionspunkte
1.806
Ich habe jetzt das erste Mal einen Reifen * Tubeless montiert. Am Hinterrad hab vor einigen Tagen alles gut geklappt, jetzt war das Vorderrad dran. Da gibts aber zwei Probleme.

Zum einen musste ich die Mutter des Tubelessventils mit der Zange aufdrehen, da es sonst nicht dicht geworden wäre. Jetzt frage ich mich, was ich im Pannenfall mache. Mit der Hand bekomme ich die Mutter nie losgedreht und immer die Zange mitnehmen ist wohl auch nicht im Sinne des Erfinders.

Zum anderen tritt (bisher noch ohne Milch) noch Luft aus und zwar am Übergang vom Nippel zur Speiche. Die Luft findet also den Weg durch das Gewinde. Frage: Kann das durchs Einfüllen der Milch verschwinden? Oder ist irgendwas undicht, was durch die Milch nicht mehr gedichtet werden kann? Ich habe gerade nur noch ein Fläschchen Milch da, das möchte ich ungerne zu Testzwecken hergeben, daher die Frage an euch.
 
welche Reifen * hast du montiert ? Wieviel Milch eingefüllt? Welches Felgendichtband hast du eingeklebt? Zischt Luft aus den Speichenöffnungen, ist wohl das Felgenband * nicht ordentlich montiert.
Welches Ventil hast du eingesetzt? Vielleicht mal um 90° weiter drehen und mit der Hand festziehen. Es muss per Hand lösbar sein, da hast du Recht, sonst kannst im Notfall nach Hause schieben.
 
Ich habe jetzt das erste Mal einen Reifen * Tubeless montiert. Am Hinterrad hab vor einigen Tagen alles gut geklappt, jetzt war das Vorderrad dran. Da gibts aber zwei Probleme.

Zum einen musste ich die Mutter des Tubelessventils mit der Zange aufdrehen, da es sonst nicht dicht geworden wäre. Jetzt frage ich mich, was ich im Pannenfall mache. Mit der Hand bekomme ich die Mutter nie losgedreht und immer die Zange mitnehmen ist wohl auch nicht im Sinne des Erfinders.

Zum anderen tritt (bisher noch ohne Milch) noch Luft aus und zwar am Übergang vom Nippel zur Speiche. Die Luft findet also den Weg durch das Gewinde. Frage: Kann das durchs Einfüllen der Milch verschwinden? Oder ist irgendwas undicht, was durch die Milch nicht mehr gedichtet werden kann? Ich habe gerade nur noch ein Fläschchen Milch da, das möchte ich ungerne zu Testzwecken hergeben, daher die Frage an euch.
Wenn du die Ventilmutter mit der Zange festdrehen musst, dann wird die DIchtigkeit nicht besser. Wie du eh sagst, entweicht es immer noch über die Speichen. Ich gehe mal davon aus, das du fleissig geschüttelt hast und es mal über Nacht hast stehen lassen - manchmal dauert es halt ein wenig.
Sonst alles wieder auf, und das Ventil am Dichtsitz innen prüfen (wie oben geschrieben- Loch zu gross? Falsche Dichtkonus-Form?). Evtl. anderes Ventil verbauen. Dichtmasse ums Ventil hilft manchmal auch (eher selten).
 
Milch ist aktuell noch gar nicht eingefüllt. Ich habe nur noch ein Fläschchen da, das ich ungerne nur zum Testen verwenden möchte. Am Hinterrad hat es auch geklappt, dass alles ohne Milch dicht blieb. Dann habe ich die Milch (Stans Notubes * tire sealant) durchs Ventil eingefüllt und wieder aufgepumpt.

Reifen * ist ein Schwalbe * Racing Ralph Evolution (Tubeless Easy Snakeskin), Felge Stans Notubes * ZTR Arch EX, Felgendichtband ist auch von Stans Notubes *, das war beim Neurad schon drauf. Ventile sind ebenfalls von Stans Notubes *.
Das Ventil am Hinterrad, wo alles gut funktioniert hat und dicht hält, habe ich ebenfalls mit der Zange angezogen. Als es zwei Tage dicht blieb, habe ich die Mutter wieder gelöst und handfest angezogen, sodass ich sie jetzt auch mit der Hand wieder lösen kann.

Sollte ich mir einfach selbst nochmal Felgenband * besorgen und es selbst versuchen? Aktuell verlasse ich mich auf den Hersteller/Händler, dass die das gut geklebt haben.

Die Stans Ventile haben so einen runden Gummiaufsatz, Ich habe den Eindruck, dass man die schon gut festziehen muss, damit sie sich ans Ventilloch anpassen. Die Ventile von dtswiss zum Beispiel sind da eher länglich. Wäre das besser, weil sie vielleicht besser in die Felge passen?
 
Schwalbe * sagt 3 Monate.
Ist aber IMHO Unsinn - ich würde aber kein Schwalbe */Stans mehr kaufen, und darauf achten, dass du bei einem Händler mit viel Umsatz kaufst. Ich habe mir jetzt BOR-FRM bei BC gekauft, die ist etwas dicker.

Wenn am Boden der Flasche feste Bestandteile abgelagert sind, ist die Milch durch.

Achso, und ohne Milch ist es mir am Ventil noch nie dicht geworden. Das brauchts schon!
 
Mehr Sorgen macht mir auch eigentlich, dass zwischen Nippel und Speiche Luft entweicht. Es ist auch nur an einem Nippel. Offensichtlich macht das Felgenband * noch nicht ganz dicht. Aber ich frage mich, ob mir dem Nippel was nicht stimmt, weil es eben nur der eine ist.
 
mir gefallen die Ventile mit rundem Dichtgummi besser, kommt aber auch ein wenig auf die Felge an. In sparsamen Zeiten hatten wir auch einfach Ventile aus defekten Schläuchen ausgeschnitten, hielt auch. Der Test, dass das Rad ohne Milch nahezu dicht sein sollte ist schon hilfreich, dann wird das ein Sorglos-Rad. :daumen:
 
Der Test, dass das Rad ohne Milch nahezu dicht sein sollte ist schon hilfreich, dann wird das ein Sorglos-Rad. :daumen:

Der Gedanke ist mir eben auch sehr sympathisch.

Die Ventile mit dem runden Gummi musste ich aber wie gesagt schon sehr gut anziehen, damit es ohne Milch dicht wurde. Ich habe auch schon überlegt, ob ich die Mutter an zwei gegenüberliegenden Seiten begradigen sollte, sodass ein Maulschlüssel greifen könnte. Da würde ich mir dann einen alten etwas zurechtstutzen, damit er gut in die Satteltasche passt. Spricht da irgendwas gegen? Die Muttern fürs Ventil sind ganz normale, oder sind die auch speziell für tubeless?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gedanke ist mir eben auch sehr sympathisch.

Die Ventile mit dem runden Gummi musste ich aber wie gesagt schon sehr gut anziehen, damit es ohne Milch dicht wurde. Ich habe auch schon überlegt, ob ich die Mutter an zwei gegenüberliegenden Seiten begradigen sollte, sodass ein Maulschlüssel greifen könnte. Da würde ich mir dann einen alten etwas zurechtstutzen, damit er gut in die Satteltasche passt. Spricht da irgendwas gegen? Die Muttern fürs Ventil sind ganz normale, oder sind die auch speziell für tubeless?
nein, die Muttern haben immer das gleiche Gewinde
 
ziemlicher stress
habe auch erst umgerüstet, allerdings gleich mit Milch
vr sofort gut - hr über 2 tage ca. 0,5 bis 1 bar Luft verloren, mit fahren und nur stehend - noch mal Milch nachgefüllt - alles gut
 
ohne Milch dicht ist natürlich schön aber ohne richtig gefahren zu sein bringt es doch recht wenig Erkenntnis - oder sehe ich das falsch?
 
Die Zange habe ich erstmal gebraucht, um das Ventil dicht zu bekommen - wie gesagt erstmal ohne Milch. Die Mutter nur mit Fingerkraft festgezogen ließ die Luft am Ventil recht schnell entweichen.
 
ist vorbei sobald Milch drin ist deswegen eher unsinnig
wenn die Dichtheit am Ventil von der Milch abhängig ist, sind Probleme unterwegs vorprogrammiert. Du willst mal unterwegs aus irgendeinem Grund mit der Handpumpe nachpumpen, dann lockerst du den "Milchsitz" durch die Bewegung am Ventil unweigerlich und die ganze Sache läuft rückwärts. Kleine Undichtigkeit unter 0,5bar/Tag kannst du aber wirklich der Milch überlassen.
 
das kommt natürlich auch auf deine Intention an, welche Strecke willst du damit fahren, Forststrassen oder verblocktes Gelände. Bei einem Ralph gehe ich eher von leichterem Gelände aus, ich würde mal so 1,8 bar einfüllen, das müsste auch für deine 80kg sauber laufen. Wird das Gelände heftiger, nasse Wurzeln oder so, dann eher weniger (<1,5 bar), probiers einfach aus, niedriger Druck macht im Gelände enorm Spaß. Auch das derzeitige feuchte Wetter schreit nach wenig Luftdruck.
 
Wenn die Milch eingefüllt wird und über Nacht einfach nur steht, kann wenig abgedichtet werden...
Essentiell für das Umrüsten auf Tubeless ist Bewegung! Also am besten Milch einfüllen und direkt eine Runde drehen - wie sich das System ohne Milch verhält ist doch irrelevant.
 
Ich habe die Tage auch mal etwas rumprobiert, da ich bei meinen WTB Felgen * mit den Original-Ventilen auch immer wieder Probleme habe dass Luft zwischen Loch und Rändelmutter entweicht. Bislang habe ich durch das Felgenband * auch immer nur ein kleines Loch reingestochen und das Ventil durchgedrückt. Das funktioniert bei meinen FlowEX Felgen * und Ventilen immer 1A, bei WTB eher selten. Ich hab das Loch jetzt mal absichtlich größer gemacht damit das runde Gummi vom Ventil tiefer im Ventilloch sitzt. Auf Anhieb gleich deutlich besser.

Ohne Milch geht bei Non-UST auf Dauer nix, daher fülle ich auch immer gleich Milch zu, dann kräftig schütteln und für 10min jeweils auf jede Seite legen. Gerade am Ventil brauchts einfach etwas Dichtmilch *, und einige Reifen * z.B. Conti hat wohl irgendwelche Microlöcher die erst dicht werden müssen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück