TL easy ohne dichtmittel mit Schlauch

  • Ersteller Ersteller Octaneowner
  • Erstellt am Erstellt am
Hol dir lieber Conti RaceKing 2.0 Protection für hinten, und X-King 2.2 Protection für vorne.

Alle Tubeless easy, Tubeless ready und TL, TLR oder sonstwas kann man natürlich auch mit Schlauch fahren.
 
Schwalbe wird nicht in Deutschland gefertigt, sondern in Indonesien unter zweifelhaften Arbeitsbedingungen, und sind dafür teurer als Conti in Deutschland gefertigt, nur damit sich der Schwalbe-Chef noch 2 Porsches kaufen kann. ;)

Werkstätten verkaufen natürlich lieber Schwalbe, da verdienen sie mehr dran.
 
Auf deinen schmalen Felgen würde ich nicht allzu breite Reifen montieren.
Wie gesagt, die RaceKing 2.0 und X-King 2.2 sind OK, die bauen etwa gleich breit und hoch.
Beim MTB fährt man meist unter 2bar Druck, und wenn der Reifen zu breit und die Felge zu schmal ist, kippt dir der Reifen in der Kurve weg.

Wenn schmale Reifen auf Asphalt nicht besser rollen, warum haben dann zig Mio. Rennradfahrer weltweit so 1cm breite Teerflexscheiben drauf? :D
 
Schwalbe wird nicht in Deutschland gefertigt, sondern in Indonesien unter zweifelhaften Arbeitsbedingungen, und sind dafür teurer als Conti in Deutschland gefertigt, nur damit sich der Schwalbe-Chef noch 2 Porsches kaufen kann. ;)

Werkstätten verkaufen natürlich lieber Schwalbe, da verdienen sie mehr dran.

Absoluter Blödsinn.Die Schwalbe Trailstar und Pacestar werden in Taiwan gefertigt.Nur die Performance und diverse ander Drahtreifen kommen aus Indonsien.
Das ein Produkt in Taiwan gefertigt wird ist kein Mangel.
Rock Shox,Fox,Specialized,Giant.Ritchey,Onza,Maxxis...die Liste ist unendlich sie alle fertigen in Asien.Alles Müll ? Klar :rolleyes:
Die Arbeitsumstände sind teilweise mittlerweile besser als in ner Metallbude in Deutschland.
Nur die BCC Reifen von Conti werden in Deutschland/Korbach gefertigt.Vorteil...eher nicht.
Das ist aber noch kein Gütesiegel.
Die Contis sind keinesfalls besser als die Schwalbe.
Lass dir net so nen Müll hier erzählen......
 
Für die Fahrt zur Uni auf Asphalt ist der Pannenschutz der Reifen wohl eher zu vernachlässigen. Wenn Du Dir auf Aspalt einen Platten holst, dann bist Du meist in was Spitziges (Glas, Schraube, Nagel) gefahren, wo die Reifenmarke dann egal ist.
Meine Empfehlung für Deine Anforderung: Schwalbe Smart Sam, der rollt wirklich leicht, hält ewig, hat allerdings Probleme in sumpfigen Untergrund mit der Traktion, aber da fährst du ja nicht.
 
Wenn der Pannenschutz sowieso zu vernachlässigen ist, bei meinem Einsatzgebiet.

Wären doch die Contis als "Race Sport "

Doch angemessen oder ?

Undzwar dachte ich an den raceking racesport in 2.0 für hinten
Und xking Protection 2.2 (hier also auch racesport)

Dein Statement ist logisch was den pannenschutz angeht.
Habe aber soviele Bewertungen gelesen dass immer irgendwelche Dornen etc. sich im Reifen am Ende befinden wenn man halt nicht die Protection hat.

Die racesport sind höher als die xking... Problem für die Geometrie ?

Doch lieber beide in 2.2 oder garnicht kombinieren und nur ein Typ fahren für V/H ?

Woher wüsste ich dann, dass die raceking vorne nicht gegen meine FederGabel knallt wenn ich Bürgersteige hinunter donnere xD
Die Protection haben eine dichter gewobene Karkasse und halten deutlich mehr ab, als die Race Sport Varianten. Race Sport ist die Leichtbau-Variante. Zudem sind die Protection mit Black Chili Compound, wodurch sie deutlich besseren Grip und bessere Haltbarkeit haben.
EDIT: Sehe gerade, dass die RS auch mit BCC sind.

Wenn der Reifen nicht ans Casting stößt, kollidiert er auch sonst nicht mit der Gabel (es sei denn die Gabel ist falsch gespacert). Ob ein Reifen in deine Gabel passt, sagt dir das entsprechende Handbuch. Reifen bis 2,4" sollten immer in die entsprechende MTB-Federgabel passen.
 
Wenn du nur auf Asphalt unterwegs bist, nimm normale Straßenreifen/Trekkingreifen. Für das tägliche Pendeln würde ich einen Reifen mit guten Pannenschutz wählen. In der Stadt liegt mehr Zeug rum und guter Pannenschutz spart dir im Zweifelsfall einiges an Zeit, Ärger/Frust und auch Geld. Leichtbaureifen brauchst du nur, wenn du unbedingt irgendwelche Bestmarken auf dem Weg knacken willst und meinst dass die Reifenkarkasse entscheidenden 3 Zehntel ausmacht.
Der X-king rollt zwar gut im Gelände, aber auf festen Untergrund ist der RaceKing die bessere Wahl.
 
Kerosin hat schon Recht.

Wenn du gar nicht ins Gelände willst, dann würde ich echte Stadt-/Asphaltreifen nehmen. Durchschlagschutz ist auch hier wichtig, wenn du hin und wieder einen Bordstein hochdonnern willst. Die teuren Reifen brauchst du nicht wegen der Gummi-Mischung, die rubbelt sich höchstens schneller ab. Die einfachen Versionen reichen, es sei denn, du willst keine Produktion in Indonesien unterstützen.

Schneller sind aber so Slickdinger wie der hier http://www.rczbikeshop.com/default/maxxis-2013-tyre-detonator-26x1-50-70a-flexible.html. Passt perfekt auf die Felge.

Mehr Spaß machen fette Reifen z.B. von Schwalbe der Crazy Bob oder von Maxxis der Holy Roller. Den CB fahr ich selber - schwer, rollt schlecht, dafür unkaputtbar und man braucht sich auch keine Sorgen über StraBa-Schienen machen.

Gegen Pannen gibt es Schläuche von Kenda, die bereits mit Dichtflüssigkeit gefüllt sind. Die halten auch 10 Nägel aus, ohne nennenswert Luft zu verlieren. (Ja, selber getestet)

Ansonsten alles, was Toolkid sagt.

Wenn du nur auf Asphalt unterwegs bist, nimm normale Straßenreifen/Trekkingreifen. Für das tägliche Pendeln würde ich einen Reifen mit guten Pannenschutz wählen. In der Stadt liegt mehr Zeug rum und guter Pannenschutz spart dir im Zweifelsfall einiges an Zeit, Ärger/Frust und auch Geld. Leichtbaureifen brauchst du nur, wenn du unbedingt irgendwelche Bestmarken auf dem Weg knacken willst und meinst dass die Reifenkarkasse entscheidenden 3 Zehntel ausmacht....

Tip: Wenn du das Rad an der Uni stehen lässt, besorg dir ein gutes und ein billiges Schloss*, fixe Achsen für die Räder (also ohne Schnellspanner) und auch runter mit der Sattelschnellspannklemme. Dann brauchst du dir nur wenig Sorgen machen.

*gute Schlösser gibt es von Abus, Kryptonite oder Trelock, ab ca 50 Euro. Warum ein zweites Schloss? Weil Diebe häufig nur auf ein Schloß spezialisiert sind und das relativ problemlos knacken können. Das zweite dann halt nicht.
 
Bei Nässe auf der Straße oder bei Nässe im Gelände?

Bei Contis hab ich keine aktuellen Erfahrung.

Die Race Kings haben allgemein einen guten Ruf.

Ich würde mich jetzt aber nicht auf eine Marke festlegen, sondern einfach die nehmen, die du am günstigsten und schnellsten her kriegst. Da ist alles, was ein Semi-Slick- oder flaches Profil hat, geeignet. Egal ob Conti, Maxxis, Kenda, Michelin, Specialized, Geax, Schwalbe, Onza, Ritchey oder wer auch immer.
Je mehr durchgehendes Profil in der Mitte, desto leichter läuft der Reifen auf der Straße. Paradebeispiel Smart Sam. Je dichter die Stollen stehen, desto besser ist der Reifen für festen Untergrund geeignet. So die Faustregel.

Ein Schwerpunkt Asphalt-Reifen wird halt nie im Gelände ordentlich performen, umgekehrt ein echter Geländereifen mit massig Grip nicht auf der Straße.

Pitlocks sind gut. Das Bordo passt schon, auch wenn es nicht unangreifbar ist. Wenn du dazu noch ein 3,50 Kabelschloss dran machst, hat eh kein Dieb mehr Bock. Ich hatte es einfach unter dem Sattel baumeln und habs dann einfach über nen Pfosten gehängt. Ist bequem und sieht angeschlossen aus.
 
Zurück