Titan Felgen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hatte an meinem 93er CD800 "Beast of the east" Felgen mit dem Aufkleber "Titanium light", was damals natürlich nix anderes bedeuten sollte, als "Aluminium, so leicht wie Titan" (Marketing Gag). Ich meine, die wären auch von Wolber gewesen. Muß mal im Keller schauen, hab die Kiste noch rumstehen.
Aber Felgen komplett aus Titan...?
 
Chris Chance schrieb:
Es gab zumindest von Wolber mal welche.Titan wäre ideal für den Kompromiss zwischen Stabilität und Gewicht.
Titanfelgen müssten aber eigentlich merklich schwerer als die gängigen Alufelgen sein, oder nicht?:confused:
 
wozu titan-felgen??????? die wären dann knapp doppelt so schwer wie die aus aluminium! und stahl-felgen gibt es sowieso kaum mehr, außer auf den 29,95 EUR baumarkträdern! und selbst dort bezweifle ich das inzwischen! eine felge aus titan hätte überhaupt keine vorteile! und - sie wäre unter 500 euro wohl kaum zu haben!

gruß aus MUC
gerhard
 
Enrgy schrieb:
Ich hatte an meinem 93er CD800 "Beast of the east" Felgen mit dem Aufkleber "Titanium light", was damals natürlich nix anderes bedeuten sollte, als "Aluminium, so leicht wie Titan" (Marketing Gag). Ich meine, die wären auch von Wolber gewesen. Muß mal im Keller schauen, hab die Kiste noch rumstehen.
Aber Felgen komplett aus Titan...?

Ich gucke in mein Tafelwerk, weil dein Satz mich als (jungen) alten Chemieleistungskursler zum grübeln brachte: "Aluminium war doch viel leichter als Titan?"

Und siehe da (bei 25°C):
Aluminium: Dichte 2,7 g/cm³; Zugfestigkeit 500-700 N/mm²
Titan(ium): 4,5 g/cm³; Zugfestigkeit 800-1000 N/mm²

Was bitte schön soll also der Satz "Aluminium, so leicht wie Titan" sagen?
 
Natürlich wäre eine Alufelge leichter als eine Titanfelge vorausgesetzt das Materialvolumen ist gleich(gleiche Bauart).Aber Titan hat eine größere Festigkeit und die Steifigkeit ist um 40 % höher.Bei der Verwendung von partikel oder faserverstärkten Titan sogar noch höher.Das erlaubt den Konstrukteur die Wandstärken stark zu reduzieren.Desweiteren ist Titan abriebfester als Alu,das ist besser für Felgenbremsen.
 
Chris Chance schrieb:
Natürlich wäre eine Alufelge leichter als eine Titanfelge vorausgesetzt das Materialvolumen ist gleich(gleiche Bauart).Aber Titan hat eine größere Festigkeit und die Steifigkeit ist um 40 % höher.Bei der Verwendung von partikel oder faserverstärkten Titan sogar noch höher.Das erlaubt den Konstrukteur die Wandstärken stark zu reduzieren.Desweiteren ist Titan abriebfester als Alu,das ist besser für Felgenbremsen.

Hast Du Dir mal die aktuellen Wandstärken von leichten Alu-Felgen angeschaut? Wie willst Du die noch weiter reduzieren????????
 
dünne wandstärken machen die felge aber komprimierbar und somit ungeeignet für felgenbremsen.
stahl hat auch enorme abriebfestigkeit und ist noch viel steifer. trotzdem gibts keine stahlfelgen mehr.

es gibt rahmen, gabeln, sattelstützen, lenker, vorbauten, kurbeln, sogar SPEICHEN - also eigentlich ALLES aus alu, stahl, carbon oder titan

nur bei felgen sind sich alle einig, das alu das beste material ist. (komisch, dass das mit dem titan noch keinem aufgefallen ist, oder ;) )

höchstens carbon wird vielleicht irgendwann mal alltagstauglich. aber mit sicherheit nur für discs.
 
Also bei STW und Titan wär ich mir nicht sicher, dass der Edelstoff da besser ist. Die leichtesten Rahmen sind na? Aus Alu, von ein paar wenigen aus Carbon mal abgesehen. Und wenn ich dran denke, nach wenigen 1000km die sündteuren Titanfelgen runtergebremst wieder auszubauen....
 
roadrunner_gs schrieb:
Aluminium: Dichte 2,7 g/cm³; Zugfestigkeit 500-700 N/mm²
Titan(ium): 4,5 g/cm³; Zugfestigkeit 800-1000 N/mm²

Alu-Legierung bei Felgen mit 700N/mm2? ;) Sagen wir mal lieber max. 500N/mm2, wenn überhaupt.
 
--> abriebfest: ceramicbeschichtung
--> Steifigkeit: ordentlich eingespeicht mit 32 DT-revolution speichen, 3fach gekreuzt, 3. kreuzung verbunden bzw. verlötet und dann hast du sehr leichte laufräder mit einem enorm guten STW wert.

titanfelge wird schon allein aus dem grund ein problem geben, weil schweißen von titan enorm schiwerig ist und auch die herstellung des profils der felge recht kompliziert ist d.h. das dürfte einfach zu teuer werden.
 
DeppJones schrieb:
(...)
titanfelge wird schon allein aus dem grund ein problem geben, weil schweißen von titan enorm schiwerig ist
(...)

Machen die Hersteller es halt wie die Russen (früher Sowjets) mit der MIG-31:
Das Titan wird an der Verbundstelle genietet! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Yetis schrieb:
Alu-Legierung bei Felgen mit 700N/mm2? Sagen wir mal lieber max. 500N/mm2, wenn überhaupt.

Aber lesen geht noch?
Du zitierst mich mit einem Wert von 500-700 N/mm² und sagst dann sowas? :confused:
 
DeppJones schrieb:
--> abriebfest: ceramicbeschichtung
--> Steifigkeit: ordentlich eingespeicht mit 32 DT-revolution speichen, 3fach gekreuzt, 3. kreuzung verbunden bzw. verlötet und dann hast du sehr leichte laufräder mit einem enorm guten STW wert.

titanfelge wird schon allein aus dem grund ein problem geben, weil schweißen von titan enorm schiwerig ist und auch die herstellung des profils der felge recht kompliziert ist d.h. das dürfte einfach zu teuer werden.

Die Mavic x 517,die ich hatte,mit DT Naben und DT Comp eingespeicht,mußte alle 2 Wochen nachzentriert werden und war trotzdem sehr weich.Eingespeicht wurde bei Whizz Wheels.Die Mavic X 519 hat ein bisschen länger die Form gehalten,nach 1 Jahr CC und Marathoneinsatz:Felgenbett gerissen.

Die jetzige Syncros Grizzly mit Naben von Adventure Components(AC) eingespeicht halten zuverlässig.Problem dabei:Die Syncrosfelge wiegt 530 gr.
Möchte also die jetzige Zuverlässigkeit mit weniger Gewicht erreichen.
 
Dark Angel schrieb:
Schon mal was von "E-Modul" gehört???
Mann mann mann....... :wut:

Natürlich weiß ich was "E-Modul" bedeutet. :aetsch:
Aber Titan hat eine größere Steifigkeit als Alu.Wie oft soll ich das hier noch sagen.Eine Alternative wäre vielleicht noch die American Classic.Aber ob die steifer und problemloser als eine Mavic ist,steht noch in den Sternen.
 
Enrgy schrieb:
Alu-Hohlkammerfelgen werden stranggepresst, zum Kreis gebogen und verschweißt. Schonmal Titan strangepreßt?


Wieso soll man Titan nicht strangpressen können?Mit den richtigen Maschinenpark ist das sicher möglich.Desweiteren kann man auch das Profil aus einen Block ausfräsen und dann zum Kreis biegen und verschweißen.
 
Chris Chance schrieb:
Natürlich weiß ich was "E-Modul" bedeutet. :aetsch:
Aber Titan hat eine größere Steifigkeit als Alu.Wie oft soll ich das hier noch sagen.Eine Alternative wäre vielleicht noch die American Classic.Aber ob die steifer und problemloser als eine Mavic ist,steht noch in den Sternen.

Die Steifigkeit und die Dichte habe ich oben schon gepostet.
Titanium ist zwar etwas steifer als Aluminium - so 40 bis 60% - hat aber auch eine viel größere Dichte - 70% mehr.

Also was denkst du wohl hat den besseren STW-Wert?

Chris Chance schrieb:
Wieso soll man Titan nicht strangpressen können?Mit den richtigen Maschinenpark ist das sicher möglich.Desweiteren kann man auch das Profil aus einen Block ausfräsen und dann zum Kreis biegen und verschweißen.

Und WIE verschweißt du das?
Wie gesagt: Nieten wäre sehr viel günstiger und extrem viel haltbarer aber fällt hier ja aus.
 
Da wo du immer deine ganzen Berylliumteile baust kann man dir bestimmt auch eine Titan-Hohlkammerfelge aus dem Vollen fräsen. :rolleyes:
 
Chris Chance schrieb:
...Desweiteren kann man auch das Profil aus einen Block ausfräsen und dann zum Kreis biegen und verschweißen.

Jou, dann zeig mir mal, wie du ein Hohlprofil fräsen willst...Wahrscheinlich mit einem 1m langen 2,5mm Fräser. Wir könnten auch noch Drahterodieren, um das Hohlprofil hinzubekommen. Oder Schmieden, dann hat man natürlich kein Hohlprofil.
Zufällig war ich gestern bei einem "Tag der offenen Tür" im Toyota F1-Werk in Köln. Was ich dort an bis zum Exzess getriebenen Methoden der spanenden Bearbeitung gesehen habe, war schon sehr extrem. Unter anderem einen Bremspedalträger aus Titan, wobei das Ausgangswerkstück zu 80% zerspant wurde. Hier waren sehr schmale Stege ausgebildet, was schon die Grenze des Machbaren dargestellt hat (Geld spielt keine Rolle wohlgemerkt!). Ein Felgenprofil resp. die Wandstärke der Flanke wäre nochmal dünner.
Wie "wohl" sich ein gefrästes tragendes Bauteil fühlt, wenn es zum Kreis gebogen und extrem belastet wird, will ich hier nun nicht ausführen. Du hast ja schon Probleme mit deinen normalen Laufrädern. Aber Titan, am besten noch faserverstärkt, ist natrürlich der Wunderstoff, der sich kneten, strangpressen, hohlfräsen und biegen läßt.
Hier gibts sicher einige Leute, die ne Menge Ahnung von Bearbeitungsverfahren solch schwieriger Werkstoffe haben. Nur siehst du denen das natürlich nicht am Nick an. Am besten mal einen Werkstoffkunde-Prof. befragen, vielleicht glaubst du dem dann mehr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück