- Registriert
- 25. Juni 2018
- Reaktionspunkte
- 6.654
Habe ich auch schon überlegt. Bräuchte eigentlich aber was in schwarz.
@Skautkurt, lässt sich Titan schwarz anodisieren?
nee
es gibt, glaube ich, andere beschichtungsverfahren um titan schwatt zu machen. aber da weiß ich nicht wies geht
Jap, genau. Man kann allerdings nicht davon ausgehen, das man so leuchtende Farben kriegt, wenn man einfach ein stück titan ohne vorbereitung in die elektrolytlösung schmeißt. um so ne krasse brillianz der farben ohne grauschleier zu kriegen, muss man das titan in einer Ätzlösung vorbereiten. Leider sind die ziemlich fies, was die inhaltsstoffe angeht (Flusssäure) oder die ohne kann man nicht mehr kaufen (titanetch)
@Skautkurt Was bietet sich denn da als Ätzmittel an, was man kaufen kann? Ich habe am Wochenende meine ersten Titan-Experimente vor. -Sorry fürs off-topic- gerne auch per PM.
Ich machs mal hier, vielleicht hat ja noch jemand anders input.
Ich habe bisher immer ohne vorätzen gearbeitet. Aber auch immer nur bis 30V, da mein Netzteil nur bis 30V geht. Da waren die Farben immer schon ganz gut. Oberfläche ist dabei übrigens king: Poliertes Titan wird deutlich weniger grauschleierig als gestrahltes.
Ich bin mit den krokoklips nicht direkt ans titan, sondern habe alles mit titandraht verbunden. Ich wollte auf jeden fall eine verunreinigung des elektrolyts durch das wasauchimmermaterial der krokos vermeiden.
Es gab da mal ein Produkt für den europäischen Markt, das nannte sich titanetch. Die scheinen aber leider aus dem Business ausgestiegen zu sein. Seite gibts noch, aber kaufen kann man nichts mehr.
edit: das hier hatte ich mal gefunden, ob man an die chemikalien aber einzeln herankommt, das weiß ich nicht. Interessant isses allemal
Ich mache mal einen neuen Tread fürs Anodisieren von Titan auf, gibt ja schon einige Infos im Forum verstreut.
Ich habe mir ein Netzteil von Ali besorgt, das macht DC 0-120V. Titandraht ist bestellt, ebenso die Titan-Werkstücke.
Bei der Säure für das Anodisieren bin ich mir noch uneins. Zitronensäure oder Trinatriumsulphat (Amazon, müsste ich noch bestellen) oder einfach die Oxalsäure, die ich noch kiloweise vom Entrosten habe?
Vielleicht versuche ich es erst einmal mit mechanischem Polieren und teste, wie die Farbe wird. Es geht um Titan-Stäbe, ca. 30cm lang, Durchmesser 5mm, die Kinder wollen die in bunt/farbig.
Bei Amazon werden auch unter dem Stichwort "Flusssäure" Produkte zum Ätzen von Glas angeboten, ob die was bringen?
/Björn