Titan anodiseren

Registriert
25. Juni 2018
Reaktionspunkte
6.654
Habe ich auch schon überlegt. Bräuchte eigentlich aber was in schwarz.
@Skautkurt, lässt sich Titan schwarz anodisieren?

2022_AT_color_chart_1024x1024.jpg

nee
es gibt, glaube ich, andere beschichtungsverfahren um titan schwatt zu machen. aber da weiß ich nicht wies geht

Jap, genau. Man kann allerdings nicht davon ausgehen, das man so leuchtende Farben kriegt, wenn man einfach ein stück titan ohne vorbereitung in die elektrolytlösung schmeißt. um so ne krasse brillianz der farben ohne grauschleier zu kriegen, muss man das titan in einer Ätzlösung vorbereiten. Leider sind die ziemlich fies, was die inhaltsstoffe angeht (Flusssäure) oder die ohne kann man nicht mehr kaufen (titanetch)

@Skautkurt Was bietet sich denn da als Ätzmittel an, was man kaufen kann? Ich habe am Wochenende meine ersten Titan-Experimente vor. -Sorry fürs off-topic- gerne auch per PM.

Ich machs mal hier, vielleicht hat ja noch jemand anders input.
Ich habe bisher immer ohne vorätzen gearbeitet. Aber auch immer nur bis 30V, da mein Netzteil nur bis 30V geht. Da waren die Farben immer schon ganz gut. Oberfläche ist dabei übrigens king: Poliertes Titan wird deutlich weniger grauschleierig als gestrahltes.
Ich bin mit den krokoklips nicht direkt ans titan, sondern habe alles mit titandraht verbunden. Ich wollte auf jeden fall eine verunreinigung des elektrolyts durch das wasauchimmermaterial der krokos vermeiden.
Es gab da mal ein Produkt für den europäischen Markt, das nannte sich titanetch. Die scheinen aber leider aus dem Business ausgestiegen zu sein. Seite gibts noch, aber kaufen kann man nichts mehr.

edit: das hier hatte ich mal gefunden, ob man an die chemikalien aber einzeln herankommt, das weiß ich nicht. Interessant isses allemal

Ich mache mal einen neuen Tread fürs Anodisieren von Titan auf, gibt ja schon einige Infos im Forum verstreut.

Ich habe mir ein Netzteil von Ali besorgt, das macht DC 0-120V. Titandraht ist bestellt, ebenso die Titan-Werkstücke.

Bei der Säure für das Anodisieren bin ich mir noch uneins. Zitronensäure oder Trinatriumsulphat (Amazon, müsste ich noch bestellen) oder einfach die Oxalsäure, die ich noch kiloweise vom Entrosten habe?

Vielleicht versuche ich es erst einmal mit mechanischem Polieren und teste, wie die Farbe wird. Es geht um Titan-Stäbe, ca. 30cm lang, Durchmesser 5mm, die Kinder wollen die in bunt/farbig.

Bei Amazon werden auch unter dem Stichwort "Flusssäure" Produkte zum Ätzen von Glas angeboten, ob die was bringen?

/Björn
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von seblubb

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich mache mal einen neuen Tread fürs Anodisieren von Titan auf, gibt ja schon einige Infos im Forum verstreut.

Ich habe mir ein Netzteil von Ali besorgt, das macht DC 0-120V. Titandraht ist bestellt, ebenso die Titan-Werkstücke.

Bei der Säure für das Anodisieren bin ich mir noch uneins. Zitronensäure oder Trinatriumsulphat (Amazon, müsste ich noch bestellen) oder einfach die Oxalsäure, die ich noch kiloweise vom Entrosten habe?

Vielleicht versuche ich es erst einmal mit mechanischem Polieren und teste, wie die Farbe wird. Es geht um Titan-Stäbe, ca. 30cm lang, Durchmesser 5mm, die Kinder wollen die in bunt/farbig.

Bei Amazon werden auch unter dem Stichwort "Flusssäure" Produkte zum Ätzen von Glas angeboten, ob die was bringen?

/Björn
Flusssäure sollte zum ätzen taugen (edit: gehört aber nicht in den Privathaushalt! @seblubb hat schon Recht). Wäre mir aber ohne Absaugung und vernünftige Schutzausrüstung nicht geheuer, um ehrlich zu sein. Auch was die Entsorgung angeht sollte es spannend sein. Edit: da ist ja sogar die Lagerung spannend, Glas geht ja schonmal nicht 😅
Bitte berichte mal, ob du mit trinatiumsulfat oder oxalsäure Erfolg hast.

Als Elektrolyt habe ich einfach warmes Wasser mit Kaiser Natron genutzt, das hat top funktioniert für mich.

Sollen wir hier auch Ergebnisse sammeln? Ich könnte morgen mal in meinen Bildern suchen, was ich da noch herumfliegen habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Flusssäure sollte zum ätzen taugen.
glaube nciht, dass man es als Privatperson bekommt und möchte kein Spielverderber sein aber neben Uranium und Komodowarane gehört das definitiv nicht in einen Privathaushalt!
damals im Metallurgielabor: separater Abzug, separate Behältnisse, Butylhandschuhe (?), nur unter Aufsicht einer zweiten, ebenfalls spezifisch geschulten Laborkraft anzuwenden, Calciumgel zur Hand?
Entsorgung selbstredend das gleiche Brimborium, nur dass der Behälter ausschließlich von der Werksfeuerwehr abgeholt werden durfte ;)
 
glaube nciht, dass man es als Privatperson bekommt und möchte kein Spielverderber sein aber neben Uranium und Komodowarane gehört das definitiv nicht in einen Privathaushalt!
damals im Metallurgielabor: separater Abzug, separate Behältnisse, Butylhandschuhe (?), nur unter Aufsicht einer zweiten, ebenfalls spezifisch geschulten Laborkraft anzuwenden, Calciumgel zur Hand?
Entsorgung selbstredend das gleiche Brimborium, nur dass der Behälter ausschließlich von der Werksfeuerwehr abgeholt werden durfte ;)
Drum schrub ich ja: Wäre mir aber ohne Absaugung und vernünftige Schutzausrüstung nicht geheuer, um ehrlich zu sein. Auch was die Entsorgung angeht sollte es spannend sein. Edit: da ist ja sogar die Lagerung spannend, Glas geht ja schonmal nicht 😅
:D
 
Drum schrub ich ja: Wäre mir aber ohne Absaugung und vernünftige Schutzausrüstung nicht geheuer, um ehrlich zu sein. Auch was die Entsorgung angeht sollte es spannend sein. Edit: da ist ja sogar die Lagerung spannend, Glas geht ja schonmal nicht 😅
:D
jajaja, schon klar, gibt so paar Sachen, bei denen ich Schnappatmung bekomme, weil "öffentliches Wissen" etwas weiter weg von den wirklichen Fakten ist
Beispiel Glas. Sollte man meinen sei super für alles, amorphe Struktur blabla - doch wer einmal ne Bushaltestelle mit Flusssäure-Tag gesehen hat ;)

Schluss mit Off topic, finde es top, dass sich @dotA ne Eloxier und Anodisierstraße in die Garage stellt :awesome:
 
Ok, ok, Flussäure ist gestorben. 🙈
Dann eben von Hand hübsch polieren und mal sehen, wie die Probestücke werden. Oxalsäure steht rum, Trinatriumsulphat müsste ich extra kaufen. Also erst mal mit Oxalsäure testen. Geht ja wohl bei der Säure nur darum, dass die Elektronen fröhlich vor sich hinschwimmen, oder?

@Skautkurt : PiXX wären toll!
 
Bei Amazon werden auch unter dem Stichwort "Flusssäure" Produkte zum Ätzen von Glas angeboten, ob die was bringen?
Zum Glasätzen wird diverses Zeug angeboten, dass es sich um flussäure handelt ist manchmal gar nicht direkt ersichtlich.
Und wenn man dann anwendungsvideos guckt und ein bissel nachdenkt wird einem ganz anders. Ohne Handschuhe drauf, im Waschbecken abspülen usw...also quasi genau so, wie @seblubb es aus dem Labor beschrieben hat...
Bin da auch seiner Meinung, das Zeug hat nix im Privathaushalt zu suchen...auch wenn ich Interesse an der Verwendung zum glasätzen hatte...
Jetzt wo ich weiß, dass ich hier noch einen titanspacer hab, bin ich auch schon am überlegen, wo ich ein Netzteil bis 67V her bekomme... 😉
 
Immer Stufenweise annodisieren! Man kann immer höher Gehen mit der Spannung, weniger geht nicht, dann muss man neu polieren
Edit: das kommt wohl daher, das durch die höhere Spannung die Schichtdicke der annodisierung wächst. Durch die dickere Schicht reflektieren dann von der Schichtdicke abhängig gewisse wellenlängen an Licht am rohen titan und der Oxidschicht, canceln sich teilweise gegenseitig, und das was übrig bleibt reflektiert nach aussen und tadaa, das Titanteil Scheint ne andere Farbe zu haben. Was spannend ist, wenn das Titan nass oder geölt wird, verändert sich die Farbe auch leicht
Man kann, theoretisch, auch einfach 9v blöcke in Serie schalten. Auf 63v könnte man also gut kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glasätzen wird diverses Zeug angeboten, dass es sich um flussäure handelt ist manchmal gar nicht direkt ersichtlich.
Und wenn man dann anwendungsvideos guckt und ein bissel nachdenkt wird einem ganz anders. Ohne Handschuhe drauf, im Waschbecken abspülen usw...also quasi genau so, wie @seblubb es aus dem Labor beschrieben hat...
Bin da auch seiner Meinung, das Zeug hat nix im Privathaushalt zu suchen...auch wenn ich Interesse an der Verwendung zum glasätzen hatte...
Jetzt wo ich weiß, dass ich hier noch einen titanspacer hab, bin ich auch schon am überlegen, wo ich ein Netzteil bis 67V her bekomme... 😉

Ich habe mir so eins bestellt, vielleicht findet man aber auch was in den Kleinanyeigen, Stichwort "Labornetzteil":

https://www.aliexpress.com/item/100....order_list.order_list_main.23.818d18029B0zEb
 
Wenn man bei titan-etch schaut, was nicht mehr vertrieben wird, sieht man im safety Datasheet die Inhaltsstoffe.
25% sodium flouride
75% Ammonium persulphate
250gr auf 2L
Vielleicht hilft es ja einigen beim Versuch das Haus zu sprengen :i2:

Das sagt Copilot:
Wenn du ein Titan-Bauteil in eine wässrige Lösung aus Natriumfluorid (NaF) und Ammoniumperoxodisulfat (APS) legst, können interessante chemische Reaktionen auftreten, abhängig von den genauen Bedingungen (z. B. Temperatur, pH-Wert der Lösung, Konzentrationen). Hier sind einige Überlegungen:

  1. Titan und Korrosion: Titan ist ein Metall, das aufgrund seiner Fähigkeit, eine stabile Oxidschicht (TiO₂) auf seiner Oberfläche zu bilden, äußerst korrosionsbeständig ist. Diese Schicht schützt Titan normalerweise vor Angriffen durch viele Chemikalien, auch in aggressiven Umgebungen.
  2. Fluoridionen (F⁻): Fluoridionen könnten potenziell mit der Schutzschicht aus Titanoxid (TiO₂) reagieren. In stark fluoridhaltigen Lösungen, insbesondere in saurer Umgebung, kann Titan korrodiert werden, da die Fluoridionen die Schutzschicht destabilisieren können. Dies könnte zu einer Auflösung des Titanbauteils führen.
  3. Peroxodisulfation (S₂O₈²⁻): APS ist ein starkes Oxidationsmittel. Unter passenden Bedingungen (z. B. bei erhöhter Temperatur) könnte es eine weitere oxidierende Wirkung auf das Titan oder die Schutzschicht haben, was die Korrosionsprozesse verstärken könnte.
Das Gesamtergebnis hängt stark von den spezifischen Bedingungen ab. In neutralen oder basischen Umgebungen könnte das Titan relativ stabil bleiben, während in sauren und/oder hochkonzentrierten Fluoridlösungen Korrosion wahrscheinlicher wäre.

Hast du ein bestimmtes Szenario oder Experiment im Sinn? Ich kann helfen, es genauer zu analysieren! 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ging es los.

Die Objekte der Begierde sind Titan-Stäbe, die wir beim Tauchen mitnehmen. Damit kann man sich mal selbst auf die Flasche klopfen, auf etwas zeigen oder auch mal im Notfall am Riff abstützen.

Stäbe in 5mm Durchmesser bestellt, im Schraubstock ein Ende platt gedrückt, Loch durch gebohrt.

Dann die Stelle mit dem Loch mit Schleifpapier behandelt, das 1000er naß drüber geschliffen, Autosol poliert, Silikonentferner und fertig.

Aufbau in der Küche, bei sehr guter Durchlüftung:

IMG_4819.jpeg


0-120V DC Netzgerät von Aliexpress, Oxalsäure im Wasser (frei Schnauze gemischt).

Kinder hatten Farbwünsche und sagten dann irgendwann: "Lass das so", oder "Mach noch weiter".

Hier die Ergebnisse:

IMG_4820.jpeg


IMG_4828.jpeg
 
Heute ging es los.

Die Objekte der Begierde sind Titan-Stäbe, die wir beim Tauchen mitnehmen. Damit kann man sich mal selbst auf die Flasche klopfen, auf etwas zeigen oder auch mal im Notfall am Riff abstützen.

Stäbe in 5mm Durchmesser bestellt, im Schraubstock ein Ende platt gedrückt, Loch durch gebohrt.

Dann die Stelle mit dem Loch mit Schleifpapier behandelt, das 1000er naß drüber geschliffen, Autosol poliert, Silikonentferner und fertig.

Aufbau in der Küche, bei sehr guter Durchlüftung:

Anhang anzeigen 2127296

0-120V DC Netzgerät von Aliexpress, Oxalsäure im Wasser (frei Schnauze gemischt).

Kinder hatten Farbwünsche und sagten dann irgendwann: "Lass das so", oder "Mach noch weiter".

Hier die Ergebnisse:

Anhang anzeigen 2127297

Anhang anzeigen 2127298
Uhi, sogar grün! Hübsch!
Warum hast du dich beim Elektrolyt für Oxalsäure entschieden? Ich habs bisher immer mit Natron gemacht (heißt aber auf keinen Fall, dass das absolut richtig ist hehe)
Und vorgeätzt hast du auch nicht, richtig?
Jetzt will ich auch grüne Titanteile 🤭
 
Uhi, sogar grün! Hübsch!
Warum hast du dich beim Elektrolyt für Oxalsäure entschieden? Ich habs bisher immer mit Natron gemacht (heißt aber auf keinen Fall, dass das absolut richtig ist hehe)
Und vorgeätzt hast du auch nicht, richtig?
Jetzt will ich auch grüne Titanteile 🤭

Oxalsäure lag halt rum, da hatte ich mal 5kg von gekauft zum Teile entrosten. 😇 War ohne vorätzen, das klang doch zu aufwendig.

Grün ging mit "viel Volt", ich hatte aber auch aus Versehen noch einen Filter bim iPhone aktiviert, morgen bei Tageslicht mache ich nochmal Bilder. Ist aber gut geworden, finde ich.
 
Ich wollte hier ja auch noch ein paar bilder reinpacken:

Meine ersten Teile waren Aheadkappen, auf welche ich das Squid Cycles Logo aufgebracht habe. Mit einer Vinyl-Maske konnte man sehr klare und gute Kanten erzeugen:

Maske.jpeg


squidAheadBlau.jpeg


squidAhead.jpg


Und dann habe ich für mein Surly Steamroller ein paar gesplatterte Teile gemacht. Hier war Nagellack die Maske. Sorry für die textformatierung. Keine ahung, wie ich das fixen kann 🙄


PXL_20240110_151550587.MP.jpg

PXL_20240111_140834461.MP.jpg

PXL_20240111_145904133.MP.jpg

Schrauben.jpg

Anschließend mit aceton wieder entfernt. Das hat auch top geklappt.
 
Die Stäbe sind natürlich speziell, aber ich habe den Eindruck, das durch die Kathode irgendwo am Ende, die Intensität und Spannung variiert. Das kannst Du als gewünschten Effekt angeben, dann ist das gut.
Ansonsten würde ich mal eine lange Elektrode parallel probieren.
 
Die Stäbe sind natürlich speziell, aber ich habe den Eindruck, das durch die Kathode irgendwo am Ende, die Intensität und Spannung variiert. Das kannst Du als gewünschten Effekt angeben, dann ist das gut.
Ansonsten würde ich mal eine lange Elektrode parallel probieren.

Ich habe die Kathode mit der Hand bewegt. Meine Kids mochten den Farbverlauf. Aber es stimmt, die Elektrode mit dem VA-Schlüsselring war nicht optimal.
 
Zurück