tips, damit das getränk in der flasche nicht gefriert

jose

Schönwetterfahrer
Registriert
12. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hohenthann
Hey,
i such ein paar leute die mir helfen bzw einige tips drauf haben, damit das getränk in der flasche nicht gefriert!!
da es ja in den letzten tagen in deutschland wirklich schweine kalt war, ist mir der verschluss der flasche gefroren und ich stand auf dem trockenem!!
also was tun??
 
Alkohoooool ist dein Sanitäter in der Not!
Alkohoooool wenn die Flasche zuzufrieren droht!
 
Moin,

Flasche kannst Du bei dem Wetter vergessen. Da hilft nur Camelbag oder ähnliches unter der Jacke getragen. Schlauch und Mundstück treten erst am Halsabschluß aus der Jacke aus damit sie nicht zufrieren. Dann warmes Wasser eingefüllt und dann kannst Du stundenlang fahren ohne das da was einfriert.

Wodka in der Flasche geht natürlich auch.

Gruß k67
 
MaryTschuana schrieb:
salz dazugeben....

Da hat er Recht. Schmeckt aber scheußlich!

Zucker geht nämlich auch. Aber da muss dann schon ne ganze Menge rein.

Ansonsen gibt es doch so isolierte Flaschen. Da ein gezuckertes, warmes Getränk rein und Du kannst Dir schön die Knie kaputt fahren bei der Hitze draußen.
 
kastel67 schrieb:
Flasche kannst Du bei dem Wetter vergessen. Da hilft nur Camelbag oder ähnliches unter der Jacke getragen. Schlauch und Mundstück treten erst am Halsabschluß aus der Jacke aus damit sie nicht zufrieren. Dann warmes Wasser eingefüllt und dann kannst Du stundenlang fahren ohne das da was einfriert.

Das Wasser gefriert aber trotzdem im Mundstück. Ist mir beim Snowboarden öfters passiert. Obwohl ich den Schlauchinhalt immer in die Blase zurückgeblasen habe, habe ich beim nächsten Trinkversuch auf ein Stück Eis gebissen. Es gibt aber einen speziellen Winterschlauch von Camelbak mit isolierendem Deckel am Mundstück. Ob der aber hält was er verspricht bei diesen Temperaturen... :rolleyes:
 
richtig heisses Getränk einfüllen, das war bei mir immer so lange trinkbar, solange ich selber noch Spaß am Radeln bei der Kälte hatte.
 
Hi
Am besten eine Zitrone auspressen und zum Wasser dazugeben.
Damit friert das Wassergemisch erst später ein.

mfg Mario
 
zwei dinge:

isolierte flasche
kochendes wasser (oder isodrink/tee) einfüllen

beides hält ne weile (1 stunde mindestens). wenns länger dauern sollte, kann man unterwegs die flasche mit der vom körper bereits verstoffwehchselten flüssigkeit wieder etwas auf temperatur bringen (bei der erwärmungsprozedur das mundstück aussparen!). hier ist die isolierung jedoch eher hinderlich.
 
Bis -5 C° reicht eigentlich (aus eigener Erfahrung) ein heißes Getränk im Camelback mit zurückblasen aus.....

Die Flaschen lass ich dann zuhause.
 
Google schrieb:
Bis -5 C° reicht eigentlich (aus eigener Erfahrung) ein heißes Getränk im Camelback mit zurückblasen aus.....

Die Flaschen lass ich dann zuhause.
Also das mit dem zurückblasen habe ich letzten Freitagnacht bei einem Nightright bei Schnee und -10C probiert.... das war richtig schlecht, ohne zurückblasen ist das Wasser im Schlauch viel später gefroren bzw. "zäher" geworden als mit.
(da is dann alles ruckzuck kompelt festgefroren gewesen)
 
Schwandalein schrieb:
Also das mit dem zurückblasen habe ich letzten Freitagnacht bei einem Nightright bei Schnee und -10C probiert.... das war richtig schlecht, ohne zurückblasen ist das Wasser im Schlauch viel später gefroren bzw. "zäher" geworden als mit.
(da is dann alles ruckzuck kompelt festgefroren gewesen)
Keine Ahnung wie der Vergleich bei -10 C° ist...aber vielleicht haste nicht richtig zurück geblasen. Jedenfalls hab ich vorher ohne Zurückblasen Probs gehabt, dann nicht mehr. Am besten selbst probieren.
 
denkt drann, dass sich wasser ab +4° ausdehnt, und somit mehr platzt braucht
also nicht bis oben hin füllen und ab und zu mal luft rauslassen, wenn man
nicht andauernd trinkt
 
REXartemis schrieb:
denkt drann, dass sich wasser ab +4° ausdehnt, und somit mehr platzt braucht
also nicht bis oben hin füllen und ab und zu mal luft rauslassen, wenn man
nicht andauernd trinkt

Also wer so lange mit dem ersten Schluck aus dem Trinkrucksack wartet, bis der Inhalt von Zimmertemperatur auf +4 °C abgekült ist, der kann den Trinkrucksack auch gleich zuhause lassen.
 
Zurück