Thule Radträger 510 und ähnliche Typen

Registriert
11. März 2013
Reaktionspunkte
0
:mad:
angry.gif

Hallo,

möcht euch kurz schildern, was mir passiert ist.
Auf der Autobahn ist mein Trek Top Fuel 9.9 (Carbonrahmen) vom Träger gefallen.
Ergebnis: Rahmenbruch
Ursache: ein Kunststoffriemen ist gebrochen, daraufhin hat der Wind das Rad aus dem Träger gezogen, es fiel auf den Boden und sprang sofort in der Strassengraben. Gott sei Dank wurde kein Fahrzeug in den Unfall verwickelt.
Der Trager war ca. 10 Jahre alt und wurde 1-2 mal pro Jahr benutzt, stand immer im Keller.
Dass so ein Riemen reissen kann, war mir nicht bewusst.
Von Thule bekam ich nach langem hin und her nur einen kleinen Betrag ersetzt.
Ich möchte alle darauf hinweisen, dass diese Riemen zur Befestigung des Vorder-/Hinterrades brechen können und dann einen sehr hohen Schaden hinterlassen.

Also: besser Riemen nach gewisser Zeit tauschen oder doppelt sichern!!!
Gruss pianobiker 1 aus Iptingen
 
ist beim 510 nicht noch eine rahmenklemme dabei? die sollte das rad eigentlich halten auch wenn ein riemen reißt – es sei denn, du hast es halt wegen dem carbonrahmen nicht richtig geklemmt (sehe ich bei rennen relativ oft - teure edelhobel auf dem dachträger mit fast offener rahmenklemme)

abgesehen davon sollte auch jedem bewusst sein, dass auch radträger verschleiß unterliegen. gerade wenn man sie ständig drauf hat, sollte man schrauben, riemen etc schon regelmäßig überprüfen. sind ja auch kunbststoffe verbaut, die reagieren halt besonders empfindlich auf temperaturschwankungen, sonneneinstrahlung etc ..
 
ist beim 510 nicht noch eine rahmenklemme dabei? die sollte das rad eigentlich halten auch wenn ein riemen reißt – es sei denn, du hast es halt wegen dem carbonrahmen nicht richtig geklemmt (sehe ich bei rennen relativ oft - teure edelhobel auf dem dachträger mit fast offener rahmenklemme)

abgesehen davon sollte auch jedem bewusst sein, dass auch radträger verschleiß unterliegen. gerade wenn man sie ständig drauf hat, sollte man schrauben, riemen etc schon regelmäßig überprüfen. sind ja auch kunbststoffe verbaut, die reagieren halt besonders empfindlich auf temperaturschwankungen, sonneneinstrahlung etc ..

Hallo,

die Rahmenklemme war natürlich festgedreht. Trotzdem hat sich der Rahmen aus der Klemme gelöst. Ich habe dies selbst in einem kleinen Video nachvollzogen. Habe dies auch an Thule weitergeleitet, aber die haben auf stur geschaltet und immen wieder behauptet, ich hätte das Rad nícht richtig festgeklemmt.
 

Anhänge

  • P1010203.jpg
    P1010203.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 130
das video würde ich gerne mal sehen. ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der rahmen bei ordentlich geschlossenem bügel selbst befreien kann.
 
ich habe schon von Anfang an diese Plastikriemen abgeschnitten, ich nutze zum Festzurren kurze Kompressionsriemen, die ich immer in diverser Anzahl rumliegen habe. Diese Plastikriemen haben mich nicht überzeugt, weil sie nicht ordentlich festzuziehen waren.
Das nur als Hinweis für zukünftige Nutzer.
Inwieweit THULE da Kulanz zeigen müßte, will ich nicht beurteilen, da ich nicht weiß, wie schnell solch Plastikmaterial altert.
 
Radträger mit Rahmenklemme und Carbonrahmen :confused:

Nicht gut...

eben. deshalb machen auch die meisten die bügel nicht richtig zu, sondern lassen sie relativ locker - was dann auch den unfall des te plausibel erklären würde.


empfehlen kann man eigentlich bei carbon oder auch dünnwandigen alu-leichtbaurahmen träger, die an der gabel klemmen. nachteil: vorderrad muss ins auto. ist aber bombensicher und auch viel fahrstabiler.


das video würde ich immer noch gerne sehen ...
 
Zurück