Schrader gegen Schrader? Mal abgesehen von Deinem vermutlichen Tippfehler, wie groß muss denn die Bohrung für das CV sein? Beim französischen Ventil sind es 6,5 mm, beim Autoventil 8 mm.
Ich mochte auch das Autoventil sehr gern, aber mich hat es abgehalten, dass ich die Felgen hätte aufbohren müssen in letzter Zeit und die französischen Ventile halten Top. Zudem gibt es bei Bike Discount einen Schlüsselanhänger, der einen Adapter trägt. Der ist extrem klein und wenn ich denn doch mal an der Tanke aufpumpen wollte, könnte ich es jederzeit tun. Problemlos, habe es aber reell in den letzten 10 Jahren nie verwendet.
Da habe ich doch ernsthafte Zweifel, denn wenn man sich mal das Dunlop Ventil ansieht und wie es langsam den Bach runtergeht, sehe ich wirklich keine besonders vorteilhafte Richtung für CV.
Auch beim Dunlopventil braucht man nichts anderes zu tun, als die Schutzkappe abzuschrauben und loszupumpen. Dennoch ziehen viele das französische Ventil vor.. ich kenne kein MTB, das Serienmäßig Dunlopventile verbaut und die Nachrüster gibt’s glaub ich auch nicht gerade wie Sand am Meer.
Zudem warum sollte jemand seine Ventile wegschmeißen, wenn die, die er hat, einwandfrei funktionieren?
In den nunmehr 34 Jahren, in denen ich Bike fahre ich seit ca. 25 Jahren. It französischen Ventilen (vorher Autoventile). Und in der ganzen Zeit ist mir vielleicht eines oder zwei kaputtgegangen, aber weil ich es verbogen habe in der Hektik.
Ich habe dann Ersatzeinsätze aus den Schläuchen, die ich bis vor 9 Jahren noch fuhr (dann Tubeless) gehabt und die ca. 15 Flicken hatten nach manchen Abfahrten im Herbst.