Neuer OneUp V2 Carbon Handlebar: Jetzt mit bis zu 33 % mehr Flex

Ich fände es geil, wenn das Wunderding auch lieferbar wäre! Aktuell nicht lieferbar, nicht eine einzige der Varianten.

Voreiliges Product Placement, würde ich sagen.
 
Ich fände es geil, wenn das Wunderding auch lieferbar wäre! Aktuell nicht lieferbar, nicht eine einzige der Varianten.

Voreiliges Product Placement, würde ich sagen.
Wart nur.
Da wird noch mehr kommen.

Da Conti größer ist, haben die Mal die Startwerbeseite eingenommen:
1744290614701.png
 
diese unpräzisen oder relativen flex angaben sind völlig unbrauchbar für den Endkunden. Wann geben sie endlich mal statische nachgiebigkeitswerte and und WANN wird das mal von Redaktionen dieser Welt mal überprüft.
Bis dahin bleibe ich dabei: Mein Glied ist 100% Steifer als alle andern.
 
Warum eigentlich das Rumgeheule wegen 35mm Klemmung?

Geiler Lenker fahre den V1 seit längerem bin nach einigen Lenkern sehr zufrieden.
Preis ist halt bisschen happig, aber wenn er hält und von Rad zu Rad mit umzieht rechnet es sich auch.
 
Warum eigentlich das Rumgeheule wegen 35mm Klemmung?

Zitat von der Newmen Website:
Wir bieten unsere Mountainbike-Lenker ausschließlich mit 31,8mm Durchmesser an, weil wir der Meinung sind, dass 35mm Durchmesser den Komfort eines MTB-Lenkers deutlich verringern und gleichzeitig für mehr Gewicht oder schlechtere Haltbarkeit bei Impacts sorgen.

Unsinnig eine 35mm Klemmung wegen höherer Steifigkeit anzubieten, und den Lenker dann zu ovalisieren, um ihn wieder flexibler zu machen...
 
Ich bin weit weg von einem Ingenieur, aber macht die Bauweise nicht eben deswegen Sinn?
Mehr vertikaler Flex und weniger "Lenk-Flex"?

Ich fände es eh Interessant die Entwickler von unterschiedlichen Standards mal in eine Diskussionsrunde zu erleben, wo sie sich gegenseitig sagen wie scheisse das Produkt des anderen und wie gut das eigene ist :lol:
 
Zitat von der Newmen Website:
Wir bieten unsere Mountainbike-Lenker ausschließlich mit 31,8mm Durchmesser an, weil wir der Meinung sind, dass 35mm Durchmesser den Komfort eines MTB-Lenkers deutlich verringern und gleichzeitig für mehr Gewicht oder schlechtere Haltbarkeit bei Impacts sorgen.
Mein Newmen Advanced 31.8 ist bocksteif....in etwa so bocksteif wie mein RF Aeffect Alu in 35.
 
Ich bin weit weg von einem Ingenieur, aber macht die Bauweise nicht eben deswegen Sinn?
Mehr vertikaler Flex und weniger "Lenk-Flex"?
Ohne Messungen oder Berechnungen schätze ich die Kräfte der Lenkbewegung um Dimensionen niedriger ein, als die Kräfte, die durch Abstützung meines Gewichtes auf den Lenker wirken.
Für die Übertragung der Lenkkräfte würde es wohl ein 20mm Carbonlenker tun.
Also behaupte ich weiterhin, dass mit der Ovalisierung der Steifigkeit eines 35mm Querschnittes in Vertikalrichtung entgegengewirkt wird, die natürlich beim 31,8mm Lenker geringer ist.
 
Um da mal etwas "Handfesteres" mit Messwerten beizutragen, gibt es hier was Spannendes zu lesen:
https://bikerumor.com/does-handlebar-compliance-make-a-difference-faction-bike-studio-blind-test/

Wir haben in Kooperation mit EFBE ebenfalls zwei unserer unsere Lenker messen lassen:

Von unseren Lenkern war das jeweils ein neuer BikeYoke Barmate Alulenker und Carbonlenker in der 50mm Stack Variante.
Dazu gesellte sich ein gebrauchter OneUp V1 mit 20mm Rise.

Was die Messungen von Bikerumor und die Laborergebnisse von EFBE nicht direkt vergleichbar macht sind folgende Punkte:

1.
Bikerumor misst lediglich einseitig. Bringt man die Kraft nicht auch symmetrisch auf der anderen Seite an, so erhöht die Tordierung der Halterung die Nachgiebigkeit. Wie steif der Aufbau von Bikerumor ist, kann man nicht sagen.
Wir belasten den Lenker hingegen symmetrisch, womit wir die Tordierung des Vorbaus aus der Gleichung rausnehmen. Der verwendete Vorbau ist dazu ein möglichst kurzer Vorbau, der kaum relevante Nachgiebigkeit in Messrichtung bietet:
1744379414678.png


1744380930603.png


2.
Bikerumor leitet die Kräfte bei 670mm Breite ein (bei einem 800er Lenker um 65mm eingerückt).
Wir messen zwei Fälle: Krafteinleitung bei 780mm (10mm eingerückt bei 800m Lenkerbreite) und bei 700mm (50mm eingerückt bei 800mm Lenkerbreite).

3.
Bikerumor bringt die Kräfte in Richtung des Rise auf und misst auch die Nachgiebigkeit in dessen Richtung.
Wir messen nach einer von EFBE standardisiertem Methode, die unserer Meinung nach den Praxiseinsatz eher nachbildet, da man den Lenker wohl in den seltensten Fällen direkt vertikal nach unten drückt, sondern immer nach vorne unten, in die Richtung, in der man sich mit dem Armen/Händen abstützt.
Eine Ebene, die von den beiden Griffachsen aufgespannt wird, ist um 45° angestellt zur Vertikalen. So wird jeder Lenker ausgerichtet. Auf diese Ausrichtung wird eine vertikale Kraft auf beide Lenkerseiten ausgeübt. Einmal 10mm von Lenkerende, einmal um 50mm von Lenkerende.
1744379230696.png


Laborgebnisse der Nachgiebigkeiten:

BikeYoke Barmate Aluminium 50:
10 mm vom Ende: 44,7 N/mm (L:43,6 R:45,7)
50 mm vom Ende: 67,3 N/mm (L:67,3 R:67,2)

BikeYoke Barmate Carbon 50:
10 mm vom Ende: 44,7 N/mm (L:44,6 R:44,9)
50 mm vom Ende: 66,4 N/mm (L:66 R:66,9)

OneUp V1 Carbon 20mm Rise:
10 mm vom Ende: 42 N/mm (L:41,6 R:42,5)
50 mm vom Ende: 62,8 N/mm (L:63,3 R:62,4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte stehen erstmal so da, ja. Woher diese 20% Unterschied aber jetz kommen, ist daraus nicht abzuleiten. Ist die Länge des 31.8er Durchnmessers gleich der des 35mm Durchmessers? Also quasi: Ist die "gerade Klemmbreite" für den Vorbau gleich lang bei den beiden? Ist die Klemmlänge für die Armaturen gleich lang? Ist der eine Lenker bewusst stabiler (nicht gleichbedeutend mit steifer) gemacht, als der andere?
Wurde auf optische Sachen geachtet, z.B. auf einen gewünschten Übergang von den 35 Vorbaudurchmesser auf die 22mm Griffdurchmesser?
Unser Alulenker könnte z.B. auch noch nachgiebiger sein, wenn nicht u.a. der Sinn dahinter gewesen wäre,
ihm eine maximale Klemmbreite von 85mm zu verpassen.
Nachgiebigkeit kann man nicht nur durch Ovalisierung erreichen, sondern auch durch andere kostruktive Mittel.
Oberstes Ziel war für uns ein zuverlässiges Überstehen der harten EFBE-Testkriterien. Das beinhhaltet Kräfte jenseits von 210kg (pro Seite) ohne Schäden.
Unsere Alulenker brechen im Test z.B. nicht, sondern verbiegen bei Kräften weit darüber.
Danach war für uns Ziel, die Lenker möglichst nachgiebig zu machen.
Wir hatten während der Entwicklung Carbonlenker mit noch deutlich mehr Nachgiebigkeit. Ein paar davon fahre ich auch noch selbst. Die Tests hatten sie aber nicht bestanden. Die Lenker wären trotzdem "sicher" gewesen, weil die Mindestanforderungen der einschlägigen Normen, die man erfüllen sollte, weit unter dem liegen, was von EFBE für Gravity gefordert wird. Die zu erfüllen ist keine große Kunst. Also haben wir punktuell nachgebessert und sind dann dort rausgekommen, wo wir jetzt sind.
Wonach andere testen, weiß ich nicht.

Interessant ist auch dieser Test von der BIKE:
https://www.bike-magazin.de/komponenten/lenker-vorbauten/bruchtest-21-mtb-lenker-aus-carbon-alu/
Den Test gibt's zum runterladen (kostenpflichtig)
Auch dort wird standardisiert getestet und bei einer vereinheitlichten Breite die Steifigkeit gemessen.
Bei welcher Breite dort gemessen wird, ist allerdings nicht angegeben.
Auch wird nicht mit einem einheitlichen Vorbau gemessen, sondern mit einem markengleichen Vorbau. Die Vorbauten sind teils 40, teils 80mm lang.
Eine Auswahl von ein paar Lenkern und deren Steifigkeiten (beidseitige Last) aus dem Test:

1744393219126.png


Vergleichbar ist das also kaum mit anderen Tests, aber man sieht, dass Steifigkeiten von bis gehen. Von 44N/mm bis 130N/mm ist da alles dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte stehen erstmal so da, ja. Woher diese 20% Unterschied aber jetz kommen, ist daraus nicht abzuleiten. Ist die Länge des 31.8er Durchnmessers gleich der des 35mm Durchmessers? Also quasi: Ist die "gerade Klemmbreite" für den Vorbau gleich lang bei den beiden? Ist die Klemmlänge für die Armaturen gleich lang? Ist der eine Lenker bewusst stabiler (nicht gleichbedeutend mit steifer) gemacht, als der andere?

Mir geht es um die Frage, wozu einen 35mm Lenker bauen, wenn ich den dann wieder extra flexibler machen muss?

Für die Lenkpräzision reicht doch ein 31,8mm Lenker sicher aus...
 
Ich habe mir das 35mm Maß nicht ausgedacht, da fragst du leider den Falschen.
35mm Lenkerklemmung hilft aber, bestimmte Anforderungen leichter zu erfüllen.
Und wir müssen dann als wirtschaftlich denkende Firma einfach mit dem arbeiten, was uns vorgeschmissen wird. Wir sind leider zu klein um Trends zu setzen, sonst gäbe es z.B. schon seit Jahren nur noch 34.9er Stützen. Wir müssen in gewissen Punkten folgen.
Man sieht aber sehr deutlich, dass sich bei den Lenkern viel getan hat, und dass es durchaus Hersteller gibt, die es beherrschen, 35er Lenker zu machen, die wirklich Spaß machen zu fahren. Da zählen wir uns in jedem Falle selbstbewusst dazu. Es hat aber nicht ohne Grund mehr als 4 Jahre gedauert, bis der Carbonlenker fertig war.
Gegenteilige Beispiele hatte ich aber auch zu genüge an meinen eigenen Bikes und möchte gar nicht mnehr dran denken, wie abartig unangenehm die waren.
 
Ich habe mir das 35mm Maß nicht ausgedacht, da fragst du leider den Falschen.
Aber du/ihr habt es mit 35mm entwickelt, in Auftrag gegeben etc.
35mm Lenkerklemmung hilft aber, bestimmte Anforderungen leichter zu erfüllen.
Hm. Kann sein.
Wenn ich mir obigen Test der Bike ansehe, dann ist es völlig gleich, ob 31,8 oder 35mm.
Beim einen ist es eine oder mehrere Formen, die erst entwickelt werden müssen, beim anderen kann man auf vorhandenes zurück greifen.
Und wir müssen dann als wirtschaftlich denkende Firma einfach mit dem arbeiten, was uns vorgeschmissen wird.
?
Der Produzent, der für euch die Formen, Matten etc produziert, schreibt euch vor welches Klemmaß ihr zu verwenden habt?
Man sieht aber sehr deutlich, dass sich bei den Lenkern viel getan hat,
In Bezug auf Höhe, Köpfung, Breite, Gewicht, Steifigkeit, Flexibilität und Länge hat sich sicher etwas getan. Auch schon zu 31,8 Zeiten.

"Flexende" Lenker gab es auch vorher, siehe meine Beispiele weiter oben.

Außer den ovalisierten Lenker von One Up im Bereich 35 mm fällt mir jetzt keine all zu große Innovation ein.

Ob jetzt ein 35er Lenker mehr wiegt als ein 31,8, da dieser ja andere Wandstärken aufweist, zusammen mit dem größeren Vorbau, mag ich nicht zu beurteilen. Es wird wohl ohnehin eine untergeordnete Rolle abseits von Rennen spielen
und dass es durchaus Hersteller gibt, die es beherrschen, 35er Lenker zu machen, die wirklich Spaß machen zu fahren.
Ich hätte mir nie gedacht, dass ein Lenker, vor allem ein 35er, so viel zum Glücklichsein (Spaß) beitragen kann ;). Wenn er weniger unangenehm für die Arme ist, ok; wenn er dazu noch optisch schön ist, auch ok.
Aber da zaubern mir griffige Pedale oder gar versenkbare Sattelstützen viel mehr lächeln in's Gesicht :D. Vor allem eure.

Gegenteilige Beispiele hatte ich aber auch zu genüge an meinen eigenen Bikes und möchte gar nicht mnehr dran denken, wie abartig unangenehm die waren.
Ist das wirklich so ein Thema?
Ich denke mir, mit guten Griffen, von denen es jede Menge am Markt gibt, dazu noch entsprechende Handschuhe, macht da ein Lenker so viel, so abartig viel, aus? Wenn ich dann noch an die anderen Komponenten denke, die man "einstellen" kann, wie eine Gabel und Reifen...

Aber da ist wohl jeder ein wenig anders, oder, sensibler. Ich würde den Unterschied wohl nicht merken. Am starren Fat Bike fahre einen Reverse Seismic Carbon Lenker. Ich merke keine Seismischen Unterschiede :o. Ich würde mich aber für einen Test zur Verfügung :) zur Verfügung stellen (auch für 35er).
 
Aber du/ihr habt es mit 35mm entwickelt, in Auftrag gegeben etc.
Ja, aber wie gesagt, habne wir die Entwicklung bereits in 2020 begonnen. Da war die Mehrzahl der Kunden auf der Suche nach 35mm.

Hm. Kann sein.
Wenn ich mir obigen Test der Bike ansehe, dann ist es völlig gleich, ob 31,8 oder 35mm.
Beim einen ist es eine oder mehrere Formen, die erst entwickelt werden müssen, beim anderen kann man auf vorhandenes zurück greifen.
Nein, es ist nicht völlig egal on 31.8 oder 35mm. Ein 35mm Lenker ist sehr viel einfacher stabiler hinzubekommen.

?
Der Produzent, der für euch die Formen, Matten etc produziert, schreibt euch vor welches Klemmaß ihr zu verwenden habt?
Nein, selbstverständlich nicht. Wenn aber OEs 35mm wünschen und nicht nach 31.8 fragen, dann werden wir als erstes 35mm machen.
Ich hätte mir nie gedacht, dass ein Lenker, vor allem ein 35er, so viel zum Glücklichsein (Spaß) beitragen kann ;). Wenn er weniger unangenehm für die Arme ist, ok; wenn er dazu noch optisch schön ist, auch ok.
Aber da zaubern mir griffige Pedale oder gar versenkbare Sattelstützen viel mehr lächeln in's Gesicht :D. Vor allem eure.
Ist das wirklich so ein Thema?
Ich denke mir, mit guten Griffen, von denen es jede Menge am Markt gibt, dazu noch entsprechende Handschuhe, macht da ein Lenker so viel, so abartig viel, aus? Wenn ich dann noch an die anderen Komponenten denke, die man "einstellen" kann, wie eine Gabel und Reifen...
Im besten Falle fällt ein Lenker beim Fahren nicht auf - weder positiv noch negativ.
Es gibt aber einige Lenker, die ich gefahren bin, die sind mir sehr unangenhem aufgefallen. Nur zwei davon sind im Bike-Test dabei.
Grund war immer, dass der Lenker für mich viel zu steif war. Das merke ich dann, wenn ich mal mehr als
drei oder vier Minuten am Stück bergab unter Strom nahe an seinen Grenzen fahre.
Referenzen sind für mich Strecken wie:
Cacciatore, Madonna, Ca Bianca, Ingeniere, ... in Final Ligure Dort hat man hartes, steiles Geläuf, und dazu Bremswellen, das geht auf die Unterarme und ein nachgiebiger Lenker ermüdet einen da wesentlich weniger.
Muss man wenig Bremsen, und ist auf moderatem Geläuf unterwegs, und kann immer sauber den ganzen Lenker mit allen Fingern greifen, dann wird einem ein steifer Lenker auch nicht so sehr stören.


Einen zu nachgiebigen Lenker bin ich noch nicht gefahren, bin mir aber sicher, dass es das auch gibt.
 
Zurück