XT Rostkurbel - neu oder restaurieren?

Registriert
29. Januar 2025
Reaktionspunkte
2
Servus Miteinander,
ich...neu hier, kein VollblutRadschrauber und hilfsbedürftig - ein unschlagbares Dossier also!
Meine Frage: Macht es Sinn, diese XT-Kurbel, siehe Bild, zu entrosten, neues Pressfit-Innenlager rein und (sehr) gut ist?
Cheers, Tom
 

Anhänge

  • Kurbel Rost.jpg
    Kurbel Rost.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 378
  • Kurbel.jpg
    Kurbel.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 354
  • Lager.jpg
    Lager.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 338
Der rost sieht für mich aus wie der Bereich zwischen den lagern. Mach die Welle doch mal sauber und rost frei und schau wie sehr die da gerostet ist
 
Servus Miteinander,
ich...neu hier, kein VollblutRadschrauber und hilfsbedürftig - ein unschlagbares Dossier also!
Meine Frage: Macht es Sinn, diese XT-Kurbel, siehe Bild, zu entrosten, neues Pressfit-Innenlager rein und (sehr) gut ist?
Cheers, Tom
Hm, sieht schlimm aus...liegt aber eher am Dreck und "Flugrost". Ich würde mal prizipiell ALLES sauber machen, die Welle entrosten (ist wahrscheinlich nur oberflächlich). Und wie du sagst: neues Lager rein und gut ist. Die Welle beim Einbau reichlich fetten, dann rostet die auch nicht mehr (so schnell).
 
Das klingt schon mal ganz sympathisch. Vielen Dank für die freundlichen Rückmeldungen - Radsportler halt...ok...entrosten ist super - die Kurbel wäre nämlich laut meinem Fahrraddealer/reparateur im Kostenvoranschlag auf schlappe 235,- gekommen.
Kurz bitte noch zum Entrosten: Ist die Achse Alu und muss man deswegen bestimmte Sachen (Mittel/mechanisches Vorgehen) vermeiden? Und wie genau mechanisch - mit einem Metallschwamm oder Drahtbürste? Best, Tom

P.S.: Kettenblätter habe ich ganz neue - vor einem Jahr auf Reserve gekauft.
 
Hm, sieht schlimm aus...liegt aber eher am Dreck und "Flugrost". Ich würde mal prizipiell ALLES sauber machen, die Welle entrosten (ist wahrscheinlich nur oberflächlich). Und wie du sagst: neues Lager rein und gut ist. Die Welle beim Einbau reichlich fetten, dann rostet die auch nicht mehr (so schnell).
Naja aber nicht mit Fett übertreiben da das meiste von den lagern auf kettenblatt Seite abgeschabt wird und sich davor sammelt und dann schön Dreck aufnimmt
 
Kurz bitte noch zum Entrosten: Ist die Achse Alu und muss man deswegen bestimmte Sachen (Mittel/mechanisches Vorgehen) vermeiden? Und wie genau mechanisch - mit einem Metallschwamm oder Drahtbürste? Best, Tom
Nein die Achse ist aus Stahl, Alu würde ja nicht rosten 😉...würde aber trotzdem vorsichtig da ran gehen...erst mal Rostlöser oder Öl und Lappen, vielleicht reich das schon, dann kannst immer noch was raues nehmen, Drahtbürste nur im Notfall, und nicht auf den Stellen wo die Lager drauf laufen, aber die sehen ja auch noch gut aus.
Ich vermute normales Putzen reicht schon....muß ja nicht 100% rostfrei werden?

Naja aber nicht mit Fett übertreiben da das meiste von den lagern auf kettenblatt Seite abgeschabt wird und sich davor sammelt und dann schön Dreck aufnimmt
Stimmt, jetzt wo du´s sagt, deshalb ist bei mir die Kettenblattseite immer so vollgesaut, dafür aber die Achse wie neu 😂
 
Mit dem Rostlöser ist schon ganz schön was weg gegangen. Und mit dem "MetallRasch" gingen noch ein paar verfestigte Erhabenheiten weg. Ganz sauber glänzend wurde es allerdings nicht. Und klar eigentlich, Alu wäre auch zu weich für die Belastungen, nehme ich an. Hmmm´...dass das da drin feucht wird, wundert mich schon etwas. Aber, ist halt so...jetzt Demontage der alten Kettenbläter, sauber machen, neue KB drauf´ und Pressfit bestellen. A pro pos: Habe schon mit einem Rundholz versucht das Lager auszuschlagen. Habe aber auch nicht volle Kraft angewendet. Sitzt aber sehr fest. Komme´ wahrscheinlich nicht um den Kauf dieses speziellen Spreizwerkzeugs herum, oder...
 
Mit dem Rostlöser ist schon ganz schön was weg gegangen. Und mit dem "MetallRasch" gingen noch ein paar verfestigte Erhabenheiten weg. Ganz sauber glänzend wurde es allerdings nicht. Und klar eigentlich, Alu wäre auch zu weich für die Belastungen, nehme ich an. Hmmm´...dass das da drin feucht wird, wundert mich schon etwas. Aber, ist halt so...jetzt Demontage der alten Kettenbläter, sauber machen, neue KB drauf´ und Pressfit bestellen. A pro pos: Habe schon mit einem Rundholz versucht das Lager auszuschlagen. Habe aber auch nicht volle Kraft angewendet. Sitzt aber sehr fest. Komme´ wahrscheinlich nicht um den Kauf dieses speziellen Spreizwerkzeugs herum, oder...

Ist das ein Alurahmen?

Als Werkzeug nutze ich sowas hier:
https://www.bike-discount.de/de/rad...FWbAx-bhIMEY532pjTagY_KaSSeso9JXkbVZeGsaBip1I
 
Es gibt auch alu Achsen aber die brechen gerne mal.
Feucht ja weil kein Rahmen.ist 100% dicht donnern hat kleine öffnungen.

Gibt doch tools um die Lager zu entfernen und sind nicht teuer
 
Die Kettenblätter sehen nicht so aus, als ob sie gewechselt werden müssten. Und sicher, dass es ein Pressfit-Innenlager ist? Ist auf dem Foto nicht so richtig zu erkennen …
 
Die Kettenblätter sehen nicht so aus, als ob sie gewechselt werden müssten. Und sicher, dass es ein Pressfit-Innenlager ist? Ist auf dem Foto nicht so richtig zu erkennen …
Kettenblätter: Der gesamte Antrieb ist irgendwie durch. Kettenmesser zeigt es an. Und von den Kettenblättern habe ich eh´ 2 Sätze. Ich wechsle die Kasette, Kettenblätter, das Schaltwerk. Mich hatte ein Auto angefahren. Seitdem knirscht Alles immer heftiger. Schaltwerk: Wo steht eigentlich die Typenbezeichnung des Schaltwerks? Trotz der Recherche dazu im Netz finde ich die Bezeichnung nicht. Es hat stark gelitten bei dem Unfall. Deshalb brauche ich da auch ein Neues. Der Antrieb ist ja ein 3x10er. Habt ihr da links, welches sich dafür anbietet? Bei Rose komme ich nicht so klar mit den Bezeichnungen. Ausserdem sind keine 3er dabei, was ich so gesehen habe, bzw. nicht...

Das vielleicht? Nicht direkt in der Rosesuche gefunden, sondern in Google: "Deore XT Schaltwerk 3x10"

https://www.rosebikes.de/shimano-de...xeKcgjWMY3hvGoG8vqf7Kxj4KSD4Id9xoCZ8gQAvD_BwE
 

Anhänge

  • Schaltwerk.jpg
    Schaltwerk.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 324
Zuletzt bearbeitet:
Kettenblätter: Der gesamte Antrieb ist irgendwie durch. Kettenmesser zeigt es an. Und von den Kettenblättern habe ich eh´ 2 Sätze. Ich wechsle die Kasette, Kettenblätter, das Schaltwerk. Mich hatte ein Auto angefahren. Seitdem knirscht Alles immer heftiger. Schaltwerk: Wo steht eigentlich die Typenbezeichnung des Schaltwerks? Trotz der Recherche dazu im Netz finde ich die Bezeichnung nicht.
Auf den Metallgehäuse teilen auf der Rückseite in so ner kleinen Vertiefung.
Wenn das Schaltwerk ist nicht verbogen Wechsel die pulley wheels und gut ist
 
Wenn da inbus ist sind die kettrnbläter wechselbar.
Wären sie nicht wechselbar wären sie vernietet
Darum geht es hier doch gar nicht. Natürlich können die gewechselt werden. Sie müssen aber nicht gewechselt werden, weil sie meiner Meinung nach nicht verschlissen sind. Aber das hat TomFis ja schon für sich entschieden :bier:
 
Mit dem Rostlöser ist schon ganz schön was weg gegangen. Und mit dem "MetallRasch" gingen noch ein paar verfestigte Erhabenheiten weg. Ganz sauber glänzend wurde es allerdings nicht. Und klar eigentlich, Alu wäre auch zu weich für die Belastungen, nehme ich an. Hmmm´...dass das da drin feucht wird, wundert mich schon etwas. Aber, ist halt so...jetzt Demontage der alten Kettenbläter, sauber machen, neue KB drauf´ und Pressfit bestellen. A pro pos: Habe schon mit einem Rundholz versucht das Lager auszuschlagen. Habe aber auch nicht volle Kraft angewendet. Sitzt aber sehr fest. Komme´ wahrscheinlich nicht um den Kauf dieses speziellen Spreizwerkzeugs herum, oder...
Die Achse muss ja auch nicht sauber sein. Ich mache sowas nur eben schnell mit ner Drahbürste und WD40 sauber. Dann vor dem Einbau dünn einfetten und gut ist..
 
Gut. Hat das Tretlagegehäuse an der tiefsten Stelle ein Loch -> Wasserablauf?
Wenn nein, bohre (6er Bohrer) ich da gern einfach mittig eines rein, dann kann Wasser was oben in den Rahmen kommt, und sich dann immer im Tretlagegehäuse sammelt raus, und alles dort bleibt trocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege mitlerweilen immer wieder, ob die Staubschutzhülse so gut ist.
Wasser findet immer den Weg zu den Lagern und kann dann schlecht austrocknen.

Wenn die Lagerflächen der Welle ok sind, würde ich sie wiederverwenden. Hab schon schlimmere gesehen.
Das mittlere KB und die Schaltröllchen sind auf alle Fälle durch. Kette und Kassette vermutlich auch.

Fett rein, bis es aus der allerletzten Ritze quillt :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut. Hat das Tretlagegehäuse an der tiefsten Stelle ein Loch -> Wasserablauf?
Wenn nein, bohre (6er Bohrer) ich da gern einfach mittig eines rein, dann kann Wasser was oben in den Rahmen kommt, und sich dann immer im Tretlagegehäuse sammelt raus, und alles dort bleibt trocken.
Nein, da ist kein Loch. Naheliegende Idee eins zu machen! Merci.
 
Zurück