Arc8 Extra Air im Test: Luftig-leichtes Enduro-Bike mit Slider-Hinterbau

Arc8 Extra Air im Test: Luftig-leichtes Enduro-Bike mit Slider-Hinterbau

Mit seinem auffälligen Slider-Hinterbau und dem geringen Gesamtgewicht sticht das Arc8 Extra aus der Masse hervor. Dazu wiegt der Carbon-Bolide trotz 160 mm Federweg gerade einmal 13,4 Kilogramm. Wie sich das Enduro-Bike aus der Schweiz in der Praxis schlägt, klärt unser Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Arc8 Extra Air im Test: Luftig-leichtes Enduro-Bike mit Slider-Hinterbau

Wie gefällt euch das Arc8 Extra Air mit seinem Slider-Hinterbau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Ich meine den Antritt und nicht das langsame Forststraßenrauffahren. Da ist's zumindest für mich nachvollziehbar, dass man keinen unterschied zw. 16 oder 13kg merkt.
Deshalb muss man die ganze gewichtsthematik differenziert betrachten.

Zum einen muss man zwischen Situationen unterscheiden z.b. stetige fahrt, beschleunigen, bike tragen, Bike bergab bewegen usw.... zum anderen ist es je nach Situation auch wichtig zu beachten wie das Gewicht verteilt ist.

Gefederte Masse, rotierende Masse, Gesamtgewicht Fahrrad, Systemgewicht um mal ein paar Stichpunkte zu nennen.

mit "leichter ist immer besser" macht man es sich definitiv zu einfach allzu kompliziert ist es aber auch nicht und wurde ja schon recht ausführlich diskutiert.
 
Gerade beim Beschleunigen sind es die Reifen, wegen Massenträgheit eines rotierenden Systems, bzw. hört man es bei guten Enduro Reifen eh, wie sich die Stollen verbiegen.
Natürlich.
Ja. Ich meine den Antritt und nicht das langsame Forststraßenrauffahren. Da ist's zumindest für mich nachvollziehbar, dass man keinen unterschied zw. 16 oder 13kg merkt.
Was wären denn da für Reifen drauf?
 
An Gabeln? Welche Gabel hat einen ungeschmierten Abstreifer (mal abgesehen von RS im Auslieferungszustand).
So ziemlich alle, wenn man es richtig macht.
Btw. wenn die Gabel gut ansprechen soll.
Die weiße Staubdichtung, wird nur in Öl gelegt.
Das Fett, auf der Innenseite des schwarzen Staubabstreifers, soll nur ein zusätzlicher Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit sein.
Fett erhöht ansonsten den Reibungswiederstand.
Wichtiger wäre, nach jeder längeren Ausfahrt, sowas wie Hyper Wiper drauf zu machen, kurz einwirken lassen und wieder abwischen.

Das selbe kannst du auch bei den Slider-Buchsen tun.
Entweder etwas Slick Kick, Hyper Wiper, Dynamik Premium Fett oder Assembly Grease.

Ich meine keinen Schmiernippel gesehen zu haben.
Warum sprechen wir eigentlich von ungeschmiert?
Oder hat ARC8 nur beim Essentail den Schmiernippel für den slider?
Nur das Extra, soll vorerst die Schmiernippel haben.
Wollte sie für mein Bike nachbestellen, gab es leider nicht.

In allen Bereichen am Fahrrad, werden Buchsen minimal geschmiert.
In der Gabel das Öl und am Arc-Bike natürlich besser Fett, weil es länger nachschmiert.
Damit will man wohl Scheibenwischerrubeln verhindern.

Ich meine sowas sogar schon gehabt zu haben.
Ich habe auf dem Trail dann etwas Wasser von der Flasche drauf gegeben und es war erstmal wieder Ruhe. Wer sein Bike garnicht pflegt oder zu dolle, wird wahrscheinlich irgendwann eine stumpfe oder quitschende Oberfläche, wie bei einer trockenen Frontscheibe haben.
 
deutlichen Slip Stick
Das habe ich nur bei ÖL recht schnell 1x gehabt.
Fett hält deutlich länger an.
Das Problem mit Öl auf den Slidern ist, es kommt nicht in die Buchse rein, die Dichtung schiebt es nur weg.
Deswegen ist Fett die einzig gute Lösung und Öl nur pro forma.
Wenn Fett einmal in der Buchse drinnen ist, wird das Fett in der Buchse hin und her geschoben, gelangt aber kaum nach außen.

Das Problem ist aber, beim durchstecken des Sliders, wird ein Großteil des Fettes wieder rausgedrückt.
Deswegen wollte ich die Buchsen vom Extra haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich nur bei ÖL recht schnell 1x gehabt.
Fett hält deutlich länger an.
Das Problem mit Öl auf den Slidern ist, es kommt nicht in die Buchse rein, die Dichtung schiebt es nur weg.
Deswegen ist Fett die einzig gute Lösung und Öl nur pro forma.

Gleitstangen zerlegen und fetten mit SRAM Butter: Dauert mindestens 30 Minuten und hielt etwa einen Monat bei mir.
Schmieröl (Fox Gold) drauf im Wechsel mit durchfedern: Drei Minuten und hält etwa einen Monat bei mir.

Meine Erfahrung.
 
Gleitstangen zerlegen und fetten mit SRAM Butter: Dauert mindestens 30 Minuten und hielt etwa einen Monat bei mir.
Schmieröl (Fox Gold) drauf im Wechsel mit durchfedern: Drei Minuten und hält etwa einen Monat bei mir.

Meine Erfahrung.
Jo, deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Allerdings, wische ich das Öl vor jeder Aufahrt wieder ab.
Das bindet sonst nur Dreck.
Das Fett in der Buchse nicht.
Mit verölten Tauchrohren an der Gabel, geht ja auch keiner fahren.
 
Ich kann selbstverständlich nur für mich sprechen aber ich glaube nicht, dass ich beim reinen Bergabfahren schneller bin mit einem leichten Rad. Ich muss aber auch sagen, dass ich überrascht war vom Vortrieb des Stoll M3, welches ich vor kurzem fahren durfte. Hätte nicht gedacht, dass so geringes Gewicht so nach vorn geht (auch in Gegenanstiegen).
Wäre jetzt auch komisch wenn das Stoll nicht deutlich besser beschleunigen würde als sein Rad zb. Da liegt ja schon ne wecke zwischen den Bikes, in der Abfahrt wendet sich das Blatt
 
Wäre jetzt auch komisch wenn das Stoll nicht deutlich besser beschleunigen würde als sein Rad zb. Da liegt ja schon ne wecke zwischen den Bikes, in der Abfahrt wendet sich das Blatt
Radial bereiftes hp bike mit idler und raderhebungskurve nach hinten. Wüsste jetzt auch bessere räder zum pushen und beschleunigen.
 
Können wir bitte alle gemeinsam betteln, dass Arc8 ne Kooperation mit Trek startet und die Geschichte durch Isostrut nochmal minimalistischer wird?
 
Ich erfreue mich neuer Technik auch ohne sie zu besitzen zu können. Und ein parktaugliches Supercaliber gehört zu solchen Luftschlössern dazu.
Ah jetzt verstehe ich. Du willst eine Supercaliber - Epic Dämpfer-Technik, an einem Park tauglichen Trail-Bike, mit mehr Federweg und Potenzial haben.
Bist du schon ein Supercaliber - Epic gefahren?
Die Dämpfer sind für den Leichtbau und die Art wie sie montiert werden, stark abgespeckt wurden.
Für XC ausreichend, wirklich toll sind die aber nicht und mit mehr Federweg, werden die auch nicht besser oder Leistungsfähiger werden.
Zumal ich glaube, das die für harte Trail - Enduro Einsätze nicht lange halten werden.
Dazu kommt noch, die Art wie sie angesprochen werden.
Sieht man ja beim Extra.
Dämpfer gut, die Art wie er angesprochen wird, eher semi optimal.
Brauchst dir ja nur mal so ein Trail Arc Bike kaufen.
Eine Probefahrt, wird allerdings nicht reichen, der Test hier, lässt schon viele wichtige Details aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die erste Generation vom Extra.
Qualität des Rahmens und der Lager ist leider miserabel.
Es hat geknackt an allen Seiten.
Würde das heute nicht mehr kaufen.
China Ware zum mittlerweile überteuerten Preis.
 
Ich hatte die erste Generation vom Extra.
Rahmen und Lagerqualität war leider miserabel.
Es hat an allen Ecken geknackt.
Wenn ich den neuen Rahmen sehe sind es noch die identischen Konstruktionsmerkmale.
Würde das heute nicht mehr kaufen. China Ware zum mittlerweile überteuerten Preis.
 
Das Bike macht mich optisch jetzt nicht an, sehe für mich nur Nachteile in Bezug auf meine Performanceanforderungen.
Reifentausch ist schnell erledigt. Mit gescheiten Enduroreifen und Pedalen läge das Modell dann auch schnell bei 14 kg. Bekomme ich für 8-9 k auch wonders hin. Nussknacker-Mahlwerktretlagerbereich und proprietäre Sliderkonstruktion so yoa.
Ist ein etwas anderes, individuelles Design und Konzept, und in dieser Ausführung eher all-mountig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück