Neue Cannondale Lefty Ocho 120: Mehr Federweg für die Einbeinige

Neue Cannondale Lefty Ocho 120: Mehr Federweg für die Einbeinige

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wMi9BNzMwMTAwMC5qcGc.jpg
Zwei Jahre nach der Vorstellung der auffälligen Lefty Ocho gibt es das erste große Update: Die Cannondale Lefty Ocho 120 verfügt nun über bis zu 120 mm Federweg, besteht aus Carbon und setzt auf viele neue Teile!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Cannondale Lefty Ocho 120: Mehr Federweg für die Einbeinige
 

Anzeige

Re: Neue Cannondale Lefty Ocho 120: Mehr Federweg für die Einbeinige
Die Lefty ist eine servicearme Gabel, da brauchst so gut wie nichts machen. Und fürs reseten brauchst keine besondere Werkzeuge. Außer einen Shimano Tretlagerschlüssel um die Gabelkrone zu lockern (für Lefty Speed DLR 1)! Gabel funktioniert immer noch seit 15 Jahren.
 

Anhänge

  • DSC_2194.JPG
    DSC_2194.JPG
    305,2 KB · Aufrufe: 118
  • DSC_2195.JPG
    DSC_2195.JPG
    263,8 KB · Aufrufe: 116
Weiterhin ist die Ocho (egal ob 100 oder 120mm Federweg) eine coole Gabel.

Leider ist sie was Robustheit, Steifigkeit und Gewicht anbelangt über die Jahre und mit den Modellwechseln immer mehr Richtung technisches Mittelmaß gewandert.

Früher Herausragend steif mit dem niedrigsten Gesamtgewicht im XC-Markt bei sensiblem ansprechen und Jahrelanger, sorgloser Funktion.

Mittlerweile sehe ich Produktvorstellungen, wo die geringere Steifigkeit schöngeredet wird, man hört von häufigen, technischen Problemen bei der Ocho und das Gewicht ist auch nur noch Mittelmaß und nicht mehr der Benchmark.

Hinzu kommt die unglaubliche Servicepolitik von Cannondale.
Die bei normalen Fahrleistungen notwendige Jahreswartung geht nur noch bei 88 und kostet richtig Asche.

So bin ich nach 10 Jahren Lefty fahren und 20 Jahren Lefty Fan leider im letzten Winter von dieser bis auf weiteres abgerückt.
Teurer ist immer relativ im Sinne des Betrachters. Alle Preise inklusive Systemdiagnose.
  • 100 Stunden Service Lefty Ocho: 129€
  • 100 Stunden Service Lefty Hybrid 26’/27’5/29′ : 119 €
Ist das wirklich teurer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand schon das reale Gewicht der Ocho Carbon 120 und wird es diese als Remote Version geben?

Meine Anfragen bei diversen Händlern könnte nicht unterschiedlicher sein xD
 
Hat Jemand Erfahrungen oder Empfehlungen für eine 140mm Gabel im TrailBike?

Fox 34 Grip mit 140mm, Lefty Ocho 120 (gibt es ja leider nicht mit mehr) oder ganz was Anderes?

Wichtig wären mir das Ansprechverhalten, auch nach 80h Fahrzeit.
Und sollte nicht mehr als 1.800g wiegen.
Weniger wäre natürlich besser, vielleicht mit etwas Gewichtstuning?

Die Lefty bietet dies, wie ich lesen konnte, leider nur direkt nach dem Service (auch nicht nach einem Nadellager Reset).
Vielleicht kann man das auch mit etwas Tuning verbessern?

Ich weiß nicht wie viel man auf diesen Test geben kann?
Bspw. sind Lefty Ocho 100 und 120mm eigentlich identisch, haben allerdings unterschiedliche Messwerte bei den Steifigkeiten und bei den Bewertungspunkten für Up- und Downhill ist es ebenfalls etwas wiedersprüchlich.
https://www.bike-magazin.de/kompone...ln-2023-17-gabeln-von-cross-country-bis-trail
(ggf. im Inkognito Tab öffnen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Jemand Erfahrungen oder Empfehlungen für eine 140mm Gabel im TrailBike?

Fox 34 Grip mit 140mm, Lefty Ocho 120 (gibt es ja leider nicht mit mehr) oder ganz was Anderes?

Wichtig wären mir das Ansprechverhalten, auch nach 80h Fahrzeit.
Und sollte nicht mehr als 1.800g wiegen.
Weniger wäre natürlich besser, vielleicht mit etwas Gewichtstuning?

Die Lefty bietet dies, wie ich lesen konnte, leider nur direkt nach dem Service (auch nicht nach einem Nadellager Reset).
Vielleicht kann man das auch mit etwas Tuning verbessern?

Ich weiß nicht wie viel man auf diesen Test geben kann?
Bspw. sind Lefty Ocho 100 und 120mm eigentlich identisch, haben allerdings unterschiedliche Messwerte bei den Steifigkeiten und bei den Bewertungspunkten für Up- und Downhill ist es ebenfalls etwas wiedersprüchlich.
https://www.bike-magazin.de/kompone...ln-2023-17-gabeln-von-cross-country-bis-trail
(ggf. im Inkognito Tab öffnen)
Intend Hero oder Samurai TR
 
Der Test von der Hero überzeugt noch nicht so wirklich, zudem ist sie sogar schwerer als normale Gabeln.
https://www.mtb-news.de/news/intend-hero-test
Zur Samurai konnte ich nicht direkt etwas finden.
Beide gibt es aber leider nirgendwo reduziert oder gebraucht, somit sind sie auch zu teuer.

Gibt es nicht die Möglichkeit die Fox 34 SC auf 140mm zu traveln oder umzubauen?
Oder ist die dadurch dann schon wieder genauso schwer wie die normalen 34er?
 
Der Test von der Hero überzeugt noch nicht so wirklich, zudem ist sie sogar schwerer als normale Gabeln.
https://www.mtb-news.de/news/intend-hero-test
Zur Samurai konnte ich nicht direkt etwas finden.
Beide gibt es aber leider nirgendwo reduziert oder gebraucht, somit sind sie auch zu teuer.

Gibt es nicht die Möglichkeit die Fox 34 SC auf 140mm zu traveln oder umzubauen?
Oder ist die dadurch dann schon wieder genauso schwer wie die normalen 34er?
Ich fahre ja selbst ne Intend bzw. schon die 2te wegen Wechsel auf 29. Wenn konstant gutes Ansprechverhalten für dich wichtig ist, dann ist die Samurai TR mit 1550g (max. 130mm) die beste Gabel.
 
Die ist schon länger EOL, sollte nur noch gebraucht zu kaufen sein. Und braucht glaub ich ne Spezielle VR Nabe (ok, letzeres gilt für Lefty natürlich auch).
 
Hat Jemand Erfahrungen oder Empfehlungen für eine 140mm Gabel im TrailBike?

Fox 34 Grip mit 140mm, Lefty Ocho 120 (gibt es ja leider nicht mit mehr) oder ganz was Anderes?

Wichtig wären mir das Ansprechverhalten, auch nach 80h Fahrzeit.
Und sollte nicht mehr als 1.800g wiegen.
Weniger wäre natürlich besser, vielleicht mit etwas Gewichtstuning?

Die Lefty bietet dies, wie ich lesen konnte, leider nur direkt nach dem Service (auch nicht nach einem Nadellager Reset).
Vielleicht kann man das auch mit etwas Tuning verbessern?

Ich weiß nicht wie viel man auf diesen Test geben kann?
Bspw. sind Lefty Ocho 100 und 120mm eigentlich identisch, haben allerdings unterschiedliche Messwerte bei den Steifigkeiten und bei den Bewertungspunkten für Up- und Downhill ist es ebenfalls etwas wiedersprüchlich.
https://www.bike-magazin.de/kompone...ln-2023-17-gabeln-von-cross-country-bis-trail
(ggf. im Inkognito Tab öffnen)


Jetzt sind wir von dem eigentlichen Thema sehr weit abgekommen.
Das Thema hier ist doch:

Und hier gibt es sehr viele Möglichkeiten. Das wichtigste ist die Reduzierung des Losbrechmomentes.

Hier hilft ein Blick in meine ehemalige Service Preisliste. Das Netz vergisst nichts. Auch hier im Forum habe ich die Preisliste ins Deutsche übersetzt. Einfach bei Interesse mal danach suchen.
Ein Video ist auch von mir eingestellt was technisch bei einer Lefty im Bezug Losbrechmoment servicetechnisch machbar ist.

Ein sehr einfaches und kostengünstiges Upgrade um den Losbrechmoment zu reduzieren ist der Austausch der Dichtungen des Luftkolbens. Hier helfen die Performance Dichtungen effektiv weiter und den Unterschied merkt man direkt auf den ersten Meter Fahrt.
Wichtig: zur Schmierung des Luftkolbens dient ein anderes Fett!

Sehr aufwendig ist die Optimierung der Nadellagern.
Hier reicht der obligatorische 200h/ 2-Jahres nicht aus.
Zur Optimierung werden Inner und Outer Races mit einer Genauigkeit im Millimeter Bereich, fünf Stellen hinter dem Komma benötigt. Mit den Standard Races kommt man nicht weiter.
Hier ist der Dickenunterschied der von Cannondale gelieferten Races zu groß.
Beispiel: Inner Race in der Dicke 020/021/022/023/024/025 Zoll usw.

Es werden feinere Abstufungen benötigt. Diese gibt es ausschließlich bei mir und keine Cannondale Werksvertretung kann diese liefern bzw montieren.

Endergebnis und Vorteil für den Fahrer: das leidige Thema mit dem Reset, einhergehend mit einer Reduzierung des Federweges bei einer Lefty, gibt es nicht mehr.
Das obligatorische Reset einer Lefty ist definitiv nicht mehr notwendig und gehört der Vergangenheit an.

Tuning der Dämpfer Kartusche; siehe meine ehemalige Preisliste

Erhöhung des Federweges ist auch ein sehr ausgiebiges Thema.
Warum soll man mit 100 mm Federweg fahren, wenn ein Umbau bis maximal 140 mm bei verschiedenen Leftys möglich ist?

Die Cannondale Werkvertretung in Deutschland bietet verschiedene Möglichkeiten an eine Lefty zu optimieren. Ein Blick auf die Homepage ist sehr informativ.

Gruß Doc Cannondale im Ruhestand
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück