Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMC83MmYwZTA2MjA4ZDhlNzJiYjY2ZTM2MTEwNWUxZjI0MmRkMWQ2ZjIyLmpwZw.jpg
Pi Rope startete als Uni-Projekt, bevor die Idee der Seil-Speichen schließlich in Zusammenarbeit mit Newmen und über eine Crowdfunding-Kampagne realisiert werden konnte. Mittlerweile bietet das Unternehmen drei verschiedene und durch die Bank weg sehr leichte Laufradsätze an, die sich vor allem durch ihre Textil-Speichen von der Konkurrenz abheben. Wir haben das 29" Enduro-Modell Pi Rope RL One A.30 getestet und dabei erstaunliches festgestellt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
 

Anzeige

Re: Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
hattest du die berds eigentlich in der 36er am ebike drinne?
Ja. Sind immer noch drin. Die Berd oder PiRopes werden keine zu steife (oder schlecht eingestellte) Gabel komfortabel machen. Es sind eher so die Vibrationen, die durch Seilspeichen gedämpft werden.

Fühlt sich nicht an wie zu wenig Luft, sondern weniger Luft. Ob das jetzt einen Unterschied macht, sei mal dahingestellt.

Ich glaube der/die, der/die sich PiRope und zugleich die Radialreifen ans Rad montiert, wird sich extrem wundern wenn er/sie von vorher z.B. Maxxis und Stahlspeichen kommt.
 
ich glaube dein wobbeliges gabelgefühl kommt von deinem Laufradsetup. stabilisier mal die lenkung mit gregors lieblingsteil.
 
Es sind eher so die Vibrationen, die durch Seilspeichen gedämpft werden.

Fühlt sich nicht an wie zu wenig Luft, sondern weniger Luft. Ob das jetzt einen Unterschied macht, sei mal dahingestellt.

Ich glaube der/die, der/die sich PiRope und zugleich die Radialreifen ans Rad montiert, wird sich extrem wundern wenn er/sie von vorher z.B. Maxxis und Stahlspeichen kommt.

Ich fahre seit letzten Juli einen Newmen RL.A30 Pi Rope LRS und diesen seit Dezember mit MagicMary und Albert Radial ProTrail Karkasse und dann einen klassischen Newmen SL.A30 LRS mit Argotal und Kryptotal-R DH Karkasse.

Von den beschriebenen Dämpfungseffekt spüre ich nichts. Vielleicht bin ich zu unsensibel?

Der Gewichtsunterschied am Santa Cruz Megatower ist aber spürbar, v.a. beim Tragen und Stolperbiken.

ich hatte drei Risse und bin dann wieder auf normale Speichen zurück. Der Wechsel einer Speiche ist aber gar nicht so schwer.

Ich hatte bisher zwei Risse. Der Wechsel ist gut machbar, aber da man das Felgenband lösen muss doch umständlicher. Eher problematisch finde ich, dass man nicht nachzentrieren kann wie bei üblichen Speichennippel.

Ich hab einen minimalen Seitenschlag nicht rausbekommen, was mich grundsätzlich nicht sehr stören würde. Aber nach Wechsel von Kryptotal-R Enduro 29x2.4 auf Albert 29x2.5 streift der Reifen aufgrund dessen ein bisschen am Hinterbau. Und deshalb jetzt nochmal den Reifen mit Milch & Insert abziehen, ist halt doch mühsam. Da wär's mir lieber einfach über die Speichennippel das Problem lösen zu können.
 
Ich fahre seit letzten Juli einen Newmen RL.A30 Pi Rope LRS und diesen seit Dezember mit MagicMary und Albert Radial ProTrail Karkasse und dann einen klassischen Newmen SL.A30 LRS mit Argotal und Kryptotal-R DH Karkasse.

Von den beschriebenen Dämpfungseffekt spüre ich nichts. Vielleicht bin ich zu unsensibel?

Der Gewichtsunterschied am Santa Cruz Megatower ist aber spürbar, v.a. beim Tragen und Stolperbiken.



Ich hatte bisher zwei Risse. Der Wechsel ist gut machbar, aber da man das Felgenband lösen muss doch umständlicher. Eher problematisch finde ich, dass man nicht nachzentrieren kann wie bei üblichen Speichennippel.

Ich hab einen minimalen Seitenschlag nicht rausbekommen, was mich grundsätzlich nicht sehr stören würde. Aber nach Wechsel von Kryptotal-R Enduro 29x2.4 auf Albert 29x2.5 streift der Reifen aufgrund dessen ein bisschen am Hinterbau. Und deshalb jetzt nochmal den Reifen mit Milch & Insert abziehen, ist halt doch mühsam. Da wär's mir lieber einfach über die Speichennippel das Problem lösen zu können.
Wie was, da muss man übers Felgenband an den Nippel von hinten ran? Wirklich?
Wenns so ist, wie praxistauglich ist das denn?
 
Wie was, da muss man übers Felgenband an den Nippel von hinten ran? Wirklich?
Wenns so ist, wie praxistauglich ist das denn?

Ist in der Praxis recht egal, die Laufräder sind bezüglich Unrundheit meines Erachtens robuster als normale Laufräder und der Service seitens PiRope echt gut.

Fahre die Teile jetzt bald fünf Jahre. Zentrieren musste ich nur ein Mal, weil eine Speiche durch einen querfliegenden Stein zerstört wurde. Austausch war ok, zentrieren auch - da war dann eh das Felgenband runter.

Mit einem passenden 4mm Gabelschlüssel kann man auch an der Nabenseite zentrieren (an der Felgenseite entsprechend mitdrehen).

Während der letzten Jahre habe ich sie zwei Mal eingeschickt - das erste Mal waren nach der ersten Saison die Aluminium Newmen-Felgen durch (durch Newmen cfk ersetzt), das zweite Mal habe ich mir bei einer missglückten Landung zwei Speichen zerrissen. PiRope hat dann gleich prophylaktisch den Freilauf ersetzt und die Laufräder zentriert. Sonst ist Ruhe - da habe ich mit meinen klassischen Laufrädern mehr Arbeit.

Machen sie richtig gut, die PiRoper. Geiles Produkt, super Service. Da können sich andere aus der Branche eine Scheibe von abschneiden.
 
Nö. Ich habe es geschafft ein paar Speichen zum Reißen zu bekommen aber das war schnell behoben und von der Nutzung würde ich zumindest nicht abraten.

Ich werde bald einen Pi_Rope und einen Newmen Vonoa LRS zum Vergleichen da haben.
Ich hatte bei deinen Videos gesucht, aber nur die kurze Retrospektive nach der ersten Fahrt gesehen. Und das Speichenwechsel-Video. Gab es noch weitere?

In welchen Situationen sind die Speichenrisse passiert, konntest du die Ursachen erkennen?
 
Ich hatte bei deinen Videos gesucht, aber nur die kurze Retrospektive nach der ersten Fahrt gesehen. Und das Speichenwechsel-Video. Gab es noch weitere?

In welchen Situationen sind die Speichenrisse passiert, konntest du die Ursachen erkennen?
Nein. Es gab keine weiteren Videos. Wodurch die Speichenrisse passiert sind, kann ich nur mutmaßen. Bei uns fliegt teilweise ordentlich Geröll rum.
 
Nein. Es gab keine weiteren Videos. Wodurch die Speichenrisse passiert sind, kann ich nur mutmaßen. Bei uns fliegt teilweise ordentlich Geröll rum.
Hier in Freiburg ja auch. Das ist einer der Gründe weshalb ich einen Blick auf Pirope geworfen habe - die Hoffnung dass die flexiblere Textilspeichen Steinschläge insgesamt besser aushalten können als Stahl.
Hast Du mit normalen Speichen ähnlich häufig Speichenbrüche bekommen?
 
Hast Du mit normalen Speichen ähnlich häufig Speichenbrüche bekommen?
Nein. So viel Geröll wie bei uns im Wassertal bis vor einiger Zeit liegt in Freiburg meines Erachtens nicht. Es war ja auch nicht die Speiche, die gerissen ist, sondern der Nippel oben in der Felge. Das ist sozusagen die Sollbruchstelle, bevor es die Felge zerschießt.
 
Generell sind für mich die pi-rope Laufräder super stabil, stabiler als konventionelle Laufräder.
Wenn Äste ins Laufrad gelangen, sind Stahlspeichen aber gefühlt stabiler. Auch wenn das natürlich schwer zu beurteilen ist, ob es mit Stahl gehalten hätte.

In fünf Jahren hatte ich zweimal Speichenrisse durch Äste bzw. einen länglichen Stein, der sich verkeilt hat. Einmal waren 20 Speichen durch. Da wäre ein normales Rad definitiv auch futsch gewesen.

Der Service von Pi-Rope ist top, das Fahrverhalten der LR ebenso.

Aber normale Speichen kann man auch fahren :)

Die Newmen-Naben finde ich nicht so langlebig. Wobei die Lager deutlich länger halten, wenn man sie mal alle ersetzt hat. (Obwohl ich auch welche von Newmen als Ersatz gekauft habe.)

Insgesamt hatte ich mit den meisten 29“ konventiellen Laufrädern auch deutlich mehr Defekte, zumindest im 29er Enduro…
 
Zurück