ISPO 2015 – Abgefahren Spezial: Schwebestativ, Velosock, Bikeboards, Drohnen und mehr

ISPO 2015 – Abgefahren Spezial: Schwebestativ, Velosock, Bikeboards, Drohnen und mehr

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMi8xNzc3MDgzLXBpeW85NXoyNHRsbi1pc3BvX3Zvbl9tYXhpX2RpY2tlcmhvZmZfNS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg
Was für die Bikebranche die Eurobike ist, ist für viele Teile der Sportbranche die ISPO. Die Internationale Fachmesse für Sportartikel und Sportmode - so die Messe ausgeschrieben - heisst, ist die weltgrößte Messe für Sportartikel und Sportmode. Wir haben uns an den vergangenen Tagen auch auf dem Münchner Messegelände umgeschaut und einige interessante und abgefahrene Sachen für Euch mitgebracht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
ISPO 2015 – Abgefahren Spezial: Schwebestativ, Velosock, Bikeboards, Drohnen und mehr
 
Die ein oder andere Klamotte erweitert die Grenzen des Wohlfühlbereiches, aber ab einem gewissen Punkt versagt auch das teuerste Material.
Den Unterschied zwischen ner Aldi Softshell und ner Mammut Extrem merkt man schon, ob man es braucht oder einem wert ist steht auf einem anderen Blatt.
 
Ja das stimmt allerdings, ich vertraue nur dem eigenen Gefühl, wenn es sich schon beim ersten Anziehen nicht gut anfühlt, dann wieder zurücksenden oder bringen und was anderes dafür holen. Ich habe letztes Jahr ca. drei Windjacken, 4 Kurzarm und 2 Langarmtrikots bestellt und wieder zurückgesendet, bis etwas dabei war das 1. passte, 2. funktionell genug war, 3. halbwegs dem Versprochenen entsprach (winddicht, trocknet schnell, sportliche Passform etc.)
 
Er meint, man investiert unmengen an Kohle, glaubt das Marketinggeschwurbels, macht damit tatsächlich Sport anstatt damit ins Kaffee zu latscheun und schwitzt sich dann den Arsch ab und von wegen "transportiert Nässe nach außen und bleibt innen trocken". Nix is.

Bei manchen Klamotten wäre es vorteilhafter gewesen, stattdessen für die kalten Tage sich mit Butter einzureiben und dann in Frischhaltefolie einzuwickeln. Kostenpunkt: 99 cent

Diejenigen die das Marketinggewäsch glauben, parken auch mit ihren tiefergelegten SUV auf Behindertenparkplätzen weil von da aus der Weg zu Starbucks am kürzesten ist, trotz Outdoorjacke.
 
Sicher ist Marketinggewäsch bei den Herstelleraussagen mit dabei: allerdings ist echte Wolle (und nur daraus kann Loden hergestellt werden!) von Haus aus sehr atmungsaktiv, fühlt sich nicht so schnell nass an (auch wenn das Aussenmaterial nach Regen patschnass sein müsste) und reguliert auf natürliche Art und Weise die innere Feuchtigkeit.

Vor Jahren gabs noch keine ach so tollen Radlerklamotten, da hat man zum biken eine praktische Hose (eng geschnitten), T-Shirt und bei Bedarf halt ne Jacke drüber gezogen. Das waren dann bei mir irgendwelche Barbour Wax Jackets (schrecklich unpraktisch beim biken, die garen den Träger im eigenen Saft) oder ne olle Lodenjacke. Die Jacke habe ich ungefähr acht oder neun Jahre genutzt bis sie bei einem Sturz zerrissen worden ist. Und mit der Jacke habe ich mich immer wohl gefühlt auch bei Nieselregen, leichtem Schneefall und wenns mal ordentlich kalt war. Drunter ein T-Shirt aus ganz feiner Wolle oder bei großer Kälte aus Seide. Ich habe mich immer wohlgefühlt und der Rücken war auch unter dem Rucksack nicht übertrieben feucht.
Seitdem ich mal Funktionswäsche (Shirt und enge Hose) drunter getragen habe bin ich wieder zu den bewährten Wollsachen zurück gekommen.
 
Dem kann ich so nicht zustimmen, okay, vielleicht wenn es sich um Winterjacken handelt, aber sowas brauche ich nicht einmal bei -5°C. Dazu reicht mir ein Baselayer ärmelos von Nike (29 Euro bei Intersport), Under Armour CG Kompressionsshirt Langarm (38 Euro Amazon) und eine Vaude Spectra Softshell (79 Euro Amazon) Jacke und zusätzlich dann Gore Alp-X 2.0 Hose (129 Euro Amazon) sowie Under Armour Kompressions-Leggings (32 Euro Amazon), dazu noch Wintersocken von Craft (10 Euro) und meine Five Ten Freerider VXi Elements (99 Euro), da bin ich dann bei 416 Euro

Die Vaude Jacke und die Gore Hose habe ich nun im 4ten Jahr mit sehr häufiger Nutzung, dahinter kommen die Schuhe mit 2 Jahren. Mein persönliches Fazit lautet deshalb, dass Funktionskleidung zwar einiges an Geld kostet aber es muss keinesfalls soetwas wie eine "Öko-Jacke" für 450+ Euro sein.
Es geht um die Jacke, sprich um Oberbekleidung. Nicht um Schuhe oder Socken!
Das ist nicht Jacke wie Hose ;).
Dass man da in Summe mit anderen Herstellern auch hinbekommt, ist klar. Und günstiger.

Allerdings gebe ich zu bedenken, dass bei den äußerst billigen Kleidungsstücken die Möglichkeit besteht, dass sich darinnen auch entsprechende "Gifte" befinden. Oder zumindestest irgendwelche Substanzen die man nicht kennt, gesundheitsschädlich sind oder wo einfach die giftigen Farbstoffe nicht richtig hinausgewaschen wurden.

Und offensichtlich hat die Werbemasche bei dir ja auch schon recht gut funktioniert, wie übrigens bei vielen anderen: Under Armour. Jetzt müssen diese "Under", also unter den anderen Kleidungsstücken getragenen Stoffe, nun auch Werbewirksam (= mit dem Markenlogo) außen getragen werden :rolleyes:.

Wenn man also, zumindest im "Leistungs-"Sport, hipp sein will, führt offensichtlich kein Weg an Unterwäsche unter der Rüstung vorbei :o.
 
A pro po Werbeaussagen:

Mit verstärkter Spitze und Ferse, handgekettelt. 100% Schurwolle. In 3er-Teilung gestrickt. Schaft in 2/2-Rippe. Fuß und Sohle glatt rechts gestrickt.

Schaftlänge 38 cm. Vorgewaschen. Gewicht pro Paar 230 g.

Die schwerste Wintersocke. Ein "Halbpfünder".

Schwerer und wärmer kann man eine Wollsocke maschinell nicht stricken – nur mit Stricknadeln ginge es, dann aber nicht annähernd so dicht. Ein Garn mit der metrischen Stärke Nm 11 wird siebenfach verstrickt (Garnfeinheit Nm 11 x 7), und das ergibt eine Socke, die immerhin fast ein halbes Pfund wiegt. Sie ist aus ungefärbter, naturbelassener Lammwolle, mit verstärkter Spitze und Ferse und handgekettelt. Bodenfrost in allen Stärkegraden bleibt unerheblich, aber enge Schuhe werden naturgemäß zu eng: ideal also für Stiefel oder Holzschuh. Pflegehinweis: Kalt im Wollwaschgang oder auf der Hand mit Wollwaschmittel waschen.

für 20,50 €

Ich war auch am Zweifeln. Gegenüber manch einem meiner Räder, ein Schnäpchen. Aber über 20 € für ne Socke?
Egal, ich habs trotzdem probiert bzw. gekauft :D:
20150212_202144.jpg
 

Anhänge

  • 20150212_202144.jpg
    20150212_202144.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 126
@RomainK Eine mittelschwere Umhängetasche mit rucksackähnlichem Gurt hat dem Schulterstoff noch nichts ausgemacht. Komprimieren kann man den Lodenstoff nicht (die Jacke hat auch keine Fütterung) und Abrieb ist seit dem Kauf in 2013 auch noch nicht aufgetreten.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück