Unter Brüdern: Trek Scratch vs. Remedy

Ich finde dass das scratch bergauf noch sehr gut geht, aber eben nur wenn es mittel zum zweck ist bergaufzufahren. Es ist auch ratsam die gabel für den uphill mittels spanngurt abzusenken. Zumindest hebt sich das vorderrrad bei mir schon recht leicht, das variiert eventuell aber mit größe und gewicht des fahrers.

Es wäre noch erwähnenswert das eine 400mm sattelstütze fast vollständig versenkt werden kann, was zumindest meine kaufentscheidung stark beeinflusst hat. Leider haben große fahrer oft das nachsehen wenn es darum geht einen uphilltauglichen freerider zu finden. Es ist mir ein rätsel warum offenbar nur wenige hersteller das erkannt haben. Ich denke das liteville901 ist in dem bereich uphill/downhill/tour ausser konkurrenz da es noch mehr variablität bietet als alle anderen rahmen.

Bergab gibt der scratch rahmen viel feedback vom untergrund und schluckt dabei alles grobe weg. Ich finde es gerade gut nicht auf einem sofa unterwegs zu sein und trotzdem keine durchschläge befürchten zu müssen. Der hinterbau mit abp ist nicht nur marketing sondern funktioniert, kommt also sehr neutral im bremsverhalten und macht insgesamt einen stabilen und verwindungssteifen eindruck.

Für mich ist das scratch jedenfalls der fast perfekte tourenfreerider.
 
Mal richtig treten üben? :)
Mit 36/11 kann ich locker dauerhaft 40 fahren und auf der Asphaltabfahrt auch mal noch kurz bei 50 mittreten, was da normal aber sowieso nicht mehr soviel Sinn macht. Und mit dem Rollwiderstand der für so ein Rad typischen Reifen fährt man normal sowieso kein so krasses Tempo. Hatte sogar schon überlegt ob nicht ein 34er Kettenblatt sinnvoller wäre.

Die Hersteller bieten ja verschiedene Konfigurationen an, weil jeder Fahrer andere Vorlieben hat und in anderen Gebieten fährt. Wie schnell "schnell" ist und wo "krasses Tempo" anfängt, das ist also abhängig vom Fahrer und dem Gebiet. Für mich ist 36/11 knapp, für dich nicht.
Schätzen wir die Vielfalt and verschiedenen Biketypen und Konfigurationen, denn nur so kann jeder das Material aussuchen, das für ihn passt.

....
Für mich ist das scratch jedenfalls der fast perfekte tourenfreerider.

Volle Zustimmung :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hmm, also dann geb ich mal auch meinen Senf dazu :D
Stand Anfang diesen Jahres genau vor der Entscheidung zwischen Scratch air und Remedy. Hab mich dann nach einigen Probefahrten fürs Remedy 8 entschieden und auch bisher nicht bereut!? Fand den Rahmen von Scratch einfach ein gutes Stück zu kurz um damit auch noch Touren in den Bergen fahren zu können!? hab allerdings an mein Remedy jetzt um es für meine Einsätze anzupassen ne Lyrik hingebaut, umgebaut auf 2fach mit E-thirteen kefü und bashguard und einen sehr kurzen Vorbau und wenn ich denn einen günstigen finde kommt jetzt bald noch ein DHX-Air ran!? hab jetzt ein Rad (ähnlich dem 2009er) das alle meine Einsatzbereiche abdeckt und einen rießen Spaß macht.:love: Natürlich gibts sowohl für Uphill, wie auch für Downhill bessere, aber das Remedy kommt so schon sehr nah an meine persönliche EiWoMiSau.
Find das 2010er ist das perfekte Trailbike und als solches wirds auch verkauft, macht sowohl bergauf wie auch bergab im technischen Gelände ne super figur.
Bin in Saalbach auch mal das 9er Scratch gefahren und dass macht halt schon hammer spaß und ist einfach ein wendiges Spielzeug für große Jungs! :daumen: wär aber für meinen gesamteinsatzzweck eher suboptimal!

Fazit: Scratch isn schönes Modell, aber ich find alles in allem war das alte Remedy ein hammergeiles rad und es ist schade, dass das dem Marketing geopfert wurde! :heul:
 
Hat jemand hier eine Ahnung, ob die 2011er Modelle alle 142x12 Hinterbauten haben. Auf der Trek-Website sieht es so aus, als ob nur die teureren die Schraubachse haben. Vielleicht kann man die Rahmen ja auch umbauen? Weiß da wer Bescheid?
 
Ich habe noch immer nicht verstanden, warum Trek das Remedy nicht mehr mit einer 160er Gabel anbietet. Ich würde es jedenfalls so bestücken.
 
genau mein Argument auch. Bei einem Bike, das so steif ist wie meins (Liteville 301), fällt eine Gabel mit 32er Standrohren extrem ab. Das zusätzliche Gewicht der 160mm/36er Rohre ist mir egal.
 
Ich finde das Scratch ist das Ideale Bike für den schnellen Downhill und den Gemütlich Uphill.

Zugegeben Uphill Sprint Passagen schaffe ich damit auch, aber nur 100 hm dann ist Schluss :D
Der kleine Bruder das Remedy hätte mir persönlich zu wenig Reserven bergab. Wenn man denn doch mal da neben haut ;)

Ich merke nur immer wieder, wenn ich zu wenig trainiere wird mir das Scratch auf den Trails manchmal zu schwer.
D.h. immer im Training bleiben, dann bleibt das Scratch auch schön Spritzig :)
 
Hmm,der Gedanke von Trek ist durchaus nachvollziehbar aber leider (offensichtlich) schlecht umgesetzt.
statt den zwei neuen Scratch-Modellen hätte Trek dem Ruf der Kunden nachgehen sollen und einfach ein stabileres Remedy rausbringen sollen.
Das espart Marketing und Verwirrung.

Auch wenns nicht Trek ist würde mich ein Testbericht vom Votec VF.R 2010 brennend interessieren.
Warum? Erstens weil ichs selber besitze:p und zweitens meiner Meinung nach genau das ist was Trek da versucht hat.
Nämlich ein potenter Downhiller/Freerider mit super Uphill-Eigenschaften und geringem Gewicht(je nach Aufbau natürlich) .

Fahre nur ein Blatt und ne BoxxerWC und bin erstaunt wie gut sichs damit Touren lässt.

Wurde oft getestet,leider wenig aussagend bishin zu Falschinformationen.

Was meint ihr? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm,der Gedanke von Trek ist durchaus nachvollziehbar aber leider (offensichtlich) schlecht umgesetzt.
statt den zwei neuen Scratch-Modellen hätte Trek dem Ruf der Kunden nachgehen sollen und einfach ein stabileres Remedy rausbringen sollen.
Das espart Marketing und Verwirrung.

Auch wenns nicht Trek ist würde mich ein Testbericht vom Votec VF.R 2010 brennend interessieren.
Warum? Erstens weil ichs selber besitze:p und zweitens meiner Meinung nach genau das ist was Trek da versucht hat.
Nämlich ein potenter Downhiller/Freerider mit super Uphill-Eigenschaften und geringem Gewicht(je nach Aufbau natürlich) .

Fahre nur ein Blatt und ne BoxxerWC und bin erstaunt wie gut sichs damit Touren lässt.

Wurde oft getestet,leider wenig aussagend bishin zu Falschinformationen.

Was meint ihr? ;)

Klar, das VF.R ist auch recht variabel aufzubauen. Das Rad stand bei mir auf der Suche nach einem Enduro/Freerider auch zur Wahl. Leider hatten die Leute in Wenden kein Testrad vor Ort zur Verfügung (es stand aber eins mit Boxxer im Laden, da durfte man nichtmal testsitzen, vielleicht wars ja deins?) und hatten auch sonst nicht wirklich Lust mir ein Rad zu verkaufen.
Aber ein Kettenblatt vorne? Das schränkt die Bergauffähigkeit doch schon stark ein.

Vielleicht gibt es aber bezüglich des Scratch nochmal einen kleinen Nachtrag zur Air-Version. Die Geometrie scheint laut diesem Bericht zumindest prinzipiell noch tourentauglich zu sein.
 
Zurück