Corratec: neues Hinterbausystem "2CIRCLE"

Es wundert mich jedesmal, dass die Bike Sport News diese Möhren testet. Sonst machen sie ja auch einen kompetenten Eindruck. Aber hier überblendet wohl bayerischer Patriotismus den technischen Sachverstand.
 
Hallo!

Hier schreien vielleicht wieder ein paar so möchtegern Hardcore Biker ******** in den Wald.
Über die Farbe lässt sich bekannlich streiten. Auch über das Design. Jedoch kann ich die Kacke nicht mehr hören dass diese Rahmen brechen genauso wie das Gejammere über die zzyx Parts. Die Teile sind oftmals umgelabelte Markenteile anderer Hersteller. Für die Isarpreussenfraktion die am Sonntag auf ein Weissbier im Karwendel machen, reichen auch Bobby Cars. Ich fahre Corratec Räder im Renneinsatz und habe keine schlechten Erfahrungen gemacht. Das nächste Mal kaufe ich mir vielleicht auch eine Taiwan Mühle like Giant Merida usw.
 
Ist doch logisch: Für die ganzen scale-, no saint-, usw.-mainstream-Fahrer ist das Rad logischerweise nichts. Das scheint mir die einzige Erklärung für das bei manchen mit fanatischem Eifer verfolgte Marken-Bashing zu sein.

Mir gefällts, auch wenn diese Version:

http://www.corratec.com/content/de-de/produkte/bikes/mtb/fully/?model=airtech_mutant

rein farblich eher meinen Geschmack trifft. Ich finde es gut, wenn eine Firma eigenständige Lösungen sucht und findet und nicht den gleichen Einheitsbrei verkauft wie alle anderen.
 
Manche lernen´s nie: Die bauen immer noch diesen blödsinnigen Riesenbogen im Bowdenzug zum Schaltwerk, weil sie keine intelligentere Zugverlegung als an der UNTERseite der Kettenstrebe zusammenbringen. Darüber, über die "alternative" Dämpferbefestigung (schließt jeden Fremddämpfer aus) und über die Kunststoffbuchsen zwischen Dämpfer und Rahmen (halten bei pfleglichem Einsatz bis zu 1.500 km) hab ich mich schon am 05er-AirTech meines Bikekumpels zu Tode geärgert.

So gesehen ist das 2009er Bike ein alter Hund mit neuer Fellfarbe. Teure Parts draufschrauben kann jeder.
 
Manche lernen´s nie: Die bauen immer noch diesen blödsinnigen Riesenbogen im Bowdenzug zum Schaltwerk, weil sie keine intelligentere Zugverlegung als an der UNTERseite der Kettenstrebe zusammenbringen. Darüber, über die "alternative" Dämpferbefestigung (schließt jeden Fremddämpfer aus) und über die Kunststoffbuchsen zwischen Dämpfer und Rahmen (halten bei pfleglichem Einsatz bis zu 1.500 km) hab ich mich schon am 05er-AirTech meines Bikekumpels zu Tode geärgert.

So gesehen ist das 2009er Bike ein alter Hund mit neuer Fellfarbe. Teure Parts draufschrauben kann jeder.

nicht ganz, jetzt kann man einen standarddämpfer einbauen...

im übrigen gabs eine ähnliche/gleiche dämpferbefestigung schon beim cannondale jekyll - kann mich nicht erinnern dass sich darüber jemand beschwert hätte:rolleyes:
 
Weiß wird traditionell überbewertet...:cool:

Also was durch die neue Dämpferaufhängung großartig anders wirken soll als vorher, erschließt sich mir nicht ganz, um es milde auszudrücken.
Die untere Aufnahme ist nach wie vor direkt an der Schwinge, die dort zusätzlich verbaute Wippe dient nur zur seitlichen Abstützung.
Der vordere Aufhängungspunkt ist nun lediglich von der Mitte des Dämpfers an seine ursprünglich dafür vorgesehene Position an die Spitze gewandert.
Außer der sicherlich für den Kunden vorzüglichen Möglichkeit im Schadenfall ENDLICH günstige Standard-Dämpfer zu fahren wird sich im Fahrverhalten wohl nicht viel geändert haben.

PS: solch eine Aufnahme würde ich mir für mein Jekyll auch wünschen, aber die Kiste ist ja bei CD auch schon Geschichte...:(
 
In den nächsten Wochen wird bei mir die "Mutant"-Version eintreffen. Die werde ich dann mal richtig rannehmen und berichten. Ich bin auch nicht so der Corratecfan, aber ich werde das ganze objektiv angehen. Bin mal gespannt was es im Original so hermacht.
 
Hallöle,

Ich fahr seit ein paar Tagen das Airtech Worldcup. Selbstaufbau, hab mir nur den Rahmen und den DT Swiss Dämpfer als Set geholt und den Rest so aufgebaut wies mir passt. Nun gut zum Thema: Corratec Räder haben immer ein eigenes Gesicht! Das war schon immer so und wird auch so bleiben. Wie sagt man hier bei uns in der Pfalz: "G'schmackssach hot de Aff' gsaat als er in die Seif gebisse hot", sprich wems gefällt der soll's nehmen und wem's nicht gefällt solls halt lassen.

Die 2 Circle Technik ist wirklich nicht schlecht! Die Kraft geht schön auf den Boden und wenn das was gefedert werden muss, wird's gefedert:daumen:

Bergauf im Sitzen merkt man keinen spürbaren Kraftverlust und wenn man dann in den Wiegetritt geht und gut antritt merkt man halt das er bissel nachgibt, aber das ist ja meistens so. Von mir so gelöst, dass ich den DT Swiss Remote Hebel (siehe meine Fotos) verbaut habe und somit vom Lenker aus den Dämpfer sperren kann.

Bergab zeigt das Teilchen dann aber erst richtich was in ihm steckt. Wird alles weggebügelt... ne wahre Pracht.

Schnelle Antritte im Ebenen verlaufen auch ohne spürbaren Kraftverlust kann man also auch nix sagen.


Also ich bin froh über die Wahl des Rahmens, funktioniert tadellos. Das Design ist eigenwillig, aber mir gefällts. :love:

Jedem so wies ihm gefällt

Hossa :daumen:
 
Also ich bin selbst von einem Rahmenbruch/Riss betroffen - aber an einem ca12 Jahre alten RockBow FS2...und ich bin in der >90kg Klasse unterwegs.

Unterm Strich finde ich es nicht verwunderlich, dass der Rahmen nach dieser langen Zeit irgendwann die Grätsche macht, habe aber trotzdem einfach mal bei Corratec angefragt...Das Ergebnis: Ich solle den Rahmen zum Händler bringen und dann wird man eine Lösung des Problems finden.

Sollte da tatsächlich noch irgendwas für mich rausspringen kann ich echt nur :daumen: sagen...

Wenn Interesse am weiteren Verlauf besteht, kann ichs hier ja nochmal kundtun...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück