The Lost Frontier: video Bikepacking-Abenteuer West-Alpen

Registriert
4. März 2014
Reaktionspunkte
71
Letzten Herbst habe ich eine lange Bikepacking-Tour durch die Westalpen gemacht, von Ventimiglia nach Turin.

Ich habe eine dreiteilige Videoserie über diese Reise gedreht, von der der erste Teil jetzt online ist, was vielleicht für diejenigen interessant ist, die etwas Ähnliches planen:


Die Route finden Sie hier, einschließlich Dutzender Wegpunkte mit nützlichen Informationen:

https://ridewithgps.com/routes/41597500
 
War das deine erste Tour in den Westalpen?
Hast du dir deine Strecke selbst zusammen gebastelst?
Mit Bike Packing equipment erlebt man die Landschaft natürlich nochmals ganz anders- vor allem die Sternennächte.
Aber der Gepäckaufwand/Gewicht wäre mir bei den Schiebestrecken zu heftig und würde meine Bewegungsfreiheit zu sehr einschränken. Weil mit längerem Tragen ist ja da erst mal nichts.
Jedenfalls toller Film. Viele Orte kommen mir bekannt vor....
 
War das deine erste Tour in den Westalpen?
Hast du dir deine Strecke selbst zusammen gebastelst?
Mit Bike Packing equipment erlebt man die Landschaft natürlich nochmals ganz anders- vor allem die Sternennächte.
Aber der Gepäckaufwand/Gewicht wäre mir bei den Schiebestrecken zu heftig und würde meine Bewegungsfreiheit zu sehr einschränken. Weil mit längerem Tragen ist ja da erst mal nichts.
Jedenfalls toller Film. Viele Orte kommen mir bekannt vor....
Thanks. Es was meine zweite Tour in den Westalpen. Vor 10 Jahre war ich auch mal da. Die strecke habe ich zelbst zusammen gebastelst.
 
Hab ihn noch nicht ganz zu Ende geschaut, aber bis jetzt ist der Film klasse. Könnte man sofort los. Evtl. verschlägt es mich nächstes Jahr auch wieder in die Westalpen. Du hast dir mit dem Film und der Karte ne Menge Arbeit gemacht, trotzdem noch ein Tipp/Wunsch. Eine kurze Einblendung zu Beginn der Anstiege, was du da grad fährst würde die Zuordnung einfacher machen. Finde es immer schade wenn man tolle Bilder sieht und dann nicht genau weiß wo es war. Freu mich trotzdem schon auf die nächsten Teile.
 
Toller Film, vielen Dank! Die Griffweite deines rechten Bremshebels hat mich manchmal etwas nervös werden lassen :lol:
 
Griffweite deines rechten Bremshebels
Ich wollte nix sagen, weil es eher "Bereich Technik" ist.
Aber ist mir auch irgendwie und warum auch immer, gleich aufgefallen. Und das in den Westalpen....
Ich hatte mal Magura Bremsen, die öfters das Problem mit Lufteintritt hatten. Entlüftungs Set hatte ich immer dabei.... Aber mit den XTs nie mehr ein solches Problem gehabt. da fühlt man sich bei Abfahrten von 1.000 hm+ doch ein wenig sicherer....
 
Ich bin sprachfrei. 100% Respekt für die physische Leistung.
Tolles Video. Auch die dynamische Bildführung ist beeindruckend.

Null Langeweile. Nach jedem Schnitt wartet man gespannt auf die nächsten Eindrücke. Ich habe mir das Video direkt zweimal angeschaut.

Auch von meiner Seite ein herzliches Danke für die Mühe und die Teilhabe an deinem Westalpen-Abenteuer.

Wieviele Tage braucht man eigentlich für diese Tour?
 
Zunächst einmal vielen Dank für die Komplimente

Es ist schwer zu sagen, wie viel Zeit man für diese Tour benötigt. Es hängt sehr von der Kraft und der Fitness ab, und davon, wie viele Ruhetage man braucht. Besonders die viele Hike-a-Bike-Abschnitte sind körperlich sehr anspruchsvoll. Ich selbst rechne mit durchschnittlich 1500 Höhenmetern pro Tag und einem Ruhetag für jeden Tag Radfahren, bin dann aber schon etwas älter (57 Jahre).
 
Wie hast du dich gefilmt, wenn man dich von vorne fahren sieht. Ist da die Drohne vor dir hergeflogen?
Das sieht echt mal lässig aus!
 
Hallo Alma, das sind tolle Aufnahmen! Ich brenne fürs MTB aber eben auch für die Fotografie, sodass ich deine Videos förmlich aufgesogen habe.

Wie schwer war dein Rucksack und was hattest du so mit an Technik, Schlafsetup etc?
Wie hast du die Zeitrafferaufnahmen gemacht?
Wie hast du die Zeltplätze gewählt/ raus gesucht? Was sollte man dabei beachten? Nach welchen Kriterien?

Viele Grüße,
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alma, das sind tolle Aufnahmen! Ich brenne fürs MTB aber eben auch für die Fotografie, sodass ich deine Videos förmlich aufgesogen habe.

Wie schwer war dein Rucksack und was hattest du so mit an Technik, Schlafsetup etc?
Wie hast du die Zeitrafferaufnahmen gemacht?
Wie hast du die Zeltplätze gewählt/ raus gesucht? Was sollte man dabei beachten? Nach welchen Kriterien?

Viele Grüße,
Adrian
Thanks, Adrian

Mein Rucksack wiegt normalerweise etwa 6 Kilo, aber das Gewicht schwankt zwischen 5 und 12 Kilo, je nachdem wie viel Wasser und Essen ich mitnehme und wie ich mein Gepäck zwischen Rucksack und Fahrrad aufgeteilt habe. Auf längeren oder steileren hike-a-bikeStrecken bergauf verlagere ich immer so viel Gewicht wie möglich auf meinen Rucksack.

Die Zeitrafferaufnahmen des Sternenhimmels wurden mit einer Gopro Hero 10 gemacht, die anderen mit einer Panasonic Lumix LX100 oder Lumix G80.

Das Hauptkriterium für die Auswahl geeigneter Campingplätze war die Schönheit der Natur und die Möglichkeit, dort schöne Filmaufnahmen zu machen. Außerdem musste natürlich ein einigermaßen ebenes Stück Boden für mein Zelt vorhanden sein. Und natürlich habe ich auch auf die Sicherheit geachtet, was auch nicht unwichtig ist.

Dies ist meine Packliste:
Rolle unter schrägem unteren Rohr:
Zelt (Nordisk Telemark 1 LW), Zeltstangen, Heringe und Matte (manchmal auch Regenhose) Darunter oft eine 1,5 Liter PET-Flasche. (Ich kann immer noch eine dritte 1,5-Liter-PET-Flasche quer auf meine Satteltasche binden, und wenn ich mehr Wasser mitnehmen muss, habe ich immer noch etwas Platz in meinem Rucksack).

Satteltasche (Ortlieb Dry-Bag 13L):
Nicht-Radfahrerkleidung, Schlafsack (Rab Neutrino 400), 2 Daunenjacken und manchmal auch meine lange Radlerhose und/oder etwas Essen (Haferflocken, Milchpulver, Nüsse und dergleichen)

Fuel Tank:
2 etwas größere Stative (110cm) und ein sehr kleines, Gopro-Halterungen und dergleichen, Zahlenschloss, Ersatzspeichen, Scheibenbremsbeläge, Speichenspanner und Kettenöl.

Kleine Tasche am Sitzrohr:
Ersatzschlauch, Inbusschlüssel, Reifenflicken.

Hardshell entweder im Rucksack oder zusammen mit einer Regenhose in einer Rolle am Lenker.

Lenker:
Gps

Rucksack (Vaude Bike Alpin 32+5)
Eine Panasonic LX 100 Kamera, eine Panasonic G80, eine Gopro Hero 10 und ein DJi mini pro. Ein Richtmikrofon, zwei Powerbanks mit 10. 000 Mha, zwei USB-Schnellladegeräte, drei Zusatzakkus für die Drohne, drei für die LX 100 und zwei für die G80, Objektivtücher, Ladekabel, ein variabler ND-Filter, ein Polarisationsfilter, ND-Filter für Gopro und DJI, Ersatz-Penlites für mein GPS, eine Stirnlampe, ein Handy, Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, Brieftasche, Portemonnaie, Notizbuch, Stift, Toilettenartikel, Medikamente, Sonnenschutzmittel, Erste-Hilfe-Set, Kochutensilien (falls nicht oben auf der Satteltasche befestigt), Regenschutz für den Rucksack, Kleidung, und Essen für unterwegs.

Außerdem eine Reifenpumpe neben meinem Flaschenhalter und eine Gabelpumpe in meiner Sattelstütze, zusammen mit einem Reinigungstuch.

Ich glaube, das war's dann auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alma,
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Tip Top!

Die Lösung mit dem Zelt, gerollt unter dem Unterrohr finde ich sehr gut. Typischerweise sieht man die Zelte eher am Lenker, aber umso besser für die Gewichtsverteilung, wenn es eher mittig unten platziert werden kann. Wie hast du das Zelt am Unterrohr befestigt? Hast du hier spezielle Gurte / Halterungen verwendet?

Das die Sternenzeitraffer von der GoPro 10 kommen hat mich ja total umgehauen. Werde mir mal anschauen wie das so funktioniert! Ich habe die GoPro 9 und habe gesehen, dass die 10 wohl einen Stromsparmodus für solche Aufnahmen bekommen hat (denn ich konnte mir nicht ganz erklären, wie es wohl funktioniert, dass der Akku die ganze Nacht durchhält - während der Biker hoffentlich durchgängig schlafen kann).
 
Hallo Alma,
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Tip Top!

Die Lösung mit dem Zelt, gerollt unter dem Unterrohr finde ich sehr gut. Typischerweise sieht man die Zelte eher am Lenker, aber umso besser für die Gewichtsverteilung, wenn es eher mittig unten platziert werden kann. Wie hast du das Zelt am Unterrohr befestigt? Hast du hier spezielle Gurte / Halterungen verwendet?

Das die Sternenzeitraffer von der GoPro 10 kommen hat mich ja total umgehauen. Werde mir mal anschauen wie das so funktioniert! Ich habe die GoPro 9 und habe gesehen, dass die 10 wohl einen Stromsparmodus für solche Aufnahmen bekommen hat (denn ich konnte mir nicht ganz erklären, wie es wohl funktioniert, dass der Akku die ganze Nacht durchhält - während der Biker hoffentlich durchgängig schlafen kann).
Unten sitzt die Gepäckrolle in einem Flaschenhalter, oben habe ich sie mit einem Gummiband befestigt am Unterrohr (Sea to Summit stretch-Loc)

Die Hero 10 kann man durch einen Pass-Through-Door mit einer externen Powerbank verbinden.
 
Grandios! Besten Dank für die Mühen!

Von allem Sonstigen (beeindruckende Aufnahmen, Leistung, Musik etc.) abgesehen finde ich es extrem angenehm, dass hier einfach mal nicht non-stop geredet wird, sondern entweder die Musik oder die natürliche Geräuschkulisse genutzt wird :daumen:
 
Hattest du bestimmte Gründe, warum du Süd-Nord gefahren bist?
Das ist ja nicht gerade die übliche Richtung.
Ja, in der Nord-Süd-Richtung ist diese Route noch etwas schwieriger als in der Süd-Nord-Richtung, mit noch mehr hike-a-bike. In Süd-Nord-Richtung ist bergab fast alles fahrbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück