Tessin

Registriert
3. Februar 2002
Reaktionspunkte
683
Ort
Silberküste
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum Gardasee, wo wir oft im September waren. Jetzt hab ich mir gedacht, das Tessin ist ja auch Alpensüdseite, angeblich sonnenverwöhnt und mildes Klima und schöne Trails. Aber was ist hier der beste Standort, es gibt ja unzählige Möglichkeiten. Und hat jemand vielleicht sogar eine Hotelempfehlung, wo es nett ist und man vorher nicht direkt eine Bank überfallen muss, um´s bezahlen zu können? Ferienwohnung wäre auch okay.

Danke schon mal!
 

Anzeige

Re: Tessin
Tessin kann ich dir nur empfehlen, ist eine sehr gute Alternative zum Lago,
sag doch mal was du in etwa vorhast dann kann ich dir schon ein paar Tipps geben.
 
Dann hake ich mich doch gleich mal bei dem Thema ein...

Ist es evtl. schon möglich, ab Mitte März im Tessin zu biken, Monte Tamaro Bikepark?

Des weiteren suche ich flowige, als auch technische Trails mit Liftunterstützung, weil ich eher den Spaß auf der Abfahrt habe.
Ob die Touren unbedingt in der Schweiz oder auf italienischem Gebiet liegt ist egal.

Wohnen würde ich eh wohl eher in Italien, weil selbst für mich als bekennender Schweiz Liebhaber, sind gerade die Preise in den Restaurants, in Relation zum Euro überteuert...

Würde mich über ein paar Tipps freuen.

Gruss
Frank
 
die Tamaro Bahn öffnet wieder am 1. April 18, die frage ist also beantwortet,
ab wann man biken kann, diese Frage kann dir niemand beantworten, das musst du kurzfristig entscheiden.
dieses Bild ist Ende April 17 vom Capanna Monte Bar aufgenommen.
upload_2018-1-28_14-21-59.png

in den höheren Lagen noch viel Restschnee unterhalb 1600m etwas Schmerzwasser sonst gute Bedingungen und angenehme Temperaturen
 

Anhänge

  • upload_2018-1-28_14-21-59.png
    upload_2018-1-28_14-21-59.png
    3,6 MB · Aufrufe: 388
Ich hatte fast schon mit einer solchen Antwort gerechnet...
Daher wohl besser Mitte Mai.

Wenn du dich für einen Standort entscheiden würdest, von dem du in maximal 30 Minuten den Einstieg / Bergbahn erreichst,
wo wäre das dann und gibt es dann für diese Gegend auch GPS Daten oder finde ich dort oben auch mit den Schildern die Trails?
 
in der näheren Umgebung ist es etwas schwierig eine gute Unterkunft zu finden
Zug ist ohne 1/2 Tags Abo sehr teuer aber wenn ihr Mobil seit, kommt sogar Lugano oder Locarno in frage
da hat man dann auch eine richtige Infrastruktur
Beschilderung ist für Orts unkundige eher schwierig aber auf den einschlägigen Portalen findet ihr reichlich Touren
oder "Oldschool" besorgt euch eine Single Trail Map No.16 Sotto Ceneri, die deckt die Gegend ab
 
Hallo bikespammer,
danke für deine Antworten bisher! Ich bin jetzt eher kein Freun von Seilbahnen, ich strampel ganz gern selber und hab es dann oben entsprechend einsamer. :D Was ich aber nicht mag, sind Auffahrten, die sich andauern jenseits der 15% oder mehr hochschrauben, lieber gemächlich mit 10-12%, von mir aus auch auf einer kleinen Nebenstraße. Runter mag ich´s lieber flowig, allzu technisch mag´s auch mein Mann nicht, gerne aber Spitzkehren oder sowas. 1/2 Std. Anfahrt mit dem Auto zum Startplatz der Tour ist auch kein Problem, optimale Tourenlänge ist irgendwas zwischen 1000 und 1400hm bei 30-50km (darf auch mal weniger sein, das Wetter ist ja auch nicht immer 100% stabil). Gegen Lugano als Standort hätte ich nichts, ist sicher ne nette Stadt und bietet mit dem See etwas für´s Auge. Wenn Du Empfehlungen hast, sowohl was Unterkunft als auch Touren betrifft, immer her damit! Ich würde auch am Lago Maggiore oder Comer See wohnen, wäre mir echt egal, wo halt die Tourenvielfalt größer ist.

Die Singletrailmap ist leider nicht lieferbar, aber die Supertrail Map Lugano. Taugt die was?
 
Unterkunft ist halt so ne Sache, jeder hat andere Ansprüche, ich bevorzuge Low Budget
z.b. Jugendherberge, kann ich in Lugano und Locarno empfehlen
Supertrail kenne ich nicht aber das Ticino ist topografisch oft ziemlich exponiert also eher anspruchsvoll und wenn S3 steht
dann ist es auch richtiges S3 aber wenn ihr etwas recherchiert findet ihr bestimmt sehr schöne Sachen
spontan sage ich die Monte Bar Runde von wo das Photo im post 4 stammt
https://www.ride.ch/de/touren/monte-bar-san-lucio
 
Hallo RedOrbiter,

ja, da werde ich mal stöbern, vielen Dank! Sieht seeehr vielversprechend aus... Würdest Du eher die Zelte am Lago Maggiore aufschlagen oder lieber in Lugano?
 
Hi Pfadfinderin.

Tessin ist ne schöne Ecke! Klassisch flowige Runden sind manchmal schwer zu identifizieren, gibt schon viele Steine und kann arg verblockt sein. Ich mag die Ecke Locarno/Ascona sehr, die bemühen sich auch ein bissl um Biker.
Aber bei Lugano oder im Malcantone geht auch ein bissl was. Touren kannste hier auch noch recherchieren www.mountainbiker.ch Onlinekarte map.geo.admin.ch
Tourenstichworte mit und ohne Bahn:
  • Monte Tamaro (Ewige Abfahrt) - nach dem Einstieg relativ flowig
  • Monte Lema (Abfahrt über den Grat nach Passo di Monte Faeta(oben bissl geröllig) -> rechts (westlich) um den Motto Crocce -> nach Astano -> Zum See -> Strada Verde nach Sessa),
  • Cimetta (Locarno) - DH-Flowtrail aber auch ganz nette Trails im Wald, kurze Stücke verblockt
  • Monte Bar/Motto della Croce - tedenziell bissl flowigere Sachen
  • Carbon Trail (Alpe di Neggia) - Lange abwechslungsreiche Abfahrt, kurze verblockte Passagen
  • Carona del Pinz (Ascona), zwischen Alpe Zot und Arcegno recht verblockt
  • Monti di Motti (Locarno)
  • Monte Mondini (Ponte Tresa)
  • Monte Arbostora (Lugano)
übernachten, ist generell recht teuer im Tessin (für CH-Verhältnisse): Am Lago Maggiore bzw. Tenero hats einige Campingplätz (teils teuer!), ich was schon in Astano auf'm campingplatz (echt nett aber abseits). Fand in Tesserete auch gut: http://www.hotel-tesserete.ch/it/index.php Ggf. in Ponte Tresa (Villa del Sole - Bike Hotel garni) oder auf den Tourismusseiten schauen. Air B&B könnte noch ne Möglichkeit sein.
Früh im Jahr (vor April) kanns noch recht Schnee haben. Grad am Monte Tamaro oder Monte Lema...die Südhänge sind da unkritischer (eh klar :-))
 
Danke kleiner Hai! Das klingt doch alles super, ich mag ja verblockt ganz gern, muss mein Mann halt mal ein STückerl schieben :D Mit Geröll und sehr ausgesetzt hab ich es nicht so. Bei Air B&B hab ich auch schon mal geschaut und auch paar Sachen gefunden, die ganz nett aussehen und bezahlbar sind. Womo haben wir leider keines, daher ist Campingplatz eher schlecht. Schnee dürfte Mitte September auch kein Problem sein. Nach den ganzen Touren werde ich mal schauen, sind ja schon ziemlich viele Vorschläge. :daumen: Die genauere Recherche muss jetzt allerdings bißl warten, bin dann im Land der großen Haie. :love:
 
Hallo RedOrbiter,

ja, da werde ich mal stöbern, vielen Dank! Sieht seeehr vielversprechend aus... Würdest Du eher die Zelte am Lago Maggiore aufschlagen oder lieber in Lugano?
Ich persönlich würde eher die Gegend um Lugano bevorzugen.
Aber nach Locarno oder Bellinzona ist von Lugano weg (mit Auto oder Bahn) auch eher nur ein Katzensprung.

RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Aus Kostengründen würde ich Luino empfehlen. Wenn man nicht unbedingt an der Cimetta fahren will. Denn das alltägliche Verkehrschaos rund um Locarno ist einfach jedesmal zum k.... . Die Campingplätze bei Tenero sind sehr schön, aber wie geschrieben nicht ganz billig. Die Abfahrt von alpe Neggia ist ab der letzten Alm einfach nur Klasse. Man kann da mehrere mgk nutzen...Vira , Quartino etc. Achtung bei der Abfahrt gibt's zwei fiese Gegenanstiege die geschoben werden müssen. Allerdings ist der obere Teil wie bei vielen Strecken bis weit in den Juni rein doch sehr verlaubt. Postbus ab Vira nimmt auch bikes mit. Glaub der fährt ab dem 1.6-1.10 ? Recht günstig. Denn die cimettabahn ist richtig Teuer...naja wenn der Wechselkurs so bleibt dann geht's grad noch so. allrdings der Pizzavergleich ist halt schon krass...Pizza Magherita 6 Euro schlägt halt Pizza magherita 12 Franken :D Auch am Monte Lema gibt's noch einiges......einmal die FR strecke direkt runter zur Bahn und dann noch hinten rum einen zuerst verblockten stufigen mit flowigem Ende, Breno. Tageskarte beinhaltet glaub 5 Fahrten...Oder waren es 6 oder nur 4 ? ich weiß es nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abfahrt von alpe Neggia ist ab der letzten Alm einfach nur Klasse. Man kann da mehrere mgk nutzen...Vira , Quartino etc. Achtung bei der Abfahrt gibt's zwei fiese Gegenanstiege die geschoben werden müssen. Allerdings ist der obere Teil wie bei vielen Strecken bis weit in den Juni rein doch sehr verlaubt. Postbus ab Vira nimmt auch bikes mit. Glaub der fährt ab dem 1.6-1.10 ? Recht günstig.
Der Carbon Trail ab Alpe di Neggia ist ja jetzt Teil des offiziellen Routennetzes, wird möglicherweisse also vom Laub befreit. Hab ich tatsächlich letztes Jahr an der Carona del Pinz erlebt. :D
Denn die cimettabahn ist richtig Teuer...naja wenn der Wechselkurs so bleibt dann geht's grad noch so. allrdings der Pizzavergleich ist halt schon krass...Pizza Magherita 6 Euro schlägt halt Pizza magherita 12 Franken :D
Wo gibts denn ne Magherita für nur 12 Stutz? :lol: Selbstversorgung spart in der Tat viel Geld! Ja, Cimetta ist nicht so günstig, Bahn ist Pfadfinderin aber nicht so wichtig...
Auch am Monte Lema gibt's noch einiges......einmal die FR strecke direkt runter zur Bahn und dann noch hinten rum einen zuerst verblockten stufigen mit flowigem Ende, Breno. Tageskarte beinhaltet glaub 5 Fahrten...Oder waren es 6 oder nur 4 ? ich weiß es nicht mehr.
Falls sich das nicht geändert hat kannste mitm Tagesticket so oft fahren wie Du magst, mehr als 5 Abfahrten wird aber ziemliche Hetze! Vorne runter ist keine offizielle FR_Strecke sondern Wanderweg! Nur ums gesagt zu haben... Trail nach Breno ist wirklich super aber auch wirklich recht technisch in der ersten Hälfte. Wenn man nur eine Abfahrt macht ist die oben von mir beschriebene Variante die lohnendste mMn.
 
Hab das letzte mal mit dem Bahnmitarbeiter geredet ...der meinte die Tageskarte würde glaub 5 fahrten beinhalten. ..
Ja gut die Umrundung des monte lema oben fand ich recht langweilig. ...bis man dann endlich Richtung Selbahn dann wirklich Bergab fährt. ...
Von der Cimetta lohnt es sich auch die Madonna hoch zu machen....dort hat man dann auch noch ein paar Varianten.
Auch fand ich dir große Tamaro runde so wie sie in der singletrailmap verzeichnet ist sehr episch....von Quartino hoch zur Seilbahn und dann über den Tamaro runter zur alpe neggia und dann wie hier besprochen...muss ich dieses Jahr unbedingt wieder machen wenn die Kondition da sein sollte und das Wetter passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, Luino ist mir zu weit, das ist ja schon nach Lugano 1 Std. und jeden Tag möchte ich nicht mit dem AUto zum Tourstart müssen. Seilbahn ist mir echt egal, möchte ich eigentlich nicht nutzen und wie gesagt, Campingplatz ist auch keine Option. Ich werde versuchen, über Air B&B was Nettes in Lugano zu bekommen, da scheint mir auch das Drumrum am meisten Urlaubsfeeling zu bieten.
 
Kannst ja auch das Boot nehmen....bin mir jetut nicht zu 100% sicher aber glaub da fährt regelmäßig eins von Luino nach Ascona. ..mmn ist die Streckenauswahl auf der anderen Seite interessanter....und auch das Verkehrsaufkommen um einiges weniger. Tamaro , Lema, alpe neggia sind schon so en bissle die Hot spots....und auf der anderen Seite Cimetta und die Erhebung eins weiter südlich.was man noch wmpfehlenswert ist ist die ewige Abfahrt vim tamaro runter nach Agno.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch fand ich dir große Tamaro runde so wie sie in der singletrailmap verzeichnet ist sehr episch....von Quartino hoch zur Seilbahn und dann über den Tamaro runter zur alpe neggia und dann wie hier besprochen...muss ich dieses Jahr unbedingt wieder machen wenn die Kondition da sein sollte und das Wetter passt.

Wobei man fairer Weise noch dazu erwähnen sollte, dass das obere Stück Tamaro-Neggia zu nicht vernachlässigbaren Anteilen in der Kategorie S3-Tech-Flow beheimatet ist ;)
(geil is aber schon)
 
Kommt drauf an welche Variante man wählt.....denke du meinst die direkt Version ? Über Passo Irdemini sollts S2 sein...


glaub diese Variante meinst Du Scylla

Bei 1:40 sieht man den Einstieg für die leichtere Variante....Man muss dann aber etwa 100Hm auf die Alpe Neggia hoch. Die weitere Abfahrtsvariante über den Gambarogno wär dann was für euch (Scylla) ;-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an welche Variante man wählt.....denke du meinst die direkt Version ? Über Passo Irdemini sollts S2 sein...

Tamaro->Neggia hatte ich als die direkte verstanden. Hintenrum Richtung Indemini kenn ich nicht.

PS: Gambarogno ist bekannt. Aber das passt hier nu wirklich nicht mehr ;)
 
Zurück