Ich glaube, dass ich eine Lösung zum Einstellen des Druckpunktes der Tecktro Auriga Pro gefunden habe.
Ich habe das Rad herausgenommen und mal vorsichtig den Bremshebel gezogen. Dann schließen sich natürlich die Bremsklötzer, so dass die Bremsscheibe nicht mehr dazwischen passt. Meines Erachtens hat das aber zur Folge, dass sich das System bestehend aus den beiden Kolben im Bremshebel und
Sattel einfach verschiebt. Folglich ist der Druckpunkt ebenfalls verschoben. Dann habe ich die Bremsklötzer äußerst vorsichtig mit einem breiten Messer wieder soweit auseinander gedrückt, dass ich das Rad wieder einsetzen kann, bzw. die Bremsscheibe dazwischen passt. Anschließend noch den Bremssattel neu positioniert und fertig.
Im Gegensatz zu meinem Vorredner glaube ich, dass sich die günstigen
Tektro Aurige Pro (sicherlich ähnlich wie die comp) nicht so richtig an den Verschleiß der Bremsklötzer anpassen. Dies ist mir beim Wechsel der Bremsscheibe aufgefallen. Die neue (andere Marke) ist 0,2mm dünner. Folglich hat sich der Druckpunkt im Bremshebel merklich verschoben (Druckpunkt später bzw. näher am Lenker als mit der breiteren Bremsscheiben). Auch nach ausreichend vielen Ziehen der Bremse, in der Hoffnung, dass sich das System zurückstellt und sich an die schmalere Bremsscheibe anpasst, hat sich der Druckpunkt nicht verstellt. Ich hoffe, dass das auch umgekehrt mit dem nun hervorragenden Druckpunkt so bleibt.
Wie "bodenkontakt" schon beschrieben hat, einfach etwas vorsichtig mit den Bremsklötzern umgehen. Ansonsten sind die Tektros für mich ne echte Alternative zu den teureren Avids und Co. Hab letztens ein neues Set ohne Scheiben für 69 ersteigert und bin sehr zufrieden.
(Ich habe von günstigen Stadtschlampen bis etwas teurere Mountainbikes einige Räder im Schuppen, so dass ich recht viel Erfahrung auch im harten Gelände oder widrigen Winter-Stadt-Bedingungen habe ;-)
Hoffe ich kann irgendwem damit helfen.
Grüße