tandem selber bauen?

Registriert
2. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wir (Freund und ich) möchten uns ein Tandem selber bauen. Es soll drei Sitze haben und wenns geht, ein trike sein. Kann aber auch mehr als drei Räder haben :D

Und zwar, wie machen wir das am besten mit dem Antrieb? Vorne sitzt einer, vorne sind zwei Räder und hinter dem Piloten sitzen zwei, die nur treten. Der Einfachheit halber haben wir uns überlegt, erstmal ohne Gangschaltung anzufangen.
Wo legt man die Kette hin? hat einer eine Idee? Angenommen, hinten sind zwei Räder und wo kommt dann das Zahnrad hin?
 
ganz einfach, vorne eine 1-fach- und hinten eine 2-fach-kurbel.

soll es mit einem umwerfer schaltbar sein, einfach hinten 2 kurbelarme mit kettenblätter für jede seite verwenden.
 
Hallo,

hier mal unser Tandem, allerdings mit mehreren Fahrern und Stützrädern....



wenn es nur für Fasching etc. ist, o.k. Aber sonst ist Eigenbau viel zu schwer. Wir hatten auch mal eins mit 3-Mann Besatzung gebaut. Wog um die 40kg. Außerdem ist der Transport ein Problem, würde das auch mit einbeziehen.

Gruß Walu
 
transport ist kein problem für uns, wir fahren einfach damit :D
meinst du wegen der kurbel, dass die kette rechts und links vom rahmen ist?
 
Mal wieder ein Thema das ich aus der Versenkung hole.

Ich habe vor mir ein MTB-Tandem selbst zusammen zu bauen. Also aus Einzelteilen. Ist einfach Cool wenn man sowas selbst zusammen baut und günstiger. Das Tandem soll hauptsächlich auf Wald/Schotter/Wander-wegen bewegt werden, teils auch mit Single Trail aber keine harten Sachen. Die härtesten Belastungen werden denke ich bei Abfahrten in den österreichischen Bergen auf das Tandem zukommen. Aber auch hier nicht mehr als 45km/h auf gerader Strecke da meine Frau spätestens hier die Reißleine zieht (ja sie soll eine dritte Bremse bekommen).

Ich bräuchte da mal nen Paar Meinungen.
Ich hatte an folgende Komponenten gedacht:
Rahmen: X-PERIA Tandem
Der sollte eigentlich von der Qualität her gut sein auch bei so einem günstigen Preis, oder?
Gabel: FOX 32 Talas 150 CTD FIT
Die sollte auch genügend Reserven für den Tandem Einsatz haben denke/hoffe ich.
Bremse: Shimano XT mit Metallbelägen (welche weiß ich noch nicht genau)
vll auch die ZEE ist ja aus dem DH/FR Bereich und sollte vll etwas mehr an Leistung haben.
Wie ich die dritte Bremse an den Rahmen bekomme weis ich noch nicht XD
Bremsscheiben: bin ich mir auch noch nicht sicher, auf jeden fall denke ich 203mm vorne und hinten. Hatte an einteilige Formula gedacht da ich die mit den XT bremsen an meinem MTB montiert habe und die Bremsleistung auf mit den Standard Bremsbelägen einfach brachial ist.
LRS: Nabe: DT-Swiss 350; Felge: DT-Swiss FR 570 oder EX 471; Speichen: DT Swiss Competition
Kurbelgarnituren: Truvativ Elita Tandem
hier habe ich günstig ein Set aus drei Teilen bekommen XD. mir fehlt der vordere rechte Kurbelarm. Kann ich da bei einem GXP Kurbelarm für die linke Seite einfach das Gewinde umschneiden und dann rechts montieren oder sollte ich den originalen noch fehlenden Arm besorgen?
Sonstige Antriebskomponenten: Shimano XT
Sollte auch ok sein denke ich. Kann man hier eigentlich besser 9-fach oder gar 8-fach nehmen wegen der stärkeren Belastung besonders auf der Kassette? Oder macht das keinen so großen Unterschied zu 10-fach. Shadow+ Features gibts ja z.B. nicht für 9-fach, soweit ich weis.

Was haltet ihr noch der Idee den Komponenten und von meinen Frage?

Mit freundlichen Grüßen
 
Zum Thema Gabel:

Eine Federwegsverstellung halte ich an einem Tandem nicht für sinnvoll, da der sehr große Radstand einer wirkungsvollen Winkelveränderung entgegen steht.
 
Erstmal danke für die Antwort.
Die Gabel habe ich schon. Habe ich günstig neu bekommen. Die fahre ich auch an meinem MTB, und finde die ist der Hammer. Ist halt nur die Frage gewesen ob die das aushält.
Jemand Erfahrungen/Berichte/Meinungen oder andere Vorschläge zu den anderen Komponenten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Truvativ Elita, bei der Kurbel musst du aufpassen, dass ist eine Rennrad Kurbel, es könnte sein das die nicht an ein MTB Rahmen passt. Die Kurbelarme schlagen an der Kettenstrebe an. Für MTB Rahmen ist die Truvativ Firex gedacht.

DT-Swiss 350, die gibt es nur mit 32 Loch. Ich persönlich vertrete den Standpunkt, dass hat wohl schon seinen grund das DT Swiss eine Spezielle Tandem Nabe im Programm hat.
 
Wegen der Truvativ Elite hatte ich auch schon so meine Bedenken. Zum Glück kann ich die wenns nicht passt wieder zurück schicken. Ich probiere es mal aus.
Alternativ hatte ich jetzt gedacht, ich baue einfach zwei "normale" Kurbeln an das Tandem und bei der Hinteren 3-fach Kurbel lasse ich auf dem größten Blatt die Synchronkette nach vorne laufen. Das wird ja soweit ich das in dem Thema "zeigt her euere Tandems" auf Bildern feststellen konnte auch mehrfach so gemacht.
Kennt da jemand Vor/Nachteile der einzelnen Arten?
Meinst du die 350er halten zusammen mit 32 Speichen nicht genug aus? Ich bin bei Laufrädern nicht so Aufgeklärt. Das sollen übrigens 26" Räder werden hatte ich noch nirgends geschrieben. Die sind ja an sich schon etwas steifer als die 27,5er, falls davon ausgegangen wurde.
 
Elita! wie gesagt ist das eigentlich eine RR Kurbel. Bei dem was du vorhast kann ein 38er Kettenblatt schnell zur Tierquälerei ausufern, kleinere Kettenblätter lässt der 130mm Lochkreis ja nicht zu. Österreichische Berge mit einer Zweifach Kurbel??? Tandem und Bergauf fahren ist eine etwas andere Nummer wie auf dem Solo Rad.

Synchrokette! es gibt Rahmen die zum spannen der Synchrokette gerade oder ungerade Kettenblätter brauchen. Die Kleinen Kettenblätter gibt es nach meinen Wissen nicht in 25..27..29 Zähnen.
Was halt auch noch zum Problem werden kann, die Kette Läuft ja jetzt auf der gegenüber liegenden Seite vom kleinen Kettenblatt, da könnte es schnell zu Platzproblem kommen.
Lange Rede kurzer Sinn, dass kann alles ein ziemliche Fummelei werden mit der Elita.
So ganz nebenbei verschleißen Kleine Kettenblätter auch schneller.

Laufräder, ICH würde keins der Teile verwenden die du für deine Laufräder eingeplant hast, mehr möchte ich da eigentlich nicht zu sagen. Laufräder, Bremsen und Gabel sind am Tandem eigentlich immer ein heikles Thema.
 
Schade das du deine Meinungen/Vorschläge hier nicht weiter teilen willst. Mich hätte schon interessiert was denn so als "Besser/Angemessener" gehalten wird.
Ich habe mich mittlerweile mit Laufrädern speziell für Tandem mal ein wenig auseinander gesetzt und bin jetzt am überlegen ob ich die DT Swiss 540 Tandem Naben mit den DT-Swiss FR 570 oder Mavic EX 729 nehme.
Zum spannen der Synchronkette bin ich mittlerweile bei einem gefederten Kettenspanner ähnlich diesem gelandet, leider weis ich noch nicht ganz genau wie ich den befestige.

Bevor hier die Meinung aufkommt das ich mich über kurz oder lang nur selbst und meine Frau umbringen werde weil ich falsche oder zu schlechte Komponenten verbaue, kann ich beruhigen. Das sind alles nur Überlegungen und kleine Tests. Bis zum ersten Richtigen Einsatz ist es noch ein halbes Jahr hin und bis dahin kann sich noch einiges ändern ;-)
Aber dafür brauche ich Meinungen/Berichte/Empfehlungen.
Also immer her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich alles sehr blauäugig.
Du willst eine Fox 32 mit 150mm in einen Tandemrahmen für 27" Räder mit unterdimensionierten Bremsen ... schrauben.
Überleg dir einfach mal, was du und deine Partnerin in voller Montur wiegen. Selbst wenn ihr zusammen bei nur 120kg landet, ist die Fox definitiv zu windig bzw. sackt unter eurem Gewicht soweit zusammen, dass sie eigentlich unfahrbar sein wird. Die Bremse muss dann ca. 140kg Systemgewicht verkraften können und die Laufräder ebenfalls. Dazu sollten diese eine steife Felgen mit mindestens 36 wenn nicht 40+ Speichen haben.
 
Schade das du deine Meinungen/Vorschläge hier nicht weiter teilen willst. Mich hätte schon interessiert was denn so als "Besser/Angemessener" gehalten wird.

Vorschläge kann ich dir gerne machen, ich möchte mich halt nur nicht mehr anranzen lasen weil ICH keine 450 Gramm Felgen in einen Tandem Verbauen würde. Ok nehmen wir mal an dein Rahmen akzeptiert 135mm MTB Naben. Wenn du noch nichts an Teilen hast, ist die Rohloff GERADE im Tandem immer einen Gedanken wert. Man kann damit Laufräder Bauen, da kann eigentlich kaum eine herkömmliche MTB Nabe in sachen Stabilität mithalten. Bei dieser Nabe würde auch ICH 500....600 Gramm Felgen Verbauen.
Ok die Nabe ist Teuer, aber rechne mal die benötigten Teile für eine Kettenschaltung dagegen. Und! Die Sache das man bei der R Standard MTB Kurbeln Verbauen kann ist schon eine ganz feine Sache.
Kettenschaltung und der Umwerfer, da könnte ich dir Eimerweise voll Ko..., dass Problem hast du bei der R nicht.

Eigentlich auch fast uneingeschränkt Empfehlen kann ich die DT Swiss TD Naben. Diese Teile sind Explizit für XXL Belastung ausgelegt worden. Stahl Achse, Stahl Rotor und kräftige Flasche mit der Option 36..40...48 Speichen zu Fahren. 36 Loch gibt es bei DT nur noch in Verbindung mit der TD Nabe Reihe von DT Swiss, und 36 Loch sind für MICH auf dem HR das Mindeste was ICH verbaue.
Dt Swiss Alpin III und die TD Baureihe ist eine Einheit, Speichen und Nabenflansch sind exakt aufeinander abgestimmte Komponenten. Das sind alles Kleinigkeiten die am ende zu einem Laufrad führen an dem man lange Spaß haben kann.
Ryde Andra 40, DT Swiss TD 540 mit Alpine III Speichen ergibt auf dem HR ein Laufrad was für viele Tausend Kilometer gut ist.
Willst du bei der Nabe noch eins drauf setzen, greift du zur Phill Wood. Im grunde braucht es das aber nicht, die TD von DT Swiss ist schon ein Nettes Teil.
 
Genau das habe ich mir vorgestellt. Die Fox also schon mal nicht! THX
Was denn alternativ? Sowas?
Oder noch "mehr"?
Ist das mit ner 26" Gabel in einem Rahmen für 27,5" denn so ein Problem?
den selben Rahmen gibt es auch für 29" und die Geometrie vorne ist nahezu exakt die selbe. 70° HT angle beide, Einbaumaß Federgabel 510mm zu 506mm. Ist der Unterschied von Bedeutung?
Ist der Unterschied in der Felgengröße von 27,5 zu 26 denn so gravierend?
(Beispiel: 27,5" mit 2.0 SpeedKing kommt auf ca.39,5cm Radius" und 26" Felge mit 2,4" Mountainking kommt auf 39,1cm Radius ).
Oder denke ich da jetzt falsch?
Ich fahre am MTB auch nen Rahmen für 26/27,5 Zoll mit 26" Rädern und alles ist super.
Die Einbaulänge der Fox Gabel die ich eigentlich nehmen wollte liegt bei 510mm also passte das, dachte ich.
Wegen der Laufräder habe ich mir schon gedacht das da Leichtbau der ganz falsche Ansatz ist. Aber die DT Swiss FR 570 oder Mavic EX 729 gehen zusammen mit DT Tandem Naben?
Bremsen habe ich jetzt die ZEE im Fokus. Gut??? Oder besser was von Magura ala MT7?
 
Rock Shox Boxxer mit 200mm Federweg, ist der Rahmen dafür ausgelegt, 20 cm ist schon eine menge Federweg, ich kenne keinen Serien Rahmen wo so was hineinpasst.
Die Einbauhöhe der Gabel ist beim Tandem jetzt nicht ganz so das Problem, was halt nur ist das sich irgendwann die Lenkgeometrie spürbar ändert. Die Gabel Arbeitet halt nur irgendwann anders anders wenn der Lenkwinkel immer flacher wird. Aber sicher verzeiht das Tandem da schon eher 2..3cm bei der Einbauhöhe. Beim Tandem kommt es halt nicht zu dem Problem das das Rad Hecklastig wird.

Bei den Laufrädern ist es sicher ähnlich, ob nun 26/27,5 Zoll, was halt nur ist das die Kurbelarme vom Stoker immer weiter Richtung Boden kommen. Das kann im Wald, oder generell beim überfahren von Hindernissen, irgendwann auch störend werden wenn Bodenfreiheit verschenkt wird.

Warum eigentlich X-PERIA und nicht das Volkstandem von Drössiger?

Laufräder, plaudere doch mal dein Komplettgewicht aus, dann kann man etwas Genauer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplettgewicht liegt bei Fahrfertigen 75kg + 63kg = ca. 138kg

das mit dem X-Peria war mir nur aufgefallen das die Tapered Gabelschäfte verbauen, und die sollen ja steifer sein als die 1 1/8 und sind mittlerweile weiter verbreitet soweit ich das nachvollziehen kann.
 
So, ein wenig nachgeforscht:
Laufradsatz:
Denke ich sind die DT Swiss TD Naben/EX729/DT Swiss Competition Speichen
Welche Nippel? Alu oder Messing?
Unabhängig vom Material aber DT PRO Nippel oder?

dann als Federgabel Fox 36 VAN RC2? geht die?
Oder Rock Shox Totem RC2?
Budget ist halt schon beschränkt und ca. 300€ wäre so noch ok.
Worauf sollte man bei der Wahl eigentlich achten? Also Hauptsache dicke Standrohe oder den maximal verträglichen Druck?
Also was macht die "dünneren" Gabeln für Tandems nicht einsetzbar? Hätte es passieren können das die Federgabel (Fox 32) unter dem größeren Gewicht einfach zusammenklappt/auseinander bricht, aufgrund der dünneren Standrohre? Zum Beispiel beim bremsen aus hoher Geschwindigkeit. Oder geht es eher darum das der Federweg alleine durch das aufsitzen schon zusammenschrumpft, und nicht mehr genug für die aktive Nutzung zur verfügung steht?

Habe ich mit dem Kurbelsatz irgendwelche Nachteile weil ich die Synchronkette auf der selben Seite führe wie die Antriebskette, außer das ein Kettenblatt wegfällt?
 
Also 140Kg Plus Rad, da stehen dir bei rund 165Kg natürlich andere Türen offen.
Tapered ist in der tat eine gute Sache, unterm sich musst du aber auch da eine Gabel finden die euer Gewicht Fahrbar macht. Es nützt dir nichts wenn die Stärkste Feder immer noch zu weich ist. Die Meisten MTB Gabeln sind halt nicht fürs Tandem gemacht worden.
Eine zu schwache Gabel fährt sich halt etwas Labil. Und falls sie der Belastung generell nicht gewachsen ist, ja dann kann sie Natürlich auch Komplett kollabieren. Ich denke das kannst du dir selber ausmalen was passiert wenn die Gabel bricht.
Die Belastungen für die Gabel sind beim Tandem enorm, dünne Rohre können dem häufig nicht genug entgegensetzen. Gerade beim Bremsen, in Verbindung mit einer starken Bremse, muss die Energie irgend wo hin und das ist meist dann halt Verformung. Mit dem Tandem Kannst du dich beim Bremen nicht überschlagen, somit muss beim Bremsen die Gabel die Komplette Bremsenergie aufnehmen können.

Bei der Bremse würde ich fast sagen greife zur Magura MT5...7, dass Teil soll gut zupacken können. Die Shimano Zee oder Saint ist sicherlich ebenbürtig, auf jeden fall auf 203mm Bremsscheiben setzen, Bremse kannst du am Tandem NIE genug haben, vorausgesetzt die Gabel lässt das zu.

Mavic EX 729, da musst du bedenken, dass ist eine sehr breite Felge. Breite Felgen wollen auch breite Reifen. Was sehr breite Felgen aber meist gar nicht mögen, sind Breite Reifen mit hohem Luftdruck. Mehr Luft im Reifen ist auf dem Tandem aber fast Zwingend. Flaue Reifen Fahren sich auf dem Tandem sehr unangenehm. Für einen 2,3 Zoll Reifen gibt Mavic ein Maximalen Reifendruck von lediglich 3,3 Bar an. Und Mavic gibt selber für die Felge ein Limit von 115 kg an.

Die DT Swiss FR 570 gibt es nur in 32 Loch. In 36 Loch könnte ich mir die noch auf dem Vorderrad vorstellen, mehr aber nicht. Der Rest von DT Swiss seinem Aktuellen Felgen Sortiment, hat für mich nichts auf dem Tandem zu suchen.

Noch mal, in die TD Naben Gehören Alpine III Speichen rein. Sicher gehen auch andere, aber das Optimum ist Alpine III. Ich verbaue keine Alunippel. Die Pro Nippel nehme ich auch nicht, ich meine das sind die Nippel mit eingebrachter Schraubensicherung, dass macht nur Probleme beim nachzentrieren.

Sicher hat das auch Nachteile wenn die Kette nur auf einer Seite Läuft, aber das ist bestimmt nur bei SEEEHR Potenten Tieren auf dem Tandem von belang. Harmonischer wird die Kraftverteilung für den Rahmen mit Klassischem Tandem Kurbelsatz sicher sein, ob dem Rahmen das aber irgendwann auch mal zum Verhängnis werden kann, wenn die Kette nur auf einer Seite läuft, ist wohl kaum von außen zu beurteilen. Ein Kräftig ausgelegtes Kielrohr ist sicher von Vorteil bei einem einseitigen Kettenlauf.
Was auf sicher Leiden wird sind die Lager beim Stoker. Die Truvativ GPX Lager sind nicht unbedingt für Lages Leben bekannt, im grunde aber auch egal die Dinger kosten ja nichts.

Bist du eigentlich schon mal Tandem Gefahren? Falls nicht leiht euch unbedingt vorher mal eins aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut soweit haben wir das :-)
Jetzt bin ich aber immer noch wegen der Nippel verwirrt.
Ich habe den Whizz-Wheels Laufrad-Konfigurator mal ausprobiert.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
Bauen die die Laufräder gut zusammen?
Die bieten ja Unmengen an verschiedenen Nippeln an. Aber alle nur von DT.
Da gibts nur eine Art ohne irgend nen Zusatz. (Pro oder ProLock oder sonst was)
Die meinst du oder noch andere?
Welche Speichenkreuzungen? 3-fach?

Wegen der Belastung/Kraftverteilung:
Da wird sicher >80% der Leistung von mir kommen. Da meine Frau klein und zierlich ist (63kg war schon optimistisch) und demnach nicht viel zu bewegen hat, ist das mehr ne "Trainingsbremse" für mich.
Bisher habe ich sie immer die Berge hochgeschoben, das hat mich dann auf die Idee mit dem Tandem in den Bergen gebracht.
Tandem fahren wir schon länger aber bisher immer nur Strasse, Schotterwege und Waldwege. Viel mehr soll da jetzt auch nicht dazu kommen (den Adrenalinrausch hole ich mir auf dem Solorad) aber wenns hart auf hart kommt dann soll da schon ein wenig mehr Komfort dabei sein. Und natürlich ein wenig mehr an Höhenmetern (Österreich).
 
Whizz-Wheels, mit eine der ersten Adressen wenn es um Laufräder geht.
Nippel, Die Bezeichnung Pro bezieht sich wohl bei DT Swiss auf die Form der Nippel, ProLock sind halt die mit eingebrachter Sicherung.

Das ist ja schon mal gut das ihr schon Tandem gefahren seit. Es gibt nicht wenige Paare die nach der ersten Tour das Fahrzeug im Keller vergammeln lassen.
Dann seit ihr aber noch nie ein Rad mit Federung gefahren?

Fox 36 VAN RC2, ja könnte was sein. Nur ich kenne die Gabel nicht und 180mm Federweg ist auch schon wieder fast zu fiel. Du musst bedenken, ist die Dämpfung der Gabel generell nicht so dolle, wird beim Berg auf fahren die Fuhre zum Schaukelpferd. Sehr viel Federweg begünstigt so was halt noch. Ein unrunder Tritt, das wird bei euch wahrscheinlich so sein, lässt so eine Gabel mächtig Stampfen. Fox 36, das scheint auch eine Stahlfedergabel zu sein, ob ihr die mit einer so Harten Feder bekommt das die NICHT ständig Durchschlägt, kann ich auch nicht sagen.

Rock Shox Totem, Optisch ein mächtiges Gerät was nicht in jeden Rahmen passt. Auch diese Gabel kenne ich nicht, wer sie hat scheint damit aber zufrieden zu sein.

Gabel und Laufräder ist wirklich schwierig.
 
Schade, dass es hier nicht weitergeht... ich steh gerade vor dem selben Problem!
Gabel und Laufräder sind noch nicht entschieden.

Hat jemand schon Erfahrungen mit einem Zahnscheibenfreilauf im Tandem gemacht? Den hätte die DT350 ja. Ich hab schon öfters die Hope pro 2 evo Naben in Verbindung mit Notubes Flow EX Felgen gesehen. Die Laufräder werden ja hochgelobt. Für mich ist das jedoch Leichtbau und deswegen hab ich ein wenig Bedenken. Die andere Seite ist, das schwer nicht unbedingt stabil ist.

Bei der Gabel stehen die ROCK SHOX Sektor, Revelation oder ne Fox 34 Float... Die Sektor wiegt knapp 2,2kg, was für 2 Personen noch sehr leicht ist. Allerdings muss ich erst mal schauen was die kann.
 
DT Swiss baut seit Jahren eine Speziell für den Tandem Betrieb ausgelegte Nabe. Ob dieses Stück Technik für einen Sinn macht, muss in DIESEM Forum wohl jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zurück