Tacx i-Flow T1901 ohne PC nutzen?

Registriert
8. März 2014
Reaktionspunkte
1.136
Ort
Kamp-Lintfort
Hallo zusammen,

ich habe einen etwas älteren Rollentrainer erhalten, welchen ich gerne nutzen möchte. Leider wird die dazugehörige Software nur bis Windows 7 unterstützt.

Ich wollte daher mit dem Ding ne Runde auf Zwift drehen und habe einfach die ANT+ Sensoren meines Bikes mit Zwift gekoppelt. Das klappt soweit auch ganz gut. Allerdings kann ich an dem Rollentrainer den Wiederstand gar nicht einstellen. Da ist zwar so ein Lenkermodul bei. Es leuchtet aber auf dem Ding nur eine LED, wenn es zusätzlich per USB am PC angeschlossen ist. Aber auch dann kann ich drücken was ich will, es ändert sich kein Wiederstand. Dadurch bin ich nach 20 Minuten schon völlig am Ende meiner Kräfte, weil der Wiederstand deutlich zu hoch ist.

Gibt es da irgend eine Lösung, wie ich das Teil nutzen kann?
 
Trittfrequenz und Speed Sensor habe ich am Rad. die werden auch von Zwift erkannt.

Ich kann dann aber nicht in den kleinsten Gängen fahren, weil ich sonst in Zwift nur Schrittgeschwindigkeit oder langsamer aufgrund der geringen Radgeschwindigkeit fahre. Natürlich wird die Geschwindigkeit dann korrekt ermittelt. Aber die Leistung die ich in das Rad gebe, passt ja aufgrund des Rollenwiderstands Null mit dem überein, was Zwift mir dann ermittelt.

Daher muss ich irgendwie den Rollenwiderstand runter drehen können. Das ist mein Problem :)
 
Du musst den Anpressdruck der Rolle auf den Reifen so weit wie möglich reduzieren. Der Reifen sollte dabei einen hohen Druck haben, 8 bar+. Dann stellst du den Tacx auf den niedrigsten Widerstandswert ein, mW konnte man da auch für die "Kalibirierung" noch weiter runterregeln. So solltest du erstmal in den meisten Gängen fahren können.
Die Sensoren hast du ja schon am Rad angebracht und mit Zwift gekoppelt. Da solltest du noch mal in die Einstellungen gehen und den ausgewählten Trainer ändern, versuche einfach mal die Tacx Rollen nacheinander durch, ich habe zwar die Namen in der Auswahlliste nicht im Kopf, meine aber, der zweite und der vierte Rollentrainer zeigen eher hohe Werte an. Wähle also einen davon aus und dann fahre mal ein paar Meter.
Falls das noch nicht klappt, melde dich einfach.

hast du eigentlich nur die 1925er Bedieneinheit? Dann such mal nach der Anleitung, ob man den Widerstand nicht ohne pc runterregeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht korrekt dass man 8bar Luftdruck und mehr benötigt. Bei einem MTB hält das die Felge gar nicht aus. Ich fahre auch nur mit 3 bar. Seit Jahren keine Probleme.
 
Du musst den Anpressdruck der Rolle auf den Reifen so weit wie möglich reduzieren. Der Reifen sollte dabei einen hohen Druck haben, 8 bar+. Dann stellst du den Tacx auf den niedrigsten Widerstandswert ein, mW konnte man da auch für die "Kalibirierung" noch weiter runterregeln. So solltest du erstmal in den meisten Gängen fahren können.
Die Sensoren hast du ja schon am Rad angebracht und mit Zwift gekoppelt. Da solltest du noch mal in die Einstellungen gehen und den ausgewählten Trainer ändern, versuche einfach mal die Tacx Rollen nacheinander durch, ich habe zwar die Namen in der Auswahlliste nicht im Kopf, meine aber, der zweite und der vierte Rollentrainer zeigen eher hohe Werte an. Wähle also einen davon aus und dann fahre mal ein paar Meter.
Falls das noch nicht klappt, melde dich einfach.

hast du eigentlich nur die 1925er Bedieneinheit? Dann such mal nach der Anleitung, ob man den Widerstand nicht ohne pc runterregeln kann.

Hi, danke für Deine Antwort. Der Druck auf das Rad ist optimal. habe auf meinem reifen ca. 4 Bar. viel mehr darf der Gravelraifen nicht haben.

Das Problem mit der Einstellung is ja, dass ich diese nicht ändern kann. Rollentrainer ist zwar mit einem Bedienteil versehen, aber da ist weder ein Display dran, noch ändert sich der Wiederstand, wenn ich da irgendwas drücke. Das wird scheinbar wirklich nur in Kombination mit der dazugehörigen Software funktionieren.
Echt blöd, dass man Zeug welches nicht mal älter als 6 Jahre alt ist mehr oder weniger in den Müll werfen muss, weil die Hersteller immer nur neues Zeug verkaufen wollen...

Hab mir jetzt gebraucht einen Smarten Rollentrainer bestellt. Trotzdem wäre es ja genial, wenn man die alte Rolle dennoch irgendwie ans laufen bekommt. Freue mich daher über weitere Ideen.
 
Hi, danke für Deine Antwort. Der Druck auf das Rad ist optimal. habe auf meinem reifen ca. 4 Bar. viel mehr darf der Gravelraifen nicht haben.

Das Problem mit der Einstellung is ja, dass ich diese nicht ändern kann. Rollentrainer ist zwar mit einem Bedienteil versehen, aber da ist weder ein Display dran, noch ändert sich der Wiederstand, wenn ich da irgendwas drücke. Das wird scheinbar wirklich nur in Kombination mit der dazugehörigen Software funktionieren.
Echt blöd, dass man Zeug welches nicht mal älter als 6 Jahre alt ist mehr oder weniger in den Müll werfen muss, weil die Hersteller immer nur neues Zeug verkaufen wollen...

Hab mir jetzt gebraucht einen Smarten Rollentrainer bestellt. Trotzdem wäre es ja genial, wenn man die alte Rolle dennoch irgendwie ans laufen bekommt. Freue mich daher über weitere Ideen.
Sorry mit dem Druck, ging vom RR aus :-( Ich habe beide Bedienteile, das für die Verbindung zum Computer und das "stand Alone". Ich suche mal die Bedienungsanleitung, ich dachte, man konnte auch den Widerstand an dem Bedienteil mit der Computerverbindung durch die Taste nach unten anpassen. Habe das aber seit Jahren nicht mehr benutzt.
 
Sorry mit dem Druck, ging vom RR aus :-( Ich habe beide Bedienteile, das für die Verbindung zum Computer und das "stand Alone". Ich suche mal die Bedienungsanleitung, ich dachte, man konnte auch den Widerstand an dem Bedienteil mit der Computerverbindung durch die Taste nach unten anpassen. Habe das aber seit Jahren nicht mehr benutzt.

Vielleicht liegt es daran. Ich habe nur das Teil, welches man auch per USB mit dem PC verbinden kann.
 
Zurück